Die Gesundheit Ihres Kindes Kinder und gesunde Ernährung Eine gesunde Ernährung für das eigene Kind – das wollen alle Eltern. Aber wie sieht die eigentlich aus? .LQGHU KDEHQ HLQHQ DQGHUHQ 1¦KUVWREHGDUI DOV Erwachsene. Zu den wichtigsten Bausteinen zählen Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette als Energieträger. Gute Quellen für Kohlenhydrate sind zum Beispiel 9ROONRUQSURGXNWH 1XGHOQ .DUWRHOQ XQG 5HLV $XFK viele Gemüsesorten und Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen und Linsen enthalten gesunde Kohlenhydrate und Eiweiß. Kohlenhydrate aus Zucker und Weißmehl sollten dagegen nur in Maßen gegessen werden. Gute Eiweißquellen sind Fisch, Fleisch, Eier und MilchproGXNWH =XV¦W]OLFK HQWKDOWHQ SȵDQ]OLFKH OH 1¾VVH XQG Sojabohnen gesunde Fette. Wichtig sind aber auch 0LQHUDOVWRH :DVVHU XQG 9LWDPLQH 'LHV K¦OW ΖKU .LQG gesund und aktiv. Tipps für einen guten Start in den Tag Morgens steht das Frühstück an erster Stelle. Es muss nicht üppig sein, aber Sie sollten darauf achten, dass Ihr Kind jeden Tag etwas isst, bevor es in die Schule geht. Studien haben gezeigt, dass Kinder, die morgens nichts gegessen haben, sich im Unterricht viel weniger konzentrieren können. Seien Sie ein gutes Vorbild – Ihr Kind orientiert sich an ihrem Verhalten. Ein Frühstück PLW ] ɋ% 0LOFK RGHU ZHQLJ JHV¾¡WHP .DNDR .¦VHEURW oder Joghurt mit Obst und Müsli gibt genügend Energie für die ersten Schulstunden. Auch für die Pause sollte es einen Snack geben. Bedenken Sie dabei: das Auge isst mit. Je bunter und ansprechender Sie das Essen gestalten, desto lieber wird es gegessen. Bieten Sie ihrem Kind Obst und Gemüse als „Fingerfood“ an oder bereiten Sie leckere kleine Vollkorn-Häppchen vor. Beteiligen Sie Ihre Kinder bei der Auswahl und Herstellung des Pausensnacks. Selbst gemachte Mahlzeiten schmecken immer besser. Achten Sie besonders darauf, dass Ihr Kind den Tag über genügend trinkt. Das fördert die Leistungsfähigkeit und Konzentration. Allerdings sind süße Limonaden und andere Mixgetränke hier nicht gemeint. Am besten geben Sie Ihrem Kind Wasser oder ungesüßten Tee. Empfehlenswert sind für die Schule eine Trink- ȵDVFKH PLW 6FKUDXEYHUVFKOXVV XQG HLQH JUR¡H JXW verschließbare Brotdose. Regionale Lebensmittel im Landkreis Kassel $XI GHU ΖQWHUQHWVHLWH ZZZ UHJLRQDO RSWLPDO GH ȴQGHQ Sie zahlreiche Angebote regionaler Lebensmittel aus der Region Kassel. Durch eine bewusste und gesunde Ernährung mit frischem Obst und Gemüse direkt vom Erzeuger in Ihrer Nähe können Sie regionale Anbieter und Wochenmärkte unterstützen. Das Portal wird vom BUND Kassel in Kooperation mit dem Naturpark Habichtswald betrieben und bietet einen umfassenden Überblick über Märkte, Gastronomen und Veranstaltungen, die regionale Lebensmittel verwenden und verkaufen. In der Informationsbroschüