HANN. MÜNDEN INFORMATIONEN FÜR BÜRGERINNEN, BÜRGER UND GÄSTE DER STADT Hann. Münden Dreiflüssestadt Ausgabe 2024
HERZLICH WILLKOMMEN IN DER DREIFLÜSSESTADT! ich begrüße Sie als Bürgermeister unserer wunderschönen Fachwerkstadt Hann. Münden und heiße Sie herzlich willkommen an Fulda, Werra und Weser – ganz gleich ob Sie alteingesessen, Neubürgerin oder Neubürger sind. Ein bekanntes Sprichwort lautet „Dein Zuhause ist dort, wo dein Herz wohnt“. Diese Verbundenheit ist auf den Straßen und Plätzen an nahezu jeder Ecke spürbar. Viele Menschen bringen dies zum Ausdruck, indem sie hier nicht nur leben, sondern sich darüber hinaus auch ehrenamtlich engagieren – sei es unter sozialen, sportlichen oder kulturellen Aspekten. Es ist mir als Bürgermeister ein besonderes Anliegen, dass Sie sich in unserer Stadt zuhause und willkommen fühlen. Die abwechslungsreichen und vielseitigen Möglichkeiten tragen dazu bei, sich aktiv einzubringen und am städtischen Leben teilzuhaben. In der neuesten Auflage sind nützliche und hilfreiche Informationen für (Neu-)Bürger wie auch Familien erstmals in einer Broschüre zusammengefasst. Sie bietet einen umfangreichen Überblick über das breitgefächerte Angebot in unserer Stadt und in den Ortsteilen. Auf mehreren Seiten finden Sie viele wertvolle Hinweise zu den unterschiedlichsten relevanten Themen wie Familie, Bildung, Gesundheit und Freizeit. Darüber hinaus haben Sie auch online jederzeit die Möglichkeit sich über unsere Stadt zu informieren: auf der Internetseite www.hann.muenden.de sowie in der Münden App halten wir zahlreiche Inhalte und die aktuellsten Themen zum Nachlesen für Sie bereit. Es gibt einiges in Hann. Münden und der Umgebung zu entdecken und kennenzulernen. Daher wünsche ich Ihnen viel Freude beim Lesen sowie interessante Begegnungen und schöne Erlebnisse in unserer Kernstadt und in den Ortschaften! Ihr Tobias Dannenberg Bürgermeister Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, 3
4 Führungen durch das Kraftwerk Werrawerk „Letzter Heller“ BESUCHEN SIE DIE ENERGIE DER ZUKUNFT Das Laufwasserkraft Werrawerk, früher „Letzter Heller“ genannt, wurde zwischen 1921 und 1924 gebaut und steht seit 1985 unter Denkmalschutz. Ein eindrucksvolles Stück Industriekultur, das sich zu besichtigen lohnt, für kleine und große Besucher: • Erleben Sie die Fischtreppe in einem der großen Pfeiler. • Bestaunen Sie die Kaplan-Turbinen zur Stromerzeugung. • Erfahren Sie, wie ein Laufwasserkraftwerk funktioniert. Hier werden jedes Jahr über 10.000 MWh Energie erzeugt, was dem Strombedarf von 2.500 Haushalten entspricht. Statkraft Markets GmbH Kraftwerk Werrawerk Letzter Heller 8 34346 Hannoversch Münden Telefon +49 (0)55 41 44 97 FRAGEN SIE JETZT NACH TERMINEN FÜR IHRE BESICHTIGUNGSTOUR: 05541-4497 www.statkraft.de
NOTFALLKONTAKTE NOTRUFE Telefon Polizei (Überfall, Verkehrsunfall) 110 Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 Krankentransporte (Leitstelle Göttingen) 0551 19222 Ärztliche Notdienstzentrale der niedergelassenen Ärzte im Klinikum Hann. Münden 05541 8030 Ärztlicher Bereitschaftsdienst bundesweit 116117 Klinikum Hann. Münden 05541 996-0 Giftnotrufzentrale 0551 19240 Krisen-Hotline Südniedersachsen bei psychischen Notlagen 0551 38434505 Apotheken-Notdienst www.aponet.de Tierärztlicher Notdienst Göttingen www.tierarzt-notdienst-goettingen.de STÖRUNGSMELDESTELLEN Telefon Erdgasstörung 0180 2707-500 Strom, Wasser, Wärmestörung 0180 2707-800 FRAUENHAUS | HILFETELEFONE | BERATUNGEN Telefon Frauenhaus Göttingen e. V. (Zuflucht bei partnerschaftlicher Gewalt) 0551 5211800 Frauennotruf Göttingen e. V. (Beratung bei partnerschaftlicher Gewalt) 0551 44684 Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (mehrsprachig) 116 016 Hilfetelefon „Gewalt an Männern“ (mehrsprachig) 0800 1239900 Hilfetelefon „Schwangere in Not – anonym und sicher“ (mehrsprachig) 0800 4040020 phoenix Kinder- und Jugendberatung bei sexueller und häuslicher Gewalt 0551 4994556 Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“ 116 111 Elterntelefon (bei Erziehungsproblemen) 0800 1110550 Evangelische Telefonseelsorge 0800 111 0 111 Katholische Telefonseelsorge 0800 1110222 Muslimisches Seelsorge Telefon 030 443509821 Betroffenenberatung Region Süd-Niedersachsen (bei rechter, rassistischer oder antisemistischer Gewalt) 0179 1255333 Psychosoziales Zentrum (PSZ) Göttingen Beratung für traumatisierte Flüchtlinge (mehrsprachig) 0551 48824888 Mängelmelder Ob Schlagloch, wilder Müll oder defekte Straßenlaterne: Mit dem Mängelmelder können Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen digital, umgehend und bequem der Stadtverwaltung mitteilen. 5
6 von Hann. Münden in alle Welt Seit 1928 steht PUFAS für beste Qualität und hervorragenden 6HUYLFH :LU KDEHQ HLQH VWDUNH 0DUNH JHVFKDHQ XQG SDVVHQ uns stets dem neuen Marktgeschehen an. So gelingt es uns weltweit innovative Produkte zu liefern, die das Handwerk noch einfacher machen. Überzeugen Sie sich selbst. Wir sind auf allen Kanälen unterwegs. Erfahren 6LH PHKU ¾EHU XQV XQG YHUSDVVHQ 6LH NHLQH 1HXLJNHLWHQ DXI 6RFLDO 0HGLD Zukunftschancen in Ihrer Region. Starten Sie jetzt durch - ob Ausbildung oder neuer Job. Werden Sie Teil des Teams und beginnen Sie Ihre Karriere bei uns.
