Informationsbroschüre Gemeinde Fuldatal

0LW ¸΍HQWOLFKHQ 9HUNHKUVPLWWHOQ LVW GDV +DXV 3RVHQ HUUHLFKbar mit der Buslinie 40, aussteigen an der Station Sonnenallee, von da 5 Minuten zu Fuß. Das Haus Posen ist Eigentum des als gemeinnützig anerkannten Museumsvereins WähUXQJVUHIRUP H Ɉ9 Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten; das Museumscafé freut sich auf Ihren Besuch. Edward-Tenenbaum–Straße 1, Fritz-Erler-Anlage 34233 Fuldatal-Rothwesten Das Objekt ist leider nicht barrierefrei zugänglich, die $XVVWHOOXQJVU¦XPH EHȴQGHQ VLFK LP 2EHUJHVFKRVV -HGHQ 6DPVWDJ LP 0RQDW YRQ ɋȂ 8KU Um 14.00 Uhr wird ein etwa einstündiger Einführungsvortrag gehalten. Außerdem wird das Haus nach Anmeldung I¾U *UXSSHQ DE ɋȂ 3HUVRQHQ JH¸΍QHW LQIR#ZDHKUXQJVUHIRUP GH <RUN +LOJHQEHUJ 7HOHIRQ .ODXV %UXHU 7HOHIRQ 0XVHXPVYHUHLQ :¦KUXQJVUHIRUP H Ɉ9 ZZZ ZDHKUXQJVUHIRUP GH +HLPDWPXVHXP )XOGDWDO „Eingang Heimatmuseum (ULQQHUQ 6LH VLFK QRFK DQ HLQ :RKQ]LPPHU DXV GHQ HU -DKUHQ" (UOHEHQ 6LH HLQHQ (LQNDXI LQ HLQHP DOWHQ 'RUȵDGHQ oder erfreuen Sie sich in Erinnerung an die eigene Schulzeit an einem alten Klassenzimmer! Mit dem Besuch des Heimatmuseums in Fuldatal beginnt für Besucherinnen und Besucher eine Reise in frühere Zeiten. Sie sehen Zeugnisse vom Leben und Arbeiten der Menschen in den beiden letzten Jahrhunderten. Das Fuldataler Heimatmuseum ist eines der ältesten HeimatPXVHHQ LP /DQGNUHLV .DVVHO (V ZXUGH LP 5DKPHQ GHU -DKUIHLHU GHV 2UWVWHLOHV 6LPPHUVKDXVHQ LQ HLQHP NOHLQHQ )DFKZHUNK¦XVFKHQ HU¸΍QHW 1DFKGHP GHU 3ODW] LQIROge der vielen Schenkungen und Leihgaben aus der Bürgerschaft nicht mehr ausreichte, konnte das Museum, das von engagierten Bürgerinnen und Bürgern eines Arbeitskreises EHWUHXW ZXUGH LQ JU¸¡HUH 5¦XPH LQ GHU HKHPDOLJHQ Schule umziehen. Nach einem Umbau dieses Gebäudes im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms in den Jahren 2013 bis 2015 fand das Museum seinen jetzigen Platz im Untergeschoss des Hauses der Begegnung. Neben einer volkskundlichen Abteilung besitzt das Museum eine naturkundliche und eine kleine geologische Abteilung. Außerdem wird in Vitrinen an Handwerk und Industrie in der Region erinnert. Der Eintritt ist frei! Teichstraße 8 Fuldatal-Simmershausen Das Objekt ist über die Rückseite barrierefrei zugänglich. Es verfügt über geeignete Parkplätze sowie Sanitärräume. -HGHQ 6RQQWDJ LP 0RQDW ɋȂ 8KU -HGHQ 'LHQVWDJ LP 0RQDW ɋȂ 8KU oder nach Vereinbarung .DUO 8OULFK 6FKODXGUD΍ 7HOHIRQ 9RONHU /XFNKDUG 7HOHIRQ vorstand@gum-fuldatal.de *HVFKLFKWV XQG 0XVHXPVYHUHLQ )XOGDWDO H Ɉ9 www.gum-fuldatal.de :HLWHUH 0XVHDOH $XVVWHOOXQJVVW¦WWHQ GHV 9HUHLQV ƒ Historische Dorfschmiede in Simmershausen, Karlstraße ƒ Historische Obermühle mit Scheunenmuseum in Wilhelmshausen, Kötnerei 4 ƒ Historisches, funktionsfähiges Backhaus in Wilhelmshausen, Kötnerei „Historische Obermühle 9RONVVWHUQZDUWH 5RWKZHVWHQ Die Volkssternwarte Rothwesten ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung. Sie wird ehrenamtlich betrieben und bietet unter fachkundiger Führung regelmäßige, für die Besucher kostenlose, Beobachtungsabende des Sternenhimmels an. Schulklassen, Gruppen usw. können Sondertermine verHLQEDUHQ =XGHP ¸΍QHW GLH 6WHUQZDUWH LKUH 7RUH EHL EHVRQderen astronomischen Ereignissen. Erbaut wurde die Sternwarte von Georg Spitzer – nach dem Krieg in Rothwesten gestrandet und Zeit seines Lebens dem Ort verbunden. Er war schon früh von der Astronomie fasziniert und nach und nach entwickelte sich die Vision, sein selbst erworbenes Wissen an interessierte Mitmenschen in einer selbst erbauten Sternwarte weiterzugeben. Mit gerinJHQ ȴQDQ]LHOOHQ 0LWWHOQ GDI¾U DEHU PLW YLHO ΖGHDOLVPXV XQG FULDATAL – Tor zum Naturpark Reinhardswald 20 )UHL]HLW XQG 7RXULVPXV

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==