Informationsbroschüre Stadt Wolfhagen

WeIdElSbUrG Die Weidelsburg, Nordhessens größte Burganlage, liegt südlich von Ippinghausen im Landkreis Kassel auf einem steilen Basaltkegel (492m ü. NN). Sie ist eine von 20 ehemaligen Burgen des Wolfhager Landes. Sie war einst eine der bedeutendsten spätmittelalterlichen Burgen in Hessen und vereinigte in idealtypischer Form spätmittelalterlichen Wohn- und Wehrbau. Erbaut im 12. Jahrhundert, war die Weidelsburg seit Ende des 16. Jahrhunderts unbewohnt und verfallen. Seit Beginn des 19. Jahrhundert wurde die Burg wieder freigelegt und mehrfach mit großem Aufwand teilrestauriert. Erhalten sind hohe Mauer- und Turmreste, wuchtige Palasbauten, Burgtore und Zwinger. Vom ehemaligen Ost-Palast bietet sich ein herrlicher Blick über die Landschaft des Naturparks Habichtswald mit ihren charakteristischen Basaltkuppen. Schon von weitem ist die Burg zu sehen und bildet so ein Wahrzeichen des Wolfhager Landes. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel und herausragendes Kulturdenkmal in der Region. Zahlreiche Fernwanderwege wie der „Habichtswaldsteig“, der „Märchenlandweg“, der „Hugenotten- und Waldenserpfad“ und die „Wolfsfährte“ führen zur Burg. NaTuRsChUtZgEbIeT GlOcKeNbOrN Das Naturschutzgebiet Glockenborn ist ein Paradies und ausgesprochen lohnenswertes Ziel für alle naturbegeisterten Menschen. Mit seinen besonderen Feuchtwiesen, Flachwasserseen und kleinen Teichen bringt es eine für Nordhessen einmalige Tier- und Pflanzenwelt hervor. Auch Arten, die in Hessen selten geworden sind, haben hier ein Zuhause gefunden und erfreuen viele Tier- und Pflanzenkenner. Die im Gebiet brütenden und durchziehenden Vogelarten machen den Glockenborn zu einem der wertvollsten Feuchtbiotope Nordhessens. Zur Pflege des Gebietes wird eine schonende ganzjährige Beweidung mit robusten Rinderrassen durchgeführt. Seinen Namen verdankt das Naturschutzgebiet einer Sage: Hatten Kinder geheime Wünsche, wurde gesagt: „Geh zum Glockenborn. Wenn du ein braves Kind bist und ganz still sein kannst, wirst du ein leises Läuten hören. Danach wird der Wunsch, sofern er maßvoll ist, in Erfüllung gehen.“ Eine zweite Sage besagt, dass die Glocke der Todenhäuser Kirche in dem sumpfigen Gelände versenkt wurde, um sie z.B. Krieg treibenden Horden nicht zu überlassen. NaTuRsChUtZgEbIeT GlOcKeNbOrN SEHENSWERTES 15

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==