Grußwort 3 Notfallkontakte 5 Inhaltsverzeichnis 7 INHALTSVERZEICHNIS Rathaus und öffentliche Einrichtungen 20 Zahlen, Daten, Fakten 11 Kultur und Veranstaltungen 23 Attraktiver Wirtschaftsstandort 12 Münden App 13 Ortschaften 26 Politik 14 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 43 Im Ehrenamt der Stadt 17 Übersichtskarte 44 Freizeit und Sport 45 Zeitstrahl 8 Städtepartnerschaften, -freundschaften und Patenschaften 19 Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2024 Texte: Stadt Hann. Münden Böttcherstr. 3, 34346 Hann. Münden Tel. 05541 75-273/-334 broschuere@hann.muenden.de www.hann.muenden.de Fotonachweise: © Hann. Münden Marketing GmbH © Photo Burkhardt © Ralf König © Frank Stryga © Stadt Hann. Münden Friedrichstraße 4 · 48529 Nordhorn Tel. 05921 9730-0 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de seit1990 BVB-Verlagsgesellschaft mbH Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECFVerfahren (Elementarchlor-frei) hergestellt. Fotos Ortschaften: © Martin Kroll © Lukas Katzwinkel © Heinz Klaus © Andreas Noll © Photo Burkhardt © KaLippo © Maximilian Beeken © Elke Wegner © Markus Ziegeler © Christine Fuchs 7
ZEITSTRAHL FRÜHGESCHICHTE MITTELALTER NEUZEIT [um 9. v. Chr.– 9. n. Chr.] Unter Drusus, einem Adoptivsohn des Kaisers Augustus, soll die römische Provinz Germanien bis zur Elbe ausgebaut werden. Hierzu legten die Römer ein Marsch- und Versorgungslager nahe Hedemünden an, dass durch eine Ringwallanlage geschützt war. [um 800] Unter Kaiser Karl dem Großen wird die Region christianisiert. Aus den frühen urkundlichen Erwähnungen sind die Siedlungen Gimundi (Altmünden) und Hilwartshausen um 817 sowie Hemeln 834 hervorzuheben. [960] Kaiser Otto I. gründet den reichsunmittelbaren Kanonissenstift Hilwartshausen. [11. Jahrhundert] Die Werrafurt in Münden und die Entwicklung von Handels- und Reisewegen zwischen dem Leinetal bei Göttingen (Pfalz Grone) und Kassel deuten auf das Entstehen eines Königshofes in Münden hin. Ein wichtiger Hinweis hierauf ist die 1049 von Kaiser Heinrich III. in „Gemunde“ ausgestellte Urkunde. [1093] Graf Heinrich der Fette (auch „der Reiche“ genannt) von Northeim stiftet die Benediktiner-Abtei Bursfelde, in der er 1101 bestattet wird. 1446 geht von der Bursfelder Kongregation ein wichtiger Anstoß zu klösterlichen Erneuerungsbewegung aus. [1183] In einer Urkunde des thüringischen Landgrafen Ludwig III. wird Münden als Stadt erwähnt. [1247] Nach dem Tod des thüringischen Landgrafen Heinrich Raspe geht die Stadt Münden in den Besitz des welfischen Herzogs Otto I. von Braunschweig und Lüneburg über. Er stattet die Stadt mit Rechten, wie bspw. dem Stapel- und Umschlagrecht, aus. Der Handel auf den Flüssen wird zur Grundlage des Wachstums und weitreichender Handelsbeziehungen mit den Hansestädten, vor allem mit Bremen. [13. Jahrhundert] Die Stadtbefestigung, das Rathaus und die steinerne Werrabrücke werden errichtet. Diese feste Flussüberquerung zieht weiteren Verkehr in die vom Handel geprägte Stadt Münden. [22.07.1342] Das als „Magdalenenflut“ bekannte Hochwasser gilt als die höchste Überschwemmung in der Geschichte der Stadt. Noch heute kündet eine Hochwassermarke am östlichen Strebepfeiler der St. Blasii-Kirche vom Ausmaß der Katastrophe. [ca. 1495–1584] Münden wird zur Residenzstadt des Herzogtums Calenberg-Göttingen. Herzog Erich I. lässt ab 1500 die Burg zum repräsentativen Schloss ausbauen. Nach dessen Tod regiert hier zwischen 1540–1546 Herzogin Elisabeth vormundschaftlich für den Sohn Erich II. 1560 werden weite Teile des Schlosses ein Raub der Flammen. Ein umfassender 8
Wiederaufbau erfolgt im Stil der Renaissance. Mit dem Tod von Erich II. fallen Schloss und Territorium an die Herzöge Braunschweig-Wolfenbüttel. Es beginnt der allmähliche Verfall der Schlossanlagen. [ab 1540] Reformation. Unter Mitwirkung des Theologen Antonius Corvinus (Anton Rabe) tritt Herzogin Elisabeth dem lutherischen Glauben bei. Die mit der Regentschaft von Erich II. ab 1546 beginnenden gegenreformatorischen Bemühungen scheitern. [1584] Mit Vollendung des Turmes der St. Blasii- Kirche erhält die dreischiffige, gotische Hallenkirche ihr heutiges äußeres Erscheinungsbild. [1603–1619] Der Stolz der Stadt spiegelt sich in seinem Rathaus wider. Das aus dem 14. Jahrhundert stammende Rathaus wird umfassend umgestaltet. Mit seiner Schaufassade zum Marktplatz, zählt es zu den wichtigen Bauwerken der Weserrenaissance, die der aus Lemgo stammende Baumeister Georg Crossmann und dessen Sohn Ernst gestalteten. [1626] Münden gerät in den Strudel des Dreißigjährigen Krieges. Nach mehrtägiger Belagerung durch den katholischen Feldherren Tilly, geht die Stürmung und Plünderung unter dem Begriff „Blut-Pfingsten“ in die Geschichte ein. Die dänische Besatzung und weite Teile der Bevölkerung kommen um. [1711] Die reformierte Gemeinde darf ein Gotteshaus, neu errichtet im Stil eines Fachwerkhauses, in der Burgstr. 8 beziehen. [11.11.1727] Im Alter von 64 Jahren stirbt der in Oberviechtach in der Oberpfalz geborene Wanderarzt und Chirurg Johann Andreas Eisenbart(h) in Münden. Seinerzeit hoch anerkannt, wird 1815 erstmals das später weithin bekannte Trink- und Studentenlied „Ich bin der Dr. Eisenbart(h)“ gedruckt. Sein Grabmal befindet sich an der Nordseite der St. Aegidii Kirche. [09.06.1775] Georg Friedrich Grotefend (1775–1853) wird in Münden als Sohn eines Schuhmachers geboren. Ihm gelingt 1802 die Entzifferung der altpersischen Keilschrift. Der Sprachwissenschaftler und Altertumsforscher schuf damit einen entscheidenden Durchbruch zum Verständnis altorientalistischer Sprachen. [10.09.1823] Der europäischen Neuordnung des Wiener Kongresses folgend, schlossen in Minden die Vertreter der Anrainerstaaten die Weserschifffahrtsakte. Diese beinhaltete das formale Ende des seit 1247 bestehenden Stapelrechts. Der Ausbau der Oberweser als Schifffahrtsweg wird weiterhin durch Kleinstaaterei blockiert, so dass die Bedeutung der Flussschifffahrt auf der Weser sinkt. [1856] Anschluss an das Eisenbahnnetz. Die Hannoversche Südbahn verbindet Hannover mit Kassel. 1872 erfolgt der Bau der Eisenbahn durch das Werratal. Die verkehrsgünstige Lage lässt die Stadt prosperieren. [1866] Im Zuge des Krieges zwischen Preußen und Österreich und der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen endet die seit 1247 bestehende Herrschaft der Welfen. [1868] Münden wird, neben Eberswalde, Standort einer zweiten Preußischen Forstakademie. Dem Chemiker Alexander Mitscherlich gelingt es hier um 1874, mit dem Sulfit-Zellstoffverfahren aus Holz Zellstoff zu gewinnen. Im Wintersemester 1971 / 72 erfolgt die Verlegung der Forstlichen Fakultät nach Göttingen. Kupferstich Georg Braun & Frans Hogenberg, veröffentlicht 1588 nach einer Zeichnung, die vor dem Jahre 1560 enstanden sein muss. © Stadtarchiv Hann. Münden 9
