Ortsbürgermeister Carsten Henkel Untere Dorfstr. 22 | 0151 15328435 Ortsbürgermeistersprechstunde im Gemeindebüro Dorfgemeinschaftshaus | Meinte 23 Jeden 1. Donerstag im Monat 17:30–18:30 Uhr Mit einer Fläche von 1.023ha ist Oberode die drittgrößte Ortschaft von Hann. Münden. Oberode liegt am linken Ufer des Unterlaufes der Werra, unmittelbar an der hessischen Grenze im südlichen Niedersachsen. Erste Siedlungsspuren aus dem Werratal im Bereich des heutigen Dorfes stammen aus der Jungsteinzeit um 4.000–2.000 v. Chr. 1294 war der Ort als „Lehen“ des Klosters Kaufungen im Besitz der Herren von Plesse und trug den Ortsnamen „Querode“. Erste urkundliche Erwähnung findet Oberode 1355, als es an Herzog Ernst den Jüngeren zu Braunschweig verkauft wurde. Seit dem Mittelalter war das Töpferhandwerk die prägende Berufsgruppe des Ortes (1581 urkundlich erstmals als Töpferort erwähnt). Heute erinnert die „Brennhütte“ mit ihrer historischen Töpferwerkstatt und den ausgestellten Gefäßen, die zwischen 1570–1900 hergestellt wurden, an dieses traditionsreiche Handwerk. Das Töpferhandwerk wurde zuletzt vom Töpfer August Müller bis 1920 ausgeübt. Zudem findet man eine Ausstellung im Heimatmuseum im Dorfgemeinschaftshaus. Oberode hat sich den Charakter des Haufendorfes mit häufig zweigeschossigen, stockwerkweise abgezimmerten Fachwerkbauten auf hohen Sandsteinsockeln erhalten. OBERODE 654 Stellv. Ortsbürgermeister Andreas Biemelt Am Festplatz 4 | 05545 6445 Weitere Ortsratsmitglieder • Robert Beuermann • Karl-Hermann Bürmann • Sabrina Winnemuth Ortsheimatpfleger Karl Heinz Held Meinte 42a | 05545 6148 Ortsbrandmeister Tobias Beuermann | 0151 20753164 feuerwehr-oberode@hann.muenden.de Stellv. Ortsbrandmeister Oliver Siebrecht Dorfgemeinschaftshaus Meinte 23 | Obgm. 0151 15328435 Allgemeine Informationen, Vereine und Verbände auf www.hann.muenden.de Stand: 31.12.2023 37
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==