Informationsbroschüre Stadt Wolfhagen

DeR KaTtEnTuRm Der Kattenturm, der einzige erhaltene Turm der Stadt aus dem Jahr 1778, befindet sich nördlich des Schützeberger Tors. Er hat eine Höhe von 16 Metern und einen halbkreisförmigen Grundriss. Der Zugang liegt an der Südseite, etwa drei Meter über dem Boden. Das oberste Geschoss ist durch ein Hohlkehlgesims abgesetzt, und die ehemaligen Fenster sind jetzt als Brüstungszinnen genutzt. Nördlich des Turms verläuft ein Stück der alten Stadtmauer. Der Kattenturm, auch als „Katzenturm“ bekannt, diente über siebenhundert Jahre als Wehranlage. Mit der veränderten Waffentechnik wurden viele Bruchsteine der Stadtbefestigung für den Hausbau verwendet. Seit der Renovierung 1991 kann man wieder hinaufsteigen und die Aussicht auf das Wolfhager Land und die Altstadt genießen. DaS aLtE RaThAuS mIt GrImMs MäRcHeNkElLeR Das alte Rathaus in Wolfhagen ist ein dreigeschossiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, der auf einem mittelalterlichen Steinsockel steht. Es wurde zwischen 1657 und 1659 nach einem Brand im Dreißigjährigen Krieg erbaut, wobei die Bürger der Stadt Naturalien und Arbeitskraft leisteten. Der Landgraf steuerte 100 Gulden bei, und der Zimmermeister Georg Müller war der Baumeister. Das Rathaus war über Jahrhunderte Sitz der Stadtverwaltung, bis diese 1967 in die Burgstraße 33 umzog. Danach wurde das Gebäude in ein Hotel und Restaurant umgebaut. Seit September 2002 wird die ehemalige Gewölbehalle als Märchenkeller genutzt. Der Name „Grimms Märchenkeller“ erinnert an Ludwig Emil Grimm, der 1814 in Wolfhagen lebte und dort Bilder für die Märchensammlungen seiner Brüder malte. UmLaNd mIt WeIdElSbUrG 16 SEHENSWERTES

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==