[ab 1880] Der Bau der Fuldabrücke begünstigt die Gründung neuer Stadtviertel. Münden wird zu einem wichtigen Industriestandort, u. a. der Schmirgel-, Bleiwaren-, Gummi- und Tabakindustrie. [1889] Die wachsende katholische Gemeinde baut die neoromanische St. Elisabeth-Kirche. [1901] Das Pionierbataillon 11 bezieht die von der Stadt errichtete Kaserne im Stadtteil Neumünden. Es wurde 1920 nach Ende des Ersten Weltkriegs aufgelöst. [1933–1945] In der NS-Zeit kommt es zu zahlreichen Verhaftungen und der Unterdrückung Oppositioneller. Die um 1933 rund 100 Mitglieder umfassende jüdische Glaubensgemeinschaft wird überwiegend zur Auswanderung gezwungen. 1942 werden 22 letztverbliebene Jüdinnen und Juden deportiert und fanden nachfolgend den Tod. Im Zuge der Wiederaufrüstung wird Münden ab 1934 erneut Pionierstandort. Die Gneisenaukaserne im Gimter Feld (heute Polizeiakademie) wird errrichtet. [1945] Amerikanische Truppen nehmen die „Festung Münden“ am 07.04.1945 ein. Zwar bleibt die Stadt von flächendeckenden Kriegsschäden verschont, doch sind die Brücken, mit Ausnahme der historischen Werrabrücke, zerstört. Münden wird Teil der britischen Besatzungszone. Flüchtende lassen die Bevölkerung schnell von etwa 15.000 auf rund 21.000 Menschen ansteigen. [1946] Mit der Entstehung des Landes Niedersachsen, findet die Ausbildung der Polizei in der vormaligen Gneisenaukaserne statt. Seit 2007 firmiert die umgangssprachliche Polizeischule zur Polizeiakademie Niedersachsen. [1959] Beginn des Aussöhnungs- und Verständigungsprozesses auf kommunaler Ebene. Mit Suresnes (Frankreich) begründet Münden die erste Städtepartnerschaft. 1988 folgen Holon (Israel) und 1992 Chelmno (Polen). [01.01.1973] Im Zuge der kommunalen Gebietsreform wird Münden zur Flächengemeinde. 10 ehemals eigenständige Gemeinden werden zu Ortsteilen der Stadt. [01.01.1991] Die amtliche Bezeichnung der Stadt wird auf „Hann. Münden“ geändert. [31.03.1993] Im Zuge der Wiedervereinigung wird die Bundeswehr neu strukturiert. Das Pionierbataillon 2 am Standort Hann. Münden wird formal aufgelöst. [1996 ff.] Die historische Altstadt wird zum flächenhaften Kulturdenkmal erklärt. Im Rahmen der Expo Hannover im Jahre 2000 werden die Innenstadtplätze unter dem Motto „Wasserspuren sichtbar machen“ neugestaltet. Die Bürgergesellschaft schafft gemeinsam mit der Stadt auch über Kunstprojekte das Interesse zum Erhalt der historischen Bausubstanz zu stärken. Tourismus und eine gesunde Mittelstandwirtschaft sollen als Motor der weiteren Entwicklung gestärkt werden. Blick auf die historische Werrabrücke und den Dielengraben. Ansichtskarte ca. 1899, © Stadtarchiv Hann. Münden Ak 507 Sanierte Fachwerkhäuser „Vor der Burg“ Color-Dia um 1960. © Heinz Hartung, Stadtarchiv. 10
Bundesland Niedersachsen Kreis Göttingen Geografische Lage ~ 51° 25‘ nördliche Breite 9° 39‘ östliche Länge Einwohnerzahl 24.118 (Mit Haupt- oder Nebenwohnung) Bevölkerungsdichte 199,04 pro km² Waldgebiete Kaufunger Wald Reinhardswald Bramwald Waldfläche ~ 75,0 km² Wasserfläche~ 2,5 km² FLÄCHE 121,17km² bis 18 Jahre 15% 19–59 Jahre 49% ab 60 Jahre 36% ALTERSSTRUKTUR 46,3 Jahre ZAHLEN, DATEN, FAKTEN 541,9 m Kleiner Steinberg 123,0 m St.-Blasius-Kirche 110,0 m Weseranlegestelle Bursfelde HÖHE ÜBER N. N. niedrigster Punkt Stadtmitte höchste Erhebung Hedemünden 1.275 Hann. Münden 16.199 Gimte 1.904 Volkmarshausen 736 Mielenhausen 387 Laubach 364 Oberode 654 Wiershausen 681 Lippoldshausen 621 Hemeln (mit Bursfelde und Glashütte) 870 Bursfelde Glashütte Bonaforth 427 Altmünden 546 Hermannshagen 2.038 Innenstadt 2.646 Kattenbühl 6.422 Neumünden 2.570 Questenberg 1.977 Weser Fulda Werra Stand: 31.12.2023 ledig 9313 39% verheiratet 10398 43% Lebenspartnerschaften 8 <1% geschieden 2129 9 % Nicht bekannt 331 1% verwitwet 1927 8% FAMILIENSTANDSVERTEILUNG 11
ATTRAKTIVER WIRTSCHAFTSSTANDORT Verkehrsanbindung Hann. Münden besticht als Wirtschaftsstandort durch seine geostrategische Lage im Herzen Deutschlands und im Zentrum Europas und ist daher aufgrund seiner hervorragenden Verkehrsanbindung besonders attraktiv. Durch die unmittelbare Nähe zu den Autobahnen A7, A38 und A44 liegt Hann. Münden direkt an den wichtigsten Ost-West- und Nord-Süd-Verbindungen. In direkter Umgebung befinden sich die Oberzentren Göttingen und Kassel, die über exzellente Bahnverbindungen in alle Teile Deutschlands verfügen. Diese Städte sind sowohl über die Autobahnen als auch über gut ausgebaute Bundesstraßen schnell und unkompliziert erreichbar. für Familien mit Kindern. Diese charmante Stadt bietet mit ihren drei Flüssen und drei Wäldern zahlreiche Möglichkeiten, ein erfülltes Leben in einer naturverbundenen Umgebung zu gestalten. www.hann.muenden.de/wirtschaft Hann. Münden Göttingen Kassel B3 B3 B80 B80 B496 A7 A7 A7 A38 Wirtschaftsförderung & Citymanagement Die Wirtschaftsförderung der Stadt Hann. Münden bietet umfassende Unterstützung und vielseitige Dienstleistungen für angesiedelte und ansiedlungswillige Industrie-, Gewerbe- und Handwerksbetriebe. Das lokale Citymanagement sorgt für die Attraktivitätssteigerung und Belebung der Innenstadt durch Maßnahmen wie Förderung der Kommunikation und Kooperation, Steigerung der Zufriedenheit der Kundschaft und aktives Leerstandsmanagement. Ihr Ansprechpartner Tobias Vogeley 05541 75-338 o. 0160 4383234 t.vogeley@hann.muenden.de Lebenswertes Umfeld In Hann. Münden findet sich der ideale Ort, um Arbeit und Leben harmonisch miteinander zu verbinden, besonders 12
13
