Informationsbroschüre Gemeinde Fuldatal

Holzhäuser Straße 34233 Fuldatal-Wilhelmshausen Das Objekt ist barrierefrei zugänglich und verfügt über JHHLJQHWH 3DUNSO¦W]H VRZLH HLQH ¸΍HQWOLFKH 6DQLW¦UDQlage auf dem Parkplatz an der Bundesstraße 3, wo sich DXFK GLH %XVKDOWHVWHOOH EHȴQGHW 7¦JOLFK YRQ ɋȂ 8KU Pfarrer Christian Brandt, Kirchspiel Holzhausen, Wilhelmshausen und Knickhagen Vorsitzender des Kirchenvorstandes Wilhelmhausen 7HOHIRQ pfarramt.holzhausen@ekkw.de www.kirche-holzhausen.de )¸UGHUYHUHLQ 0DULHQEDVLOLND :LOKHOPVKDXVHQ H Ɉ9 www.foerderverein-marienbasilikawilhelmshausen.de 6WLIWXQJ (YDQJHOLVFKH 0DULHQEDVLOLND :LOKHOPVKDXVHQ https://stiftung-marienbasilika-wilhelmshausen. hpage.com/ Wanderwege (FR 3IDGH )XOGDWDO Ȃ =HLWUHLVHQ ]X )X¡ Die Eco Pfade im Landkreis Kassel sollen dazu anregen, sich mit der Geschichte der Region zu beschäftigen, Zeugen der Vergangenheit mit anderen Augen zu sehen und sie damit DXFK I¾U GLH =XNXQIW ]X EHZDKUHQ 'HU %HJUL΍ Ȍ(FRȊ HQWstammt dem Französischen und entspricht in etwa dem GHXWVFKHQ Ȍ˜NRȊ ZLH LQ ˜NRQRPLH XQG ˜NRORJLH (FR 0Xseen veranschaulichen beispielsweise die Geschichte und die Entwicklung der menschlichen Arbeit sowie den damit verbundenen Wandel der Umwelt. Genau das zeigen auch die Informationstafeln der Eco Pfade auf. Sie machen nachvollziehbar, wie sich unsere Region historisch entwickelt hat XQG ZHOFKH 6SXUHQ KHXWH QRFK ]X ȴQGHQ VLQG 'LH DOOJHPHLQ verständlich abgefassten Texte geben den jeweils aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung wieder. Die Strecken sind so ausgelegt, dass sie in einem nicht zu langen Spaziergang bewältigt werden können. (FR 3IDG 6LPPHUVKDXVHQ Der Eco Pfad Siedlungsgeschichte Simmershausen ermöglicht eine Zeitreise von der Jungsteinzeit bis ins 20. Jahrhundert – und das auf einer Gesamtlänge von sechseinhalb Kilometern. Die Wegeführung erlaubt schöne Ausblicke auf Simmershausen, das Fuldatal, Rothwesten und dem Espenauer Ortsteil Hohenkirchen. Start ist der ParkSODW] DP +DXV GHU %HJHJQXQJ LQ GHP X ɈD GDV +HLPDWPXseum untergebracht ist. Die Kirche im Ortskern zeigt eine bewegte Baugeschichte auf, die historische Schmiede ist neben dem Zeugnis vergangenen Schmiedehandwerks auch ein Beispiel heutigen ehrenamtlichen Engagements: Der Arbeitskreis HeimatmuVHXP KDW GLH 6FKPLHGH VDQLHUW XQG ]X HLQHP QHXHQ 7UH΍- punkt im Dorf umgebaut. Der Helleweg ist eine der vielen heute meist unbekannten mittelalterlichen VerbindungsVWUD¡HQ ZHOFKH GLH 5HJLRQ .DVVHO PLW GHP Ȍ5HVW GHU :HOWȊ verbanden. Am steinzeitlichen Lagerplatz kann man mehr über die vorgeschichtliche Nutzung von Quarzit erfahren, über Kreuzstein und das jungsteinzeitliche Gehöft geht es weiter zum Wasserwerk, das den Wasserreichtum Simmershausens verdeutlicht. (FR 3IDG .QLFNKDJHQ :LOKHOPVKDXVHQ Der Eco Pfad Kulturgeschichte Knickhagen – Wilhelmshausen verläuft an zwei Mühlen am Osterbach vorbei und über ein Aufmarschgebiet des Siebenjährigen .ULHJHV QDFK :LOKHOPVKDXVHQ 'RUW EHȴQGHW VLFK GLH 0DULHQbasilika, eine bemerkenswerte – und leider viel zu unbekannte – romanische Kirche. Die Obermühle passierend führt der Weg zu bronzezeitlichen Grabhügeln und weiter über eine mittelalterliche Burganlage zurück nach Knickhagen. Der Eco Pfad deckt auf einer landschaftlich schönen Strecke einen Zeitraum von mehr als 3.000 Jahren Kultur- und Regionalgeschichte zwischen Fulda und den Ausläufern des Reinhardswaldes ab. Anhand der Informationstafeln kann © Landfrauen Rothwesten Frau Maren von der Ehe © Landfrauen Rothwesten Frau Maren von der Ehe 22 )8/'$7$/ Ȃ 7RU ]XP 1DWXUSDUN 5HLQKDUGVZDOG )UHL]HLW XQG 7RXULVPXV

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==