Als Geschäftsbereich des Bathildisheim e.V., der auf über 100 Jahre Erfahrung im Umgang mit Menschen mit Behinderung zurückblicken kann, hat sich die Marke „mein weg“ im Wohnbereich für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene gebildet. Mit ihren unterschiedlichen Wohnangeboten ist das Sozialunternehmen inzwischen von Kassel und Wolfhagen über Bad Arolsen bis nach Sachsenhausen vertreten. Seit dem vergangenen Jahr bietet die Wohnanlage im Herzen von Sachsenhausen bis zu 19 Menschen mit Behinderung ein Zuhause. Wege zu begleiten, dabei zu sein, zu unterstützen und zu assistieren, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Dieses Versprechen gilt allen, die Unterstützung suchen. Und aus diesem Grund bietet „mein weg“ viele unterschiedliche Wohnformen wie Wohngemeinschaften, intensiv betreutes Wohnen, ambulant betreutes Wohnen und das begleitete Wohnen an. Die Leistungsangebote sind dabei durchlässig gestaltet, sodass bei Bedarf Veränderungen in der persönlichen Entwicklung auch durch den Wechsel in eine andere, dann besser passende Wohnform entsprochen werden kann. Es geht dabei um regionale, wohnortnahe, möglichst ambulante Dienstleistungen in der Region, mit der ein vielfältiges Leben und Miteinander von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen in den Kommunen und Quartieren geschaffen wird. Die Entwicklung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Wünsche und Bedürfnisse der Klienten:innen, sich verändern. Insbesondere Menschen mit psychischer Beeinträchtigung suchen häufiger Unterstützung. Gerade für sie ist das ambulant betreute Wohnen eine ideale Lebensform. Wie ein Mensch wohnt, kann sich verändern. Es bleibt das Bedürfnis, sich imWohnumfeld geborgen und wohl zu fühlen. Menschen mit Behinderung finden bei „mein weg“ einen Platz dafür. Jeder Mensch darf selbst entscheiden, wie er leben möchte. Dazu gehört die Wahl, ob allein, bei der Familie, in der Gemeinschaft einer Wohngruppe, in einer Wohngemeinschaft oder in einer Partnerschaft. Genauso wichtig ist die Möglichkeit, eine beste Freundin oder einen besten Freund zu finden, Hobbies zu entdecken und Freizeit zu gestalten. In Wohngemeinschaften zu wohnen, wird bei den Klient:innen immer beliebter. Sie können so ihre eigenen Stärken und Selbstständigkeiten entdecken, gleichzeitig fühlen sie sich aber auch sicher durch eine individuell notwendige Unterstützung. Wichtig ist, dass die Bewohner:innen sich im Quartier wohlfühlen und ein selbstverständliches Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung entsteht. Eine Mitgliedschaft in einem kleinen Verein oder Aufbau einer guten Nachbarschaft kann dabei helfen. Ein Zuhause für Menschen mit Behinderung „mein weg“ bietet in der Region ein vielfältiges Unterstützungsangebot 23 Familie
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==