POLITIK Aktuelle Infos www.hann.muenden.de Hier finden Sie den Rat, weitere Gremien und deren Sitzungen. Hauptamtlicher Bürgermeister Tobias Dannenberg Im Rat vertretende Fraktionen/Gruppen • Fraktion Vorsitzender: Dr. Joachim Atzert www.spd-hann-muenden.de • Fraktion Vorsitzender: Ulrich Reichel www.cdu-hann-muenden.de • Fraktion Vorsitzende: Lena Kürschner www.gruene-hannmuenden.de • Fraktion Vorsitzender: Uwe Körber • Gruppe Vorsitzende: Dr. Manuela Gantzer www.bfmuenden.de Parteien und Wählervereinigungen Ortsverein Münden Vorsitzender: Holger Sparbier Wiershäuser Weg 100 | 05541 12660 www.spd-hann-muenden.de Stadtverband Münden Vorsitzender: Markus Jerrentrup Am Plan 2 | HMÜ | 0151 23849771 www.cdu-hann-muenden.de Ortsverband Hann. Münden Vorstand: Elsa Bransche, Angelika Flohr-Flögel, Lena Kürschner Postanschrift: Kirchstr. 9 | HMÜ www.gruene-hannmuenden.de Bürgerforum Hann. Münden Vorsitzende: Dr. Manuela Gantzer 05541 999612 | www.bfmuenden.de Münden aktiv Vorstand: Fritz Fehrensen | 0172 4020317 https://www.münden-aktiv.de Ortsverband Hann. Münden Michael Kaufmann | 05541 9538771 www.die-linke-goettingen.de/ ortsverbaende/hann-muenden/aktuell/ Ortsverband Altkreis Münden Vorsitzender: Dr. Karl-Friedrich Voss 0170 9806222 www.fdp-kreisverband-goettingen.de/ vor-ort/hann-münden/ Kreistagsabgeordnete • Dr. Joachim Atzert • Gerd Hujahn • Markus Jerrentrup Landtagsabgeordnete Gerd Hujahn Büro | 0177 2571447 wahlkreisbuero@hujahn.de www.hujahn.de Michael Lühmann Regionalbüro | 0179 1179352 Postanschrift: Kirchstr. 9 | 34346 HMÜ regional@michaelluehmann.de www.michaelluehmann.de Bundestagsabgeordnete Fritz Güntzler Wahlkreisbüro | 0551 73888 Reinhäuser Landstr. 5 | 37083 Göttingen fritz.guentzler.wk@bundestag.de www.fritz-guentzler.de Konstantin Kuhle Wahlkreisbüro | 0174 6003220 Postfach 200116 | 37086 Göttingen konstantin.kuhle.wk@bundestag.de www.konstantinkuhle.de Johannes Schraps Wahlkreisbüro | 05151 1073399 Heiliggeiststr. 2 | 31785 Hameln johannes.schraps.wk@bundestag.de www.johannes-schraps.de Karo Otte Wahlkreis- und Regionalbüro 0551 5316090 Wendenstr. 5 I 37070 Göttingen karo.otte.wk@bundestag.de https://karolineotte.de Rat der Stadt Hann. Münden Zusammensetzung nach den Kommunalwahlen am 12. September 2021 MÜNA 1 Sitze Die Linke 1 Sitze FDP 1 Sitze Unabhängig 1 Sitze SPD 13 Sitze CDU 8 Sitze Grüne 3 Sitze AfD 2 Sitze BFMÜ 2 Sitze 14
RATSMITGLIEDER Dannenberg, Tobias Bürgermeister Kraft, Dr. Wilfried Ratsvorsitzender, Verwaltungsausschuss, Finanzausschuss, Stadtentwicklungsausschuss, Ausschuss für Umwelt & Klima Atzert, Dr. Joachim Verwaltungsausschuss, Ausschuss für Umwelt & Klima Barth, Kevin Stadtentwicklungsausschuss, Ortsbürgermeister Bonaforth Jerrentrup, Markus Ausschuss für Umwelt & Klima, Betriebsausschuss Goldmann, Michael Verwaltungsausschuss Schmook, Thorsten Stadtentwicklungsausschuss Sparbier, Holger Gesellschaftsausschuss, Feuerwehrausschuss Teichmann, Hartmut Gesellschaftsausschuss, Ausschuss für Umwelt & Klima Wawer, Ilka Gesellschaftsausschuss, Betriebsausschuss Wedekind, Dirk Verwaltungs-, Finanz-, Feuerwehr- und Betriebsausschuss, Ortsrat Hemeln Uhlendorff, Ullrich Finanzausschuss, Ausschuss für Umwelt & Klima, Feuerwehrausschuss, Ortsrat Lippoldshausen Surup, Gudrun Verwaltungsausschuss, Gesellschaftsausschuss Glessen, Kerstin Betriebsausschuss Riemann, Nortrud Gesellschaftsausschuss, Ausschuss für Umwelt & Klima Gottschalk, Florian Finanzausschuss, Betriebsausschuss, Ortsrat Hedemünden Christokat, Jan Stadtentwicklungsausschuss Deutsch, Angelika Verwaltungsausschuss, Finanzausschuss Fehrensen, Fritz Stadtentwicklungsausschuss Körber, Uwe Finanzausschuss, Gesellschaftsausschuss, Stadtentwicklungsausschuss Kaufmann, Michael Stadtentwicklungsausschuss Katzwinkel, Peter Betriebsausschuss, Ortsbürgermeister Gimte Kürschner, Lena Verwaltungs-, Stadtentwicklungs- und Feuerwehrausschuss, Ortsrat Volkmarshausen Nolte-Schuster, Dr. Birgit Ausschuss für Umwelt & Klima Weiß, Dirk Peter Stadtentwicklungsausschuss, Finanzausschuss, Ausschuss für Umwelt & Klima Weitemeyer, Thomas Ausschuss für Umwelt & Klima Zindel, Uwe Ausschuss für Umwelt & Klima, Betriebsausschuss Pielok, Dieter Stadtentwicklungs-, Feuerwehr- und Betriebsausschuss, Ortsrat Wiershausen Reichel, Ulrich Verwaltungsausschuss, Finanzausschuss, Gesellschaftsausschuss, Feuerwehrausschuss Gantzer, Dr. Manuela Verwaltungsausschuss, Gesellschaftsausschuss, Feuerwehrausschuss Fraatz, Michael Gesellschaftsausschuss, Stadtentwicklungsausschuss, Feuerwehrausschuss Flohr-Gerth, Sylvia Gesellschaftsausschuss, Feuerwehrausschuss, Ortsrat Hemeln Dreyer, Dr. Hermann Finanzausschuss, Betriebsausschuss 15
16 Wir, die HTT Hochspannungstechnik und Transformatorbau GmbH, sind ein seit Jahrzehnten erfolgreich tätiges mittelständisches Unternehmen mit ca. 75 Mitarbeitern und Sitz in Hann. Münden. In unserer Produktion werden hauptsächlich Gießharztransformatoren in verschiedenen Leistungsbereichen für die unterschiedlichsten Anforderungsbereiche individuell nach Kundenwunsch gefertigt. Für eine Vollzeit-Stelle suchen wir zum nächstmöglichem Zeitpunkt: Produktionsmitarbeiter (m/w/d) Unsere Vorstellungen: · Berufsausbildung im Bereich Elektrik, Mechatronik, o.ä. · Schweiß- /Lötkenntnisse sind wünschenswert · evtl. Metallbearbeitungskenntnisse Wir bieten: · Eine angenehme Arbeitsatmosphäre im motivierten Team · Familienfreundliche Arbeitszeiten · Die HTT-Gesundheitskarte, mit der Sie in Teilen privat versichert werden können · Gute Sozialleistungen · Evtl. Unterstützung bei der beruflichen Weiterbildung Ihre Bewerbung mit Lohnvorstellung richten Sie bitte per E-Mail an folgende Adresse: personal@htt-trafo.de Oder per Post an: HTT Hochspannungstechnik und Transformatorbau GmbH, Personalbüro, Veckerhäger Straße 100, 34346 Hann. Münden.
Beauftragte für die archäologische Denkmalpflege Nathalie Evans Behindertenbeauftragter Kai Christian Pavel Haus der sozialen Dienste Am Plan 2 | 05541 75-346 dringend: 0174 1725829 Klimaschutzbeauftragter Volker Meng | 05544 912424 Ortsheimatpfleger Thomas Tölle | 05541 957544 thomastoelle@t-online.de Partnerschaftsbeauftragter Frank Stryga | 05541 31000 Radverkehrsbeauftragter Adalbert Leuner Schiedsperson Christa Tischmeier | 05541 73844 christa.tischmeier@schiedsfrau.de Umweltpfleger Jens Helberg | 0151 68186131 foersterwald@t-online.de Freiwillige Feuerwehr der Stadt Hann. Münden Stadtbrandmeister Lutz Hannemann 0151 61465253 stadtbrandmeister@hann.muenden.de Stellv. Stadtbrandmeister Carsten Dorner | 0151 54631353 Stellv. Stadtbrandmeister Martin Koch | 05544 940360 FVB Förderverein vorbeugender Brandschutz Hann. Münden e.V. Jörg Blankenberg | An der Pfarrwiese 4 0157 34879524 oder 0170 3157843 www.fvb-hannmuenden.de IM EHRENAMT DER STADT Ortsbrandmeister Hann. Münden Thomas Dockenfuß | 0175 2087124 feuerwehr-muenden@hann.muenden.de www.feuerwehr-hannmuenden.de Stellv. Ortsbrandmeister Hann. Münden André Jahns | 0160 6600661 Auf den Seiten 26 bis 41 finden Sie unter der jeweiligen Ortschaft die Kontaktdaten der Ortsbrandmeister Gimte, Hedemünden, Hemeln, Laubach, Lippoldshausen, Mielenhausen, Oberode, Volkmarshausen und Wiershausen. Bonaforth ist als Löschgruppe der Ortsfeuerwehr Hann. Münden anhängig. Jugendfeuerwehren bestehen in Gimte, Hann. Münden, Hemeln, Laubach, Lippoldshausen, Oberode, Volkmarshausen und Wiershausen. Kinderfeuerwehren bestehen in Gimte, Hann. Münden, Hemeln, Lippoldshausen, Volkmarshausen und Wiershausen. www.hann.muenden.de/ rathaus-politik/ ehrenamtlich-tätige 17
