Ausbildungsatlas Landkreis Marburg-Biedenkopf & Umgebung

Zuständig für Wareneingang und -ausgang sowie für fachgerechte Lagerung • Güter annehmen: Überprüfung anhand der Begleitpapiere auf Art, Menge und Unversehrtheit • Versand: Ware verpacken, Begleitpapiere ausfüllen, Liefereinheiten zusammenstellen (kommissionieren), LKW beladen, Sendungen kennzeichnen, beschriften und sichern unter Beachtung von Vorschriften wie z. B. Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen • Lagerung: auf optimale Bedingungen achten (wichtig bei Gefahrgütern oder verderblicher Ware) • Gütertransport im Lager mit Gabelstaplern, Sortieranlagen, Förderbändern • Bestandskontrolle mit Warenscanner • Organisatorische Aufgaben wie z. B. Ausarbeiten von Transportrouten, Warenbestellung, Logistikmanagement Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich z. B. in Lagerhallen, Lagerräumen oder Kühlhäusern von Industrie-, Handels- und Speditions- betrieben oder bei speziellen Logistikdienstleistern. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch • Gute körperliche Konstitution • Organisatorische Fähigkeiten • Räumliches Vorstellungsvermögen • Schnelligkeit • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 35, 62 (m/w/d) Fachlagerist © auremar - AdobeStock.com Entwickeln von Konzepten für veranstaltungstechnische Systeme, Aufbauten und Abläufe • Planen der Ausstattung und des Ablaufs in technischer Hinsicht • Auswerten der technischen und inhaltlichen Anforderungen • Erstellen von Ablaufplänen • Organisieren des Transports der Bühnen-, Szenen- und Messeaufbauten zum Veranstaltungsort • Aufbauen von Beleuchtungs-, Projektions- und Beschallungsanlagen sowie Steuerungs- und IT-Netzwerken • Einrichten von Medienservern • Bereitstellen der Energieversorgung • Vernetzen der Anlage, Durchführen von Sicherheitsprüfungen, Inbetriebnahme • Bedienen von Lichtstellpulten, Tonmischpulten sowie bühnen- und szenentechnischer Einrichtungen • Einsetzen von Projektionen und Zuspielungen • Organisieren der Abbauarbeiten und des Abtransports nach Ende der Veranstaltung Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Veranstaltungs- und Eventagenturen, Messe- und Kongressveranstalter, Unternehmen der Film- und Rundfunkbranche und kulturelle Einrichtungen. Auch auf Kreuzfahrtschiffen, in großen Ferienhotels oder bei öffentlichen Veranstaltungsträgern finden sich Beschäftigungsmöglichkeiten. Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Deutsch, Englisch • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Organisationstalent • Kreativität • Körperbeherrschung • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Teamfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 57 (m/w/d) Fachkraft für Veranstaltungstechnik © Sura Nualpradid - shutterstock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 34 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==