Sehprobleme bei Kindern Die Schule hat gerade begonnen und Sie stellen fest, GDVV ΖKU .LQG 6FKZLHULJNHLWHQ KDW GHQ /HUQVWR DXIzunehmen und seine Hausaufgaben zu erledigen. Keine Panik – höchstwahrscheinlich liegt das nicht an den Fähigkeiten Ihres Kindes. Lernschwierigkeiten können oft mit einem eingeschränkten Sehvermögen zusammenhängen. Bei einer unkorrigierten Sehschwäche haben Kinder oft Schwierigkeiten, optische bzw. visuelle Reize richtig zu verarbeiten. Dadurch sind sie im Kindergarten und in der Schule deutlich benachteiligt. Schlechte Noten der Kinder sind daher also nicht immer gleich ein Zeichen von mangelnder Begabung. Dies kann demzufolge daher rühren, dass Kinder Zahlen und Buchstaben nicht richtig erkennen können, falsch wiedergeben und verwechseln. Dadurch haben sie Schwierigkeiten beim Rechnen und Schreiben und N¸QQHQ RIW QLFKW ȵ¾VVLJ OHVHQ :HQQ .LQGHU QLFKW LQ der Lage sind, die Informationen an der Tafel zu lesen, versuchen sie es beim Sitznachbarn, wirken dadurch oft undiszipliniert und stören den Unterricht. Auch Zeitprobleme treten auf. Stress, Konzentrationsschwäche, Müdigkeit und Unlust sind logische Folgen unkorrigierter Sehschwächen. Sehfehler sollten also rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Geschieht dies nicht, kann eine normale Entwicklung des Sehens nicht mehr erfolgen und es bleibt eine lebenslange Einschränkung der Sehkraft zurück. Auch aus diesem Grund ist es wichtig, immer an den empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen mit Ihrem Kind teilzunehmen. Allein drei der insgesamt zehn Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern widmen sich routinemäßig auch dem Sehvermögen. Werden diese Untersuchungen jedoch in zu großen Zeitabständen durchgeführt, bieten sie keine sichere Früherkennung von Sehfehlern. Mögliche Anzeichen für Sehprobleme bei Kindern > %OLQ]HOQ RGHU 6WLUQUXQ]HOQ K¦XȴJHV $XJHQUHLEHQ > schnelles Ermüden beim Lesen oder Schreiben > ODQJVDPHV ȵ¾FKWLJHV RGHU IHKOHUKDIWHV /HVHQ > K¦XȴJHV 9HUUXWVFKHQ LQ GHU =HLOH > geringer Augenabstand zum Buch oder Fernseher > unsauberes Schriftbild (Wortabstände, Linienführung) > Unlust beim Malen, Schreiben, Lesen oder bei Feinarbeiten > unsichere Feinmotorik (Tollpatschigkeit), K¦XȴJHV 6WROSHUQ RGHU %DODQFHVW¸UXQJHQ > ungeschicktes Verhalten beim Ballspielen > /LFKWHPSȴQGOLFKNHLW Hörprobleme bei Kindern Neben Sehschwächen sind Hörprobleme eine der häuȴJVWHQ 8UVDFKHQ I¾U /HUQVFKZLHULJNHLWHQ XQG 6WUHVV bei Schulkindern. Wenn Kinder nicht verstehen, was gesagt wird, können sie nicht angemessen reagieren. Wer ähnliche Laute nicht voneinander unterscheiden kann, rechnet falsch oder macht Fehler beim Diktat. Wenn das Hörvermögen eingeschränkt ist, stellen sich besondere Anforderungen an das soziale Umfeld des Kindes. Für Lehrer und Eltern wird dann intensives Zuhören und Beobachten zur entscheidenden SchlüsselTXDOLȴNDWLRQ )¾U GLH PHLVWHQ K¸UJHVFK¦GLJWHQ .LQGHU ist oftmals die Versorgung mit Hörgeräten die beste Lösung. Wichtig ist, frühzeitig zu reagieren und fachkundige Hilfe in Anspruch zu nehmen – denn je früher Hörprobleme erkannt werden, desto größer sind die Chancen, sie zu beheben. Bei fachgerechter Betreuung durch den HNO-Arzt und einem Hörgeräteakustiker ist der Einsatz von Hörsystemen problemlos möglich. Die Kinder reagieren fast immer positiv auf die Hörgeräte, da sie ihnen deutliche Verbesserungen und unmittelbare Hörerlebnisse bringen. Tipps und weitere Informationen zu diesem 7KHPD ȴQGHQ 6LH ] ɋ% XQWHU ZZZ IJK LQIR GH Bei Sprachbeeinträchtigungen: Logopädie Logopädie bezieht sich auf die Therapie von Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen. Kinder, die Probleme mit dem Sprechen, Verstehen oder Ausdrücken von Sprache haben, können durch logopädische Behandlung unterstützt werden, um ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Ziel der Logopädie bei Kindern ist es, die Kommunikationsfähigkeit zu stärken, sodass das Kind sich besser ausdrücken und in sozialen Situationen, wie in der Schule, besser zurechtkommt. 19
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==