Elternratgeber Landkreis Kassel

> Aussagen wie „Es tut nicht weh“ oder „Du brauchst keine Angst zu haben“ sollten eher vermieden werden. Kinder denken in erster Linie prozesshaft und verstehen Negationen noch nicht. So ist die Botschaft für sie genau das Gegenteil und wird tief im Unterbewusstsein durch Wiederholungen weiter verankert. > Nutzen Sie deshalb positive Botschaften und FormuOLHUXQJHQ ZLH ] ɋ% Ȍ'HU =DKQDU]W KLOIW GLU GDEHL GDVV deine Zähne gesund bleiben“ oder „…dass deine Zähne schön aussehen“ usw. > Versuchen Sie auf die Fähigkeiten Ihrer Kinder aufzubauen und motivieren sie „Weißt du noch, als du dich ganz sicher, stark und mutig gefühlt hast?“ > (V HPSȴHKOW VLFK EHUHLWV .OHLQ NLQGHU PLW LQ GLH Zahnarztpraxis zu nehmen, sie an Gerüche und Geräusche zu gewöhnen und ihnen dabei zu zeigen, dass es ganz normal ist, wenn Mama und Papa sich in den Mund schauen lassen und diese Unter- suchungen dazugehören. > Kleine Belohnungsgeschenke sollten bei dieser Art von Terminen vermieden werden. Dadurch wird oftmals eine „Alltäglichkeit“ zu etwas Besonderem. Kleine Belohnungsgeschenke sollten nur die Behandelnden verteilen dürfen. Es gibt eine ganze Reihe toller Kinder- bücher, die Ihr Kind positiv auf den Zahnarztbesuch einstimmen. KWWSV ZZZ ODJK GH ȴOHDGPLQ XVHUBXSORDG ODJK NLWD EXHFKHUKLWVB SGI Der Besuch beim Kieferorthopäden – was gilt es zu beachten? Ein falscher Biss, eine falsche Zungenlage und schiefe Zähne können langfristig die Gesundheit Ihres Kindes beeinträchtigen. So können vermehrt Karies und MagenDarm-Erkrankungen entstehen oder Sprachstörungen auftreten. Ein Kieferorthopäde ist ein Spezialist für Zahn- und Kieferfehlstellungen. Mit einer Zahnspange kann leicht die Stellung von Kiefer und Zähnen korrigiert werden. Bevor ein Kieferorthopäde aufgesucht werden sollte, ist es wichtig, Ihr Kind zu beobachten. Folgende Anzeichen können auf eine gestörte Mundraum-Funktion hinweisen: > VFKOD΍H /LSSHQ XQG HLQ PHLVW JH¸΍QHWHU 0XQG (Mundatmung) > Schnarchen, Zähneknirschen > Sprechprobleme > Lutschen am Daumen, Schnuller oder anderen Gegenständen > vorstehende Schneidezähne, Zahnfehlstellungen > „Kau-Faulheit“ (Vermeidung härterer Nahrung) > )U¾K]HLWLJHU 9HUOXVW YRQ 0LOFK]¦KQHQ X ɋD GXUFK Karies, Unfälle oder Stürze Eine kieferorthopädische Behandlung kann also ZahnfehlVWHOOXQJHQ DX΍DQJHQ XQG RGHU EHKHEHQ 'LH %HKDQGOXQJ hat viele positive Auswirkungen: Die Körperhaltung wird besser, Spannungskopfschmerzen können gelindert werden, Mundatmung kann auf Nasenatmung umgestellt werden und die Durchblutung und Entwicklung des Nervensystems wird gefördert. Das trägt zu einer guten Konzentrationsfähigkeit Ihres Kindes bei. Physiotherapie bei Kindern 'HU %HJUL΍ 3K\VLRWKHUDSLH NRPPW DXV GHP *ULHFKLschen. „Physis“ bedeutet „Natur“ und „therapeia“ beGHXWHW ȌGLH 3ȵHJH GHU .UDQNHQȊ 3K\VLRWKHUDSLH QXW]W Heilmittel, die die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers verbessern, heilen oder erhalten können. Bei der Arbeit mit Kindern gelten besondere Anforderungen für Physiotherapeuten. Sie helfen Kindern in ihrer körperlichen, geistigen und seelischen EntwickOXQJ 'DV JLOW DXFK I¾U O¦QJHUIULVWLJH 7KHUDSLHQ ] ɋ% EHL Überaktivität. Es kann dabei ganz individuell auf die Ansprüche und Wünsche der Kinder eingegangen werden. Das besondere Anliegen besteht darin, Kinder zu mehr Bewegung zu motivieren und ihre Bewegungsfreude zu unterstützen. „Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh“ Geeignetes Schuhwerk ist wichtig, um gesundheitlichen Schäden vorzubeugen und eine optimale Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Ein Großteil der Eltern schätzt die Schuhgröße ihrer Kinder falsch ein und auch die Methoden, die Passform zu testen sind oftmals nicht praktikabel. Zu kleine Schuhe können große gesundheitliche Schäden bei Kinderfüßen zur Folge haben: je kürzer die Schuhe sind, umso schiefer stellen sich die Großzehen. Diese Fehlstellung kann sich jedoch mit dem Tragen passender Schuhe zurückbilden. Weitere Untersuchungen müssen dann abklären, ob und inwiefern sich die zu kleinen Schuhe auf Motorik, Knie- und Hüftgelenke sowie die Wirbelsäule der Kleinen auswirken. Beim nächsten Schuhkauf sollte also gut aufgepasst werden. Lassen Sie sich im Fachgeschäft beraten. Dort kann Ihr Kind den Schuh anprobieren und es wird geprüft, ob er passt. Kaufen Sie Schuhe besser am Nachmittag, weil die Füße von Kindern im Tagesverlauf größer werden. Die Schuhe sollten aus weichem, beweglichem und atmungsaktivem Material sein. Kontrollieren Sie regelmäßig die Größe. Das gilt besonders für Schuhe, die Ihr Kind in der Schule trägt und die Sie dadurch nicht täglich begutachten können. Nehmen Sie die Füße Ihres Kindes genau unter die Lupe. Viele Kleinkinder haben Knick-Senk-Füße, was allein noch kein Problem darstellt. Das lässt sich meist einfach beheben, indem Sie Ihr Kind oft barfuß laufen lassen und für viel Bewegung sorgen. Doch wenn nicht richtig darauf geachtet wird, können daraus Plattfüße werden, die nicht von selbst wieder weggehen. In diesem Fall würde Ihr Kind auch öfter über Fußschmerzen klagen und die Sohlen der Schuhe wären am Innenrand schnell abgenutzt. Dann sollten Sie einen Kinderorthopäden aufsuchen. Der kann mit Einlagen oder anderen Behandlungen helfen. 21

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==