Erste Berufserfahrungen durch ein Praktikum Durch Praktikum Berufswahl stärken Im Lauf deiner Schulzeit hast du bereits mindestens ein Betriebspraktikum durchlaufen und einen allgemeinen Einblick in das Berufsleben gewonnen. So konntest du die betrieblichen Arbeits- und Ausbildungsbedingungen kennenlernen – und vielleicht ist dadurch sogar ein konkreter Berufswunsch entstanden. Ein Praktikum unterstützt dich bei der Berufswahlvorbereitung. Um ganz sicher zu sein, ob die Ausbildung im favorisierten Beruf auch wirklich den eigenen Vorstellungen entspricht, bietet sich GKP NȤPIGTHTKUVKIGU 5EJPWRRGTRTCMVKMWO CP \ ş$ KP FGP Schulferien. Dadurch erhältst du intensive Eindrücke des Arbeitsfelds und die Gelegenheit, dich gezielt auf spätere Anforderungen in der Ausbildung oder im Beruf vorzubereiten. Du kannst schon vor der eigentlichen Ausbildung Erfahrungen sammeln und dir spezielle Fähigkeiten aneignen. Einen weiteren Vorteil für dich und für das Unternehmen stellt das gegenseitige Kennenlernen dar. Damit kannst du dich auch für einen Ausbildungsplatz im Unternehmen empfehlen. Wie kommst du an einen Praktikumsplatz? Informiere dich auf den Webseiten der Betriebe und der Agentur für Arbeit oder über den Stellenmarkt in der örtlichen oder regionalen Presse. Hast du dich bereits für eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz bei einem bestimmten Unternehmen entschieden, ist es auch möglich, in deinem Anschreiben anzubieten, ein Praktikum zu absolvieren. Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO 9RXIVWXʳX^IR HIV 4ƽIKIJEGLOVʞJXI FIMQ :IVWSVKIR ZSR ʞPXIVIR 1IRWGLIR MQ 6ELQIR HIV +VYRHTƽIKIɸƍ &ILMPƽMGL WIMR FIM HIV /ʯVTIVTƽIKI ^ ŷ& ;EWGLIR (YWGLIR >ELRTƽIKI FIM HIV )VRʞLVYRK ^ ŷ& QYRHKIVIGLXIW >YFIVIMXIR HIV 1ELP^IMXIR WS[MI MQ &IVIMGL 1SFMPMXʞX ^ ŷ& FIMQ %R YRH %YWOPIMHIR %YJWXILIR SHIV >YFIXXKILIR ɸƍ 1MX[MVOIR FIM HIV :IVEFVIMGLYRK ZSR 1IHMOEQIRXIRɸƍ &IKPIMXIR FIM 4ƽMGLXKʞRKIR ^Y ʃV^XIR &ILʯVHIR IXG ɸƍ 4PERIR YRH 6IEPMWMIVIR ZSR EOXMZIV YRH OVIEXMZIV *VIM^IMXKIWXEPXYRK ^ ŷ& &EWXIPREGLQMXXEKI *IWXI ɸƍ &IEGLXIR ZSR OYPXYVIPPIR &IWSRHIVLIMXIR FIM EPXIR 1IRWGLIR QMX 1MKVEXMSRWLMRXIVKVYRHɸƍ &IXVIYIR ZSR %RKILʯVMKIR ^ ŷ& HYVGL MRJSVQMIVIRHI +IWTVʞGLI ɸƍ &Igleiten von Sterbenden &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR [IVHIR ZSR %PXIR[SLR YRH 4ƽIKIheimen, geriatrischen und gerontopsychiatrischen Abteilungen von /VEROIRLʞYWIVR 4ƽIKI YRH 6ILEFMPMXEXMSRWOPMRMOIR MR ,SWTM^IR ZSR EQFYPERXIR %PXIRTƽIKI YRH %PXIRFIXVIYYRKWHMIRWXIR WS[MI ZSR 4VMvathaushalten gestellt. &I[IVFIVTVSƼP ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWɸ ƍ +YXI 2SXIR MR 6IPMKMSRWPILVI )XLMO (IYXWGL ,EYW[MVXWGLEJXWPILVIɸ ƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ )MRJʳLPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 6IWTIOXɸƍ &IPEWXFEVOIMXɸƍ +IHYPHɸƍ 7SVKJEPXɸƍ &ILIVVWGLXLIMX 7IPFWXOSRXVSPPIɸƍ (YVGLWIX- ^YRKWZIVQʯKIRɸƍ 1IVOJʞLMKOIMXɸƍ &ISFEGLXYRKWKIREYMKOIMX %YWFMPHYRKWEVX Landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an der Berufsfachschule, Ergänzung durch 4VE\MWTLEWIR ^ ŷ& MQ /VEROIRLEYW SHIV 4ƽIKILIMQ >IMXVEYQ Ɓ .ELVI NI REGL &YRHIWPERH %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 48 (m/w/d) $OWHQSƮHJHKHOIHU k 6MHS WLYXXIVWXSGO GSQ 20
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==