DRK – KV Göttingen-Northeim e. V. Familienunterstützender Dienst (FUD) Markt 8 | HMÜ Rebekka Schulte | 05541 9096010 fud@drk-goe-nom.de Die Inklusionsgruppe Farblichter für junge Erwachsene mit und ohne Behinderung trifft sich jeden Samstag 11:00–14:00 Uhr im Bürgertreff, Ziegelstr. 56 05541 9096781. Ambulant betreutes Wohnen Göttinger Werkstätten gemeinnützige GmbH Kasseler Str. 12 | HMÜ | 0551 50650 abw-hann-muenden@goe-we.de www.goettinger-werkstaetten.de Gesundheitsamt | Nebenstelle Hann. Münden – Sozialdienst Breite Gasse 5 | HMÜ | 05541 909550 gesundheitsamt.hamue@goettingen.de Um bestimmte Rechte und Hilfen in Anspruch nehmen zu können, ist ein offizieller Nachweis erforderlich. Der Antrag wird beim zuständigen Gesundheitsamt gestellt. Der Grad der Behinderung wird durch ärztliches Fachpersonal individuell eingestuft. Der Schwerbehinderten-Ausweis, ein offizielles Dokument, gibt den exakten Grad der Behinderung an und enthält Angaben zu den speziellen gesundheitlichen Merkmalen der Person. Ehrenamtliche Formularlotsen unterstützen im Corvinushaus in der Ziegelstr. 16 (Diakonie) bei dem Ausfüllen unterschiedlicher Anträge. Terminvergabe: 05541 98-1916 formularlotsen@ landkreisgoettingen.de Eingliederungshilfe Dabei handelt es sich um eine Geld- oder Sachleistung, durch die Menschen mit Behinderung besser am gesellschaftlichen Leben teilhaben können sollen. Grundsätzlich ergeben sich laut Gesetz vier verschiedene Bereiche der Leistungen: • Hilfen für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren • Hilfe zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben • Hilfen zu Ausbildung, Studium oder im Berufsleben • Hilfen bei medizinischer Rehabilitation Weitere Informationen: Sozialamt – Außenstelle des Landkreises Göttingen Auefeld 10 | HMÜ | 05541 99914-3232 Rehabilitation Die Rehabilitation zielt darauf ab, beeinträchtigte Personen wieder in das Alltagsleben zu integrieren und mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen abzumildern bzw. vor einer Verschlechterung zu bewahren. Informationen und Leistungen erhalten Betroffene unter anderem bei den gesetzlichen Krankenkassen, bei der Bundesagentur für Arbeit, über die gesetzliche Unfallversicherung, die gesetzliche Rentenversicherung oder bei Trägern für Kriegsopferversorgung, öffentlicher Jugendhilfe und den Sozialhilfeträgern. Mehr Infos unter: www. bundesgesundheitsministerium.de/ rehabilitation.html Pflege und Pflegegrade Pflegebedürftigkeit ist unabhängig vom Alter und kann in jedem Lebensabschnitt auftreten. Auskunft zum Thema Pflege, Pflegegrad und Kostenübernahme erhalten Sie hier: Pflegegeld 0551 525-2900 Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Göttingen Frau Quintscher | 0551 525-2909 quintscher@landkreisgoettingen.de Kostenübernahme in diversen Bereichen Informieren Sie sich bei Ihrem Versicherungsträger zur Kostenübernahme für Betreuung und haushaltsnahe Dienste, Pflegehilfsmittel, Pflegekurse, Palliativ Care (ambulant), Verhinderungspflege, Tage- und Nachtpflege, Kurzzeitpflege, vollstationäre Pflege, Pflegeberatung sowie über Zuschüsse zur Verbesserung des Wohnumfelds. Weitere Anlaufstellen zum Thema seelische Behinderung / psychische Belastung finden Sie auf S. 37 („Hilfe in schwierigen Lebenslagen“). Ehrenamtliche Formularlotsen unterstützen im Corvinushaus in der Ziegelstr. 16 (Diakonie) bei dem Ausfüllen unterschiedlicher Anträge. Terminvergabe: 05541 98-1916 formularlotsen@ landkreisgoettingen.de 31
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==