Elternratgeber Landkreis Kassel

Die Schuleingangsuntersuchung Für die Bewertung der Schulfähigkeit von Kindern ist die Einschulungsuntersuchung durch das Gesundheitsamt Region Kassel ein wichtiger Baustein des Schulaufnahmeverfahrens. Alle Kinder, die in die Schule aufgenommen werden sollen, müssen daran teilnehmen. Was wird untersucht? Ist mein Kind bereit für die Schule? Woher weiß ich eigentlich, ob mein Kind bereit für die Schule ist? Auf diese Frage gibt es keine hundertprozentige Antwort, aber es gibt gewisse Kriterien, die schulfähige Kinder erfüllen sollten. Kognitive Fähigkeiten Dazu zählen das logische Denken, die Problemlösungsfähigkeit und das Verständnis für Zahlen und Buchstaben. Sprachliche Fähigkeiten Ein Kind sollte in der Lage sein, sich verbal auszudrücken, Fragen zu stellen und einfache Gespräche zu führen. Soziale Kompetenzen Die Fähigkeit, mit anderen Kindern zu interagieren, ]X WHLOHQ .RQȵLNWH ]X O¸VHQ und in Gruppen zu arbeiten, ist wichtig für das soziale Lernen in der Schule. Emotionale Reife Kinder sollten in der Lage sein, ihre Gefühle zu erkennen und zu regulieren, um mit den Herausforderungen des Schulalltags umzugehen. Motorische Fähigkeiten Grundlegende motorische Fähigkeiten, wie das Halten eines Stifts oder das Schneiden mit einer Schere, sind wichtig für das Schreiben und Basteln. Interesse und Motivation Ein gewisses Maß an Neugier und Lernbereitschaft ist ebenfalls wichtig, um sich aktiv am Unterricht zu beteiligen. > Seh- und Hörvermögen > Blutdruck und Puls > Größe und Gewicht > körperliche Entwicklung > der allgemeine Entwicklungsstand mit einer hessenweit standardisierten Untersuchung Wie läuft die Einschulungsuntersuchung ab? Eine medizinische Fachangestellte nimmt Ihre Unterlagen entgegen und stellt den Impfstatus fest. Sie misst den Blutdruck und führt einen Seh- und Hörtest durch. Außerdem beginnt sie mit den ersten Tests zur Entwicklung. Der zweite Teil der Untersuchung wird durch die Schulärztin durchgeführt. Die Ärztin untersucht Ihr Kind körperlich und misst Größe und Gewicht. Weiterhin wird die Entwicklung Ihres Kindes unter anderem in den Bereichen Sprache, Wahrnehmung, Bewegung und Verhalten überprüft. Die erhobenen Befunde werden direkt nach Abschluss der Untersuchung mit den begleitenden Elternteilen besprochen, dabei erfolgt auch die Impfberatung. Falls notwendig werden weitergehende Untersuchungen oder Möglichkeiten der Förderung empfohlen. Schließlich erhalten Sie eine schriftliche Mitteilung über das Ergebnis der Einschulungsuntersuchung. Wann wird mein Kind untersucht? Die Familie wird von der zuständigen Grundschule oder dem Gesundheitsamt eingeladen, der Termin erfolgt dann in der zuständigen Grundschule oder im Gesundheitsamt an den Standorten Kassel, Hofgeismar bzw. Wolfhagen. Die Untersuchung dauert etwa eine Stunde. Ihr Kind sollte am Untersuchungstag gesund sein. Falls Sie den Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte rechtzeitig in der Schule oder beim Gesundheitsamt ab. Zur Untersuchung bringen die Eltern bitte mit: gelbes Vorsorgeheft Impfausweis des Kindes den ausgefüllten gelben Fragebogen, der vorher zugeschickt wurde ärztliche und therapeutische Berichte, falls vorhanden Die Untersuchung ist für Familien kostenfrei. 8

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==