18 www.versorgungsbetriebe.de www.hann.muenden-erlebnisregion.de GEMEINSAM STARK FÜR DIE REGION
Städtepartnerschaften Suresnes Mit Suresnes (Frankreich) unterhält Hann. Münden seit 1959 eine Partnerschaft. Der nahe bei Paris gelegene Vorort zählt ca. 40.000 Einwohner. www.suresnes.fr Holon Die Partnerschaft mit Holon/Israel besteht seit 1988. Sie wurde mit Unterstützung der gemeinsamen Partnerstadt Suresnes gegründet. Die zehntgrößte israelische Stadt zählt ca. 200.000 Einwohner und grenzt 7km südlich an Tel Aviv. www.holon.muni.il Chelmno Jüngste Partnerstadt – seit 1992 – ist Chelmno (Polen); Die zum Kreis Torun gehörende Kleinstadt zählt ca. 21.000 Einwohner und zeichnet sich ebenfalls wie Hann. Münden durch die Lage am Fluss, die schöne Landschaft und mittelalterliche Bauwerke aus. www.chelmno.pl Hackney Aufbauend auf bestehenden freundschaftlichen Beziehungen zwischen der Stadt Hackney und der Stadt Münden (ehemaliger Landkreis Münden) wurde 1973 die Partnerschaftsurkunde zwischen Hackney und dem Landkreis Göttingen unterzeichnet. www.hackney.gov.uk Partnerschaftsbeauftragter und Verein für Städtepartnerschaften und internationale Begegnungen 1. Vorsitzender: Frank Stryga 05541 31000 www.partnerschaftsverein-muenden.de Internationaler Jugendaustausch Stadtjugendring Münden e.V. Geschäftsstelle: Friedrich-LudwigJahn-Str. 4 Geschäftsführerin: Martina Görtler 05541 6526 www.stadtjugendring-muenden.de Städtefreundschaften und -patenschaften Oberviechtach Der legendäre Wanderarzt „Doktor Eisenbart“ wurde 1663 in Oberviechtach, STÄDTEPARTNERSCHAFTEN, -FREUNDSCHAFTEN UND PATENSCHAFTEN Oberpfälzer Wald, geboren und verstarb am 11.11.1727 im Mündener Gasthaus „Zum wilden Mann“. Die historische Figur begründet die Freundschaft der Städte seit 1978. www.oberviechtach.de Berlin – Steglitz – Zehlendorf Die Verbindung zu Zeiten des Landkreises Münden – etwa Anfang der sechziger Jahre – begann mit der Übersendung von Weihnachtsbäumen aus den Mündener Forsten. Anlässlich der 60. Steglitzer Woche wurde die Partnerschaft am 25. Mai 2012 nach 50 Jahren urkundlich festgehalten. www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf Städteunion 1990 gründete die Stadt Quedlinburg mit den Partnern Celle, Hameln, Herford und Hann. Münden eine Städteunion, deren Ziel es war den Verwaltungsumbau nach der Wende zu unterstützen. Heute besteht die Zusammenarbeit vor allem auf dem touristischen Sektor. www.quedlinburg.de 19
Stadtverwaltung Stadt Hann. Münden Böttcherstr. 3 | 34346 Hann. Münden 05541 75-0 | Fax 05541 75-400 info@hann.muenden.de www.hann.muenden.de Servicezeiten: Grundsätzlich für alle Bereiche, Betriebe und Fachdienste: Montag bis Freitag 7:30–12:00 Uhr zusätzlich Donnerstag 12:00–16:00 Uhr darüber hinaus mittels Terminvereinbarung: Montag bis Donnerstag 7:00–18:00 Uhr Freitag 7:00–14:00 Uhr Einschränkungen der Servicezeiten, aufgrund gesonderten Aufgabenstellungen: Fachdienst Melde- und Ausweisservice Termin nur über Online-Terminvergabe Fachdienst Standesamt nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Kinder- und Jugendbüro außerhalb der Schulferien: Montag bis Freitag 12:00–19:00 Uhr während der Schulferien: nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Betrieb Stadtwald Donnerstags nur bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten von Stadtarchiv, Stadtbücherei und städtischen Museum siehe Seite 23. www.hann.muenden.de/ rathaus-politik/diestadtverwaltung Ob Schlagloch, wilder Müll oder defekte Straßenlaterne: Mit dem Mängelmelder können Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen digital, umgehend und bequem der Stadtverwaltung mitteilen. Mängelmelder Landkreisverwaltung Landkreis Göttingen Reinhäuser Landstr. 4 | 37083 Göttingen 0551 525-0 | Fax 0551 525-62588 info@landkreisgoettingen.de www.landkreisgoettingen.de Sonstige Behörden Amtsgericht Hann. Münden Schloßplatz 9 | 05541 9881-0 Agentur für Arbeit Hann. Münden Hinter der Blume 24 | 0800 4555500 Finanzamt Göttingen Auskunftstelle Hann. Münden Schloßplatz 5 | 0551 407-590/-591 Gesundheitsamt Nebenstelle Hann. Münden Breite Gasse 5 | 05541 90955-0 Banken Sparkasse Göttingen Filiale Hann. Münden Bahnhofstr. 21/23 | 0551 405-0 www.spk-goettingen.de SB-Bank: Innenstadt, Kirchplatz 5 Gimte | Berliner Str. 76 | HMÜ Hedemünden | Mündener Str. 11 | HMÜ VR-Bank in Südniedersachsen eG Geschäftsstelle Hann. Münden Bahnhofstr. 24 | 05502 910-444 www.vrbanksn.de SB-Bank: Ziegelstr. 26 | HMÜ Volksbank Kassel Göttingen eG SB-Bank: Hedemünden Brückenstr. 1 | HMÜ Geschäftsstelle Kassel | 0561 7893-0 www.volksbank-kassel-goettingen.de Kreishandwerkerschaft Südniedersachsen Reinhäuser Landstr. 9 37083 Göttingen | 0551 50760-0 www.handwerk37.de Niedersächsische Landesforsten Niedersächsisches Forstamt Münden Hemeln | Hauptstr. 2 | HMÜ 05544 9513-0 | www.landesforsten.de Polizeikommissariat Hann. Münden Welfenstr. 3 | 05541 951-0 Anlaufstelle Innenstadt: Böttcherstr. 3 | 05541 99966-0 Postfilialen in Hann. Münden Adam von Trott zu Solz-Platz 2 Wilhelmshäuser Str. 47 Quedlinburger Str. 5–7 RATHAUS UND ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN 20
