Gerade in der nachberuflichen Lebensphase wollen viele Menschen „sinnvoll“ tätig sein und engagieren sich daher ehrenamtlich. Auch in der Stadt Hann. Münden bietet sich dazu eine Vielzahl an Möglichkeiten. Am besten sprechen Sie bei Interesse die Mitarbeitenden des Mehr!Generationenhauses, des Haus der Nationen, des Familienzentrums (Wellcome-Projekt) der Diakonie oder des Bürgertreffs an. www.hann.muenden.de/ leben-kultur/vereine- und-verbände/ Mehr!Generationenhaus Hann. Münden Geschwister-Scholl-Haus Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 4 Elke Steden | 05541 75-365 mehrgenerationenhaus@ hann.muenden.de In Absprache mit dem Kinder- und Jugendbüro / Stadtjugendring bieten Caféteria und Gruppenräume ein lockeres Angebot für Seniorinnen und Senioren an und die Möglichkeit für einen Mittagstisch. Außerdem finden regelmäßige Selbsthilfetreffen für Angehörige von Demenz-Erkrankten statt. Bürgertreff e. V. Ziegelstr. 56 | HMÜ | 05541 9096781 Angebote: Klöncafé (Montag ab 15 Uhr), Briefmarkenfreunde (monatlich jeden 2. Dienstag 15:00–17:00 Uhr), Doppelkopf (Mittwoch ab 15:00 Uhr), Schach-Schule (Donnerstag ab 17:00 Uhr), Reparier-Treff (monatlich jeden 1. Freitag 15:00–18:00 Uhr), Nähcafé (Mittwoch 15:30–17:30 Uhr), Frauen-Treff (Freitag ab 10:00 Uhr). Engagieren Sie sich gerne bei der Hausaufgabenhilfe (Montag bis Donnerstag 12:00–15:00 Uhr) und teilen Sie mit Kindern Ihr Wissen. Diakonie in Münden, Kirchenkreissozialarbeit und Lebensberatung Ziegelstr. 16 | HMÜ | 0551 38905461 dw.muenden@evlka.de Beratungsangebote: Allgemeine soziale Beratung, sozialrechtliche Fragen, wirtschaftliche Notlage, psychosoziale Beratung, Senioren-Kuren-Vermittlung, Ehe- und Lebensberatung. Ehrenamtliche Formularlotsen unterstützen im Corvinushaus in der Ziegelstr. 16 (Diakonie) bei der Antragstellung, z. B. von Bürgergeld, Rente und Grundsicherung. Sie können sich auch selbst als RUHESTAND Der Ruhestand bedeutet häufig eine neue Zeiteinteilung im neuen Lebensabschnitt. Hing doch früher die Tagesplanung ab von der Arbeitszeit bzw. von der Schulzeit der Kinder, so kann nun ein neuer Tagesrhythmus gefunden und mit diversen Aktivitäten gefüllt werden. Hier bietet sich das Kennenlernen anderer Menschen an, auch können bereits bestehende Kontakte intensiviert werden. Zeit, bisherige Lebens- und Wohnformen altersgerechter zu gestalten. Die folgenden Anlaufstellen unterstützen Sie. Formularlotse ausbilden lassen und andere unterstützen. Terminvergabe: 05541 98-1916 formularlotsen@ landkreisgoettingen.de Tafel Münden e. V. Ausgabe von Lebensmitteln montags und donnerstags, 11:00–12:00 Uhr im Mehr!Generationenhaus | FriedrichLudwig-Jahn-Str. 4 | 05541 7787600 info@muendener-tafel.de Auch die Tafel freut sich stets über ehrenamtliche Unterstützung. Haus der Nationen Begegnungszentrum Burckhardtstr. 60 | HMÜ Gemeinwesenarbeit 05541 9094934 begegnungszentrum@ gab-suedniedersachsen.de Angebote: Tauschbörsen, kreative Mitmach-Aktionen, Informationsveranstaltungen und Arbeitskreise / Treffen, Plauderstunde im „Bistro“ jeden Freitagnachmittag ein offizieller Nachbarschafts-Treffpunkt mit kostenlosem Kaffee, Tee und Kuchen. Bürgerschaftliches Engagement und Freizeitgestaltung 39
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==