Angelegenheit FD Telefon A Abfallbehälter, -gebühren, -entsorgung LK 0551 525-0 Abwasserbeiträge Betrieb Stadtentwässerung | Weserpark 1 STE -150 Ausländer- / Asylangelegenheiten LK 0551 525-0 B Bauanträge / Baugenehmigungen 5.1 -222 / -223 / -226/-356 Beglaubigungen 3.2 -213 Brennholz, Abgabe an Selbstabholer Betrieb Stadtwald | Vor der Bahn 21 STWA -286 Bürgergeld | Außenstelle: Auefeld 10 LK 99914-3200 D Denkmalschutz / Stadtbildpfleger 5.2 -224 Dorfgemeinschaftshäuser 5.4 -236 E Eheschließungen | Standesamt, Rathaus | Lotzestr. 2 1.4 -319 / -317 / -318 Einbürgerungen LK 0551 525-0 Erschließungs- / Straßenausbaubeiträge 2.4 -246 F Feuerwehrangelegenheiten 3.1 -218 Friedhofsangelegenheiten | Vor der Bahn 21 4.4 -454 Führerscheine LK 0551 525-0 Fundbüro 3.1 -217 G Gaststättenrecht 3.1 -216 Geburts- & Heiratsurkunden Standesamt, Rathaus | Lotzestr. 2 1.4 -319 / -317 / -318 Gewerberecht 3.1 -215/216 Gewerbesteuer 2.4 -247 Gleichstellungsbeauftragte (Frauenbeauftragte) GLB -255 Grünanlagen, -flächenpflege | Vor der Bahn 21 4.4 -451 Grundsicherung (SGB XII) | Außenstelle: Auefeld 10 LK 99914-3231 Grundsteuer 2.4 -248 H Hochbad-Kasse | Auf dem Rattwerder VHM 707-241 Hundeführerschein 3.1 -221 Hundesteuer 2.4 -248 J Jobcenter | Außenstelle: Auefeld 10 LK 99914-3240 Jugendamt | Außenstelle: Auefeld 10 LK 99914-3265 K Kfz-Zulassung | Außenstelle: Adalbert-Stifter-Str. 27 LK 8008 Kinder- & Jugendangebote – kommunal Geschwister-Scholl-Haus 3.4 -299/-365 Kindertagesbetreuung, -tageseinrichtungen 3.5 -263 Kleingärten, Pachtangelegenheiten 5.1 -242 L Lebensmittelüberwachung LK 0551 525-0 Angelegenheit FD Telefon M Meldeangelegenheiten 3.2 -203 / -211 / -212 / -200 / -213 N Nachbarbaurecht, öffentlich-rechtlich 5.1 -225 O Öffentlichkeitsarbeit ÖA -273 P Personalangelegenheiten | Schloßplatz 10 1.2 -350 Personalausweise & Reisepässe 3.2 -352 S Schadenfälle 3.7 -0 Schiedsamt & Schöffen 3.7 -252 Schulangelegenheiten (Grundschulen) 3.5 -272 weitere Schulangelegenheiten (außer Grundschulen) LK 0551 525-0 Sporthallen- & Sportplatzvergabe 3.5 -266 Sprengstoffrecht 3.1 -220 Stadtsanierung 5.1 -352 Stadtwald | Betrieb Stadtwald | Vor der Bahn 21 STWA -286 / -284 / -385 Straßenreinigung 3.1 -221/-206 Straßenreinigungsgebühren 2.4 -248/-246 Straßenunterhaltung Kommunale Dienste | Vor der Bahn 21 4.3 -466 Straßenverkehrsangelegenheiten 3.1 -231 T Tierschutz / Tierseuchenbekämpfung LK 0551 525-0 Tourist-Information Hann. Münden Marketing GmbH | Rathaus | Lotzestr. 2 HMM -313/-343 U Übernachtungssteuer 2.4 -244 V Veranstaltungen (Genehmigungen) 3.1 -206 Vergnügungssteuer 2.4 -247 Vermietung von städtischen Wohnungen -372 Versorgung mit Erdgas & Strom, Wasser Versorgungsbetriebe Hann. Münden GmbH | Werraweg 24 VHM 707-0 W Wahlen / Statistiken | Schloßplatz 10 1.1 -186 Wildfleischverkauf | Betrieb Stadtwald | Werraweg 24 STWA -286 Winterdienst 3.1 -206/-221 Wirtschaftsförderung WF -338 Wohngeld LK 0551 525-0 Wohnungsbauförd. / Berechtigungsscheine 5.1 -237 Z Zweitwohnungssteuer 2.4 -244 Soweit keine andere Ortsangabe befindet sich der Fachdienst (FD) im Verwaltungsgebäude Böttcherstr. 3, zudem sind ggf. in Hann. Münden befindliche Außenstellen des Landkreises Göttingen (LK) genannt. STADT HANN. MÜNDEN DIENSTLEISTUNGEN ONLINE LEGENDE FD Zentrale Dienste 1.1 FD Personal 1.2 FD Standesamt 1.4 FD Steuern & Beiträge 2.4 FD Recht 3.7 FD Grünanlagen & Friedhofswesen 4.4 FD Bauordnung & Statik 5.1 FD Denkmalschutz & Stadtbildpflege 5.2 FD Liegenschaften, Hochbau & Sanierung 5.4 WAS ERLEDIGE ICH WO? FD Sicherheit & Ordnung 3.1 FD Melde- & Ausweisservice 3.2 FD Kinder- & Jugendbüro 3.4 FD Bildung & Sport 3.5 FD Kultur 3.6 Zentrale 05541 75-0 GLB Gleichstellungsbeauftragte HMM Hann. Münden Marketing GmbH ÖA Öffentlichkeitsarbeit STE Betrieb Stadtentwässerung STWA Betrieb Stadtwald VHM Versorgungsbetriebe Hann. Münden GmbH WF Wirtschaftsförderung LK Landkreis Göttingen 21
22 KRETA RESTAURANT GRIECHISCHESPEZIALITÄTEN Ziegelstraße 6 34346 Hann. Münden 05541 9098055 www.kreta-hannmuenden.de GENIESSEN, KRAFT TANKEN – IM HERZEN VON DEUTSCHLAND Wir planen Ihre Reise, Tagung oder Familienfeier für Sie Persönlich geführtes Haus mit 93 Zimmern, 24-Stunden Rezeption, direkt am Weser-Radweg, kreativ-regionale Küche, eigenes Fitness-Studio, ausreichend Parkmöglichkeit am Haus. Kostenfreie Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder, individuelle Betreuung, Beratung und immer ein Lächeln für Sie! Hallenbadstraße 33 34346 Hann. Münden Tel. 05541 7050 reception.auefeld@twhotels.eu hannmuenden.twhotels.de Gastliches Hann. Münden
KULTUR UND VERANSTALTUNGEN Das kulturelle Angebot ist in Hann. Münden vielfältig und ansprechend, mit einer bunten Palette abwechslungsreicher Veranstaltungen für Jung und Alt neben einem Angebot an kulturellen Einrichtungen. Stadtarchiv im Welfenschloss Schloßplatz 5 | 05541 75-347 www.hann.muenden.de/archiv Öffnungszeiten: nach Terminvereinbarung Stadtbücherei im Welfenschloss Schloßplatz 5 | 05541 75-210 Öffnungszeiten: Montag 10:00–13:30, 14:30–18:00 Uhr Mittwoch 10:00–13:30, 14:30–17:00 Uhr Donnerstag 14:30–18:00 Uhr Samstag (alle 14 Tage/gerade Kalenderwoche) 10:00–13:00 Uhr Hier finden Sie aktuelle Romane, Sach-, Kinder- und Jugendbücher, eine große Auswahl an Hörbüchern für Groß und Klein, DVDs, Musik-CDs sowie die regionale Tageszeitung und zahlreiche aktuelle Zeitschriften. Darüber hinaus steht über „Onleihe Niedersachsen“ ein digitales Medienangebot rund um die Uhr mit eBooks, eAudios, eVideos und ePaper zur Verfügung. OnlineKatalog und weitere Informationen: www.hann.muenden.de/buecherei Städtisches Museum Ausstellung zu Stadtgeschichte und Handwerk, Sammlung Mündener Fayencen, Skulpturen des Bildhauers Gustav Eberleins. Im Museumsfoyer aktuelle Sonderausstellungen. Schloßplatz 5 | 05541 75-202/-348 www.hann.muenden.de/museum Öffnungszeiten: April: Mittwoch bis Sonntag 13:00–16:00 Uhr Mai–Oktober: Mittwoch bis Sonntag & an Feiertagen 11:00–16:00 Uhr November & Dezember: Mittwoch bis Sonntag 13:00–16:00 Uhr Museum der Arbeit im Hagelturm – Fuldabrückenstraße Das Museum der Arbeit zeigt in authentischer Umgebung die frühindustrielle Hagelschrotherstellung. Aussichtsplattform mit Blick über die Altstadt (von Mai bis September). Denkräume für Kulturgeschichte(n) Dr. Wolfs Wunderkammer Besuchen Sie die Wunderkammer in Hann. Münden – das Museumskabinett für Geschichte(n), Kunst & Kurioses. Ganzjährig von Donnerstag bis Sonntag unter Voranmeldung. Radbrunnenstr. 17 Buchung unter 0159 08306366 www.dr-wolfs-wunderkammer.de/ erleben 23
24 KRETA RESTAURANT GRIECHISCHESPEZIALITÄTEN Ziegelstraße 6 34346 Hann. Münden 05541 9098055 www.kreta-hannmuenden.de Lange Str. 4 34346 Hann. Münden Tel. 05541 72017 Fax 05541 2100 Öffnungszeiten Mo. Mi. Do. Fr. Sa. 9–18 Uhr · So. 10–18 Uhr · Di. Ruhetag Getränkefachgroßhandel Lieferservice Festausstattung Graseweg 10 34346 Hedemünden Tel. 05545 6400 bvroeper@t-online.de Gastliches Hann. Münden
Wochenmarkt Marktplatz vor dem historischen Rathaus Mittwoch und Samstag 7:00–13:00 Uhr Das reichhaltige regionale Angebot umfasst Fleisch- und Wurstwaren, Fisch, Backwaren, Obst und Gemüse, Blumen, Honig, Pflanzen sowie saisonabhängig Spargel, Kirschen, Erdbeeren, Kartoffeln oder spezielle Floristik. Viele Einwohner und Besucher der Stadt Hann. Münden nutzen das Angebot und schätzen die angenehme und persönliche Atmosphäre. Für Besucher des Marktes stehen ausreichend Parkplätze in der näheren Umgebung, z. B. auf dem Parkplatz Schlossplatz (ca. 2 Min. Fußweg zum Markt) zur Verfügung. VERANSTALTUNGSÜBERSICHT Weitere Highlights • Von Mai bis Oktober finden außerdem täglich öffentliche Stadtführungen und Schifffahrten auf der MS Weserstein, sowie immer samstags eine kleine Sprechstunde mit Doktor Eisenbart statt • Verkaufsoffene Sonntage – an ausgewählten Wochenenden im Jahr JANUAR Neujahrsempfang der Stadt Hann. Münden Lichterzauber APRIL Ostervolksfest auf dem Tanzwerder Tour d’ Energie Radrennen MAI Hann. Mündener Bierfestival Internationaler Museumstag Pfingsthandballturnier Pfingstwochenende Feiertagsshopping Fronleichnam JUNI / JULI Kunsthandwerkermarkt Rock for Tolerance Open Air Festival Bursfelder Sommerkonzerte Klosterkirche Bursfelde (ausgewählte Sonntage im Sommer) JULI Big Jump vom Weserstein Stadtfest Beats for Hospiz Sommerfest an der Tillyschanze AUGUST Keramikmarkt Geburtstag Herzogin Elisabeth Weserbeleuchtung in Hemeln (alle 2 Jahre) SEPTEMBER Mündener Stadtregatta Hann. Mündener Herbst- und Bauernmarkt Tag des offenen Denkmals ENDE NOVEMBER, DEZEMBER Weihnachtsmarkt und Lichterzauber Der etwas andere Weihnachtsmarkt in Hedemünden Homecoming - Party Neben den wiederkehrenden Veranstaltungen finden in der Erlebnisregion Hann. Münden auch immer neue Veranstaltungen und Veranstaltungsformate statt. Genauere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender der Erlebnisregion Hann. Münden: https://hann.muenden-erlebnisregion.de/veranstaltungen 25
Ortsbürgermeister Kevin Barth Bonaforther Str. 32 0172 8262887 Ortsbürgermeistersprechstunde Termine unter: www.bonaforth.de Regelmäßig am gleichen Tag wie der einmal im Monat stattfindende Dorfstammtisch, meist den zweiten oder dritten Donnerstag im Monat ab 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Bonaforther Str. 81. Stellv. Ortsbürgermeister Roland Sittig Bonaforther Str. 114 | 05541 31528 Bonaforth liegt 3km südwestlich der Stadt Hann. Münden am rechten Ufer der Fulda und am Rande des Kaufunger Waldes. Erstmals wird Bonaforth urkundlich im Jahre 1318 als „Bollenvorde“ im Lehnbuch des Herzogs von Braunschweig erwähnt. Der Name des Ortes geht zurück auf die Furt, die hier durch die Fulda führte. Frühe Namen des Ortes waren Bollenford (1451), Bonforte (1498), Boneforde (1585), Bonenfurt (um 1715). Daraus entwickelte sich der heutige Name Bonaforth (1785). Die ergiebigen Lehm- und Tonvorkommen in Bonaforth wurden zur Herstellung von Ziegeln und Backsteinen – vor allem für die Mündener Häuser – abgebaut. Es entstand eine Ansiedlung von Ziegeleien. Die Bonaforther Kapelle besteht aus einem massiven Unterbau und einem darauf stehenden Fachwerkbau aus dem 17. Jahrhundert. BONAFORTH 427 Stand: 31.12.2023 Weitere Ortsratsmitglieder • Steffen George • Dr. Michael Kaiser • Jennifer Treichel • Jörg Treichel • Elke Utermöhlen Ortsheimatpflegerin Angela Sohnrey Bonaforther Str. 122 05541 7587642 Ortsfeuerwehr Hann. Münden Ortsbrandmeister Hann. Münden Thomas Dockenfuß | 0175 2087124 feuerwehr-muenden@hann.muenden.de Ansprechpartnerin Löschgruppe Bonaforth Andrea Brand | 0174 9805632 Dorfgemeinschaftshaus Bonaforther Str. 81 Kontakt: Trägerverein Bonaforther Dorfgemeinschaftshaus e.V. Roland Sittig | 05541 31528 bonaforth.de Von den Vereinen www.bonaforth.net Private Webseite von Angela Sohnrey Allgemeine Informationen, Vereine und Verbände auf www.hann.muenden.de 26
Ortsbürgermeister Peter Katzwinkel Berliner Str. 115 05541 72787 o. 0171 5385559 Ortsbürgermeistersprechstunde nach vorheriger telefonischer Vereinbarung unter 0171 5385559 im Gemeindehaus, Herrenbreite 43 Stellv. Ortsbürgermeister Carsten Dorner Schlesierweg 3 | 0151 54631353 GIMTE 1.904 Gimte liegt im südlichsten Zipfel von Niedersachsen und ist das erste Dorf am rechten Ufer der Weser. Das Gebiet um Gimte ist reich an Funden aus früher vorgeschichtlicher Zeit. Die erste schriftliche Erwähnung findet das Fischer- und Flößerdorf Gimte als „Gemmet“ 970 n. Chr. Bereits zehn Jahre zuvor wird das Kloster Hilwartshausen urkundlich genannt, das stets für die Entwicklung Gimtes von Bedeutung war. Das Dorf blickt somit auf eine weit über 1050-jährige Geschichte zurück. Am 01.07.2006 feierte die Marienkirche ihr 1.000-jähriges Bestehen. Vereine und Verbände, die die dörfliche Gemeinschaft pflegen, prägen das kulturelle Leben. Weitere Ortsratsmitglieder • Torsten Böttcher • Henning Hasselberg • Detlef Keul • Melanie Sachse • Marco Scheidemann • Anja Schmidt • Michael Wittwer Ortsheimatpfleger Rainer Barwing Berliner Str. 129 | 0151 19120795 Ortsbrandmeister Kim Menkhaus Herrenbreite 24 | 0160 8984788 feuerwehr-gimte@hann.muenden.de www.fw-gimte.de Stellv. Ortsbrandmeisterin Sabrina Scheidemann Herrenbreite 24 | 0171 1937702 Sporthallen • Hallenbadstr. 27 05541 2509 o. 0551 525-2512 • Grundschule Gimte | Schulstr. 50 05541 72430 o. 05541 75-272 Stand: 31.12.2023 www.gimte.de Von Peter Katzwinkel und Jannis Thomae Allgemeine Informationen, Vereine und Verbände auf www.hann.muenden.de 27
28 8QVHUH 7¾UHQ ¸QHQ VLFK I¾U 6LH Mittwoch – Samstag 17.00 Uhr – 23.00 Uhr Sonntag 12.00 Uhr – 15.00 Uhr & 17.00 Uhr – 23.00 Uhr )¾U )HLHUWDJH LQIRUPLHUHQ 6LH VLFK ELWWH ¾EHU XQVHUH 6RQGHU¸QXQJV]HLWHQ ΖKU :HJ ]X XQV Wilhelmshäuser Str. 54 · 34346 Hann. Münden 7HOHIRQ :LOONRPPHQ LP (O *UHFR 7DXFKHQ 6LH HLQ LQ GLH :HOW GHU KDXVJHPDFKWHQ JULHFKLVFKHQ 6SH]LDOLW¦WHQ VHUYLHUW LQ JHP¾WOLFKHU $WPRVSK¦UH 8QVHU IUHXQGOLFKHV 7HDP VRUJW GDI¾U GDVV ΖKU %HVXFK EHL XQV ]X HLQHP XQYHUJHVVOLFKHQ (UOHEQLV ZLUG * Catering-Service * Räumlichkeiten für geschlossene Gesellschaften * Romantische Hochzeitsfeiern * Individuell gestaltete private Events * Speisen zum Mitnehmen
Ortsbürgermeister Kurt Koppetsch Kurt-Schumacher-Str. 8 05545 497 Ortsbürgermeistersprechstunde nach vorheriger telefonischer Vereinbarung unter 05545 497 Stellv. Ortsbürgermeisterin Hannelore Bethke Konrad-Adenauer-Str. 10 | 05545 91026 Stellv. Ortsbürgermeister Dennis Selmigkeit Steglitzer Weg 7 I 0151 25210651 Hedemünden wurde 1017 erstmals urkundlich erwähnt und erhielt bis 1930 die Stadtrechte. Mit der Fertigstellung der Ortsumfahrung, dem Rückbau der ehemaligen Bundesstraße B80 im Ortskern und der Dorferneuerungsmaßnahmen erhielt Hedemünden seinen beschaulichen Charakter zurück. Alljährlich findet am Samstag vor dem 1. Advent im alten Fachwerk-Ortskern der „etwas andere Weihnachtsmarkt“ statt. In unmittelbarer Nähe zur Autobahn A7 verfügt Hedemünden über eine Vielfalt an Gewerbebetrieben. Das Römerlager wurde vor über 2.000 Jahren – im Zuge der militärischen Vorstöße römischer Legionen – im germanischen Gebiet zwischen Rhein, Weser und Elbe als Versorgungs- und Marschlager gegründet. Es gilt als ein herausragendes archäologisches und landesgeschichtliches Kulturdenkmal östlich der Flüsse Weser und Werra. Die um 900 erbaute romanische Saalkirche St. Michaeliskirche wurde 1210 durch eine zweischiffige Kirche ersetzt. Um 1400 Erweiterung und Bau der Burgmauer. Die barocke Dachform und Innenausstattung aus Holz datiert von 1725. In der Kirche sind Wandmalereien um den damaligen Katharinen-Wallfahrts-Altar, ein frühgotisches Kruzifix und eine Renaissance-Kanzlei zu finden. Die St. Michaeliskirche ist im Sommerhalbjahr tagsüber geöffnet. Ortsbrandmeister Lutz Hannemann Albert-Schweitzer-Str. 1 | 0151 61465253 feuerwehr-hedemuenden@ hann.muenden.de Stellv. Ortsbrandmeister Michael Keul | 0160 90798647 Sporthalle Grundschule Hedemünden Pfuhlweg 7 | 05545 424 o. 05541 75-272 HEDEMÜNDEN 1.275 Weitere Ortsratsmitglieder • Klaus Beuermann • Ralf Döpp • Florian Gottschalk • Ingeborg Hannemann • Markus Kreuz • Michael Niestroj • Belinda Tappe • Timo Umbach Ortsheimatpfleger Matthias Klaus Obere Trift 14 | 05545 950051 Stand: 31.12.2023 Allgemeine Informationen, Vereine und Verbände auf www.hann.muenden.de 29
Ortsbürgermeister Thomas Baake Hinter den Gärten 22 05544 8160 Ortsbürgermeistersprechstunde im Gemeindebüro, Hauptstr. 49 1. Montag im Monat 19:00–20:00 Uhr (ist dieser ein Feiertag, dann Dienstag) Stellv. Ortsbürgermeister Nils Bade Weserstr. 27 | 05544 9993318 Stellv. Ortsbürgermeisterin Christina Voß Egelpuhl 14 | 05544 999233 Weitere Ortsratsmitglieder • Sylvia Flor-Gerth • Werner Jatho • Andrea Krumsiek • Frederick Rudolph • Alfred Urhahn • Dirk Wedekind Hemeln ist ein kleiner Ort an der Oberweser, 11km stromabwärts des Zusammenflusses von Werra und Fulda, gegenüber der hessischen Gemeinde Reinhardshagen – Ortsteil Veckerhagen. Hemeln gehört zu den ältesten Dörfern der Gegend. Der Frankenkaiser Ludwig der Fromme schenkte im Jahr 834 „Hemlion“ dem Kloster Corvey. Bemerkenswert ist der Bestand an gut erhaltenen Fachwerkhäusern im Ortskern. Vereine und Verbände gestalten und unterstützen das kulturelle Leben in Hemeln. Zur Ortschaft Hemeln (758) gehören die Ortsteile Glashütte (89 Einwohner) und Bursfelde (23 Einwohner). Das Dorf Glashütte wurde als letzte Glashütte im Bereich des Bramwaldes vor über 250 Jahren gegründet. Südlich von Glashütte steht der Rundturm der erstmals 1222 urkundlich erwähnten Bramburg auf einem Bergsporn des Bramwaldes. Bursfelde wird durch die 1093 erbaute Klosterkirche geprägt. Durch das „Geistliche Zentrum Kloster Bursfelde“ und die „Bursfelder Sommerkonzerte“ ist das kleine Dorf weit über die Region bekannt. HEMELN 870 Stand: 31.12.2023 Ortsheimatpfleger Volker Meng Weserstr. 2 | 05544 912424 Ortsbrandmeister Martin Koch Hauptstr. 44 | 05544 940360 feuerwehr-hemeln@hann.muenden.de Stellv. Ortsbrandmeister Karsten Mangels Hauptstr. 20 | 05544 8221 Dorfmoderatorin Nortrud Riemann Ginsterweg 11 | 05544 9405738 Ortsbücherei Gemeindebüro Hemeln | Hauptstr. 49 Öffnungszeiten: Jeden 1. Montag im Monat 17:00–18:00 Uhr Petra Osenbrück | 05544 7487 Feldmarkbeauftragter des Ortsrats Hemeln Dietmar Osenbrück Unterdorf 3 | 05544 7323 Orts-Homepage – Administration und Betreuung Andreas Noll Schlehenweg 7 | 0170 2403985 Dreschschuppen Unterdorf 2 Ansprechpartner: Dirk Wedekind Trift 16 I 0175 9350514 Sporthalle „Walter – Kühne – Halle“ | Sandweg 12 Monika Gronemann Im Klimpe 18 | 05544 7220 www.hemeln.de Von Andreas Noll und Sylvia Flor-Gerth Allgemeine Informationen, Vereine und Verbände auf www.hann.muenden.de 30
Ortsbürgermeister Christian Menz An der Schlede 11 0151 17423092 christian.menz@ laubach-werra.de Stellv. Ortsbürgermeisterin Susanne Bete Tränkeweg 26 | 0157 57976717 susanne.bete@laubach-werra.de Weitere Ortsratsmitglieder • Wolfgang Bienert • Nicole Bruns • Daniel Menz • Caroline Schröder • Tom Schröder LAUBACH 364 Laubach ist ein idyllisch oberhalb der Werra gelegenes Dorf am Nordrand des Kaufunger Waldes. Es wurde 1353 erstmals urkundlich erwähnt. Bis 1832 gehörte Laubach zu Hessen, bevor es im Zuge eines Grenzaustausches zum Königreich Hannover kam. Der Kaufunger Wald mit seinen herrlichen Wanderwegen – insbesondere im Grundbach- und Glasebachtal – prägt die Umgebung des Ortes. Die 59m hohe Werratalbrücke (Autobahn A7), die bei Laubach das Werratal überspannt, wurde einst als technische Meisterleistung bewundert und wird heute eher als „Zweckbau für den Autoverkehr“ angesehen. 1962 kreierte Heinz Hartung das Laubacher Wappen, in dem zum ersten Mal in der deutschen Heraldik eine Autobahnbrücke zu sehen ist. Seit 1989 verläuft parallel zur Autobahnbrücke die ICE-Bahntrasse. In der Gemarkung Laubach befindet sich das Portal zu dem mit 10,5km zweitlängsten Eisenbahntunnel Deutschlands. Dörfliche Gemeinschaft hat in Laubach große Bedeutung. Seit 1999 berichtet der „Laubacher Trommelstock“ regelmäßig über das aktive Vereinsleben und die kulturellen Aktivitäten im Ort. Ortsbrandmeister Daniel Menz An der Schlede 13 0173 5243055 feuerwehr-laubach@hann.muenden.de Stellv. Ortsbrandmeister Meik Baumann www.laubach-werra.de/vereineund-gruppen/freiwillige-feuerwehr Dorfmoderation • Stephanie Handke • Daniel Menz • Christian Menz dorfmoderation@laubach-werra.de www.laubach-werra.de/vereine-undgruppen/dorfmoderation Dorfgemeinschaftshaus Walter-Nehrling-Haus Laubacher Str. 66 Vermietung über Obgm. Christian Menz 0151 17423092 christian.menz@laubach-werra.de www.laubach-werra.de/buergerservice/ dorfgemeinschaftshaus Stand: 31.12.2023 www.laubach-werra.de Internetredaktion Laubach Allgemeine Informationen, Vereine und Verbände auf www.hann.muenden.de Gemeinsames offenes Treffen Ortsrat und Dorfmoderation jeden 1. Donnerstag im Monat im Feuerwehrgerätehaus – Seminarraum, Hergraben 7 19:00–21:00 Uhr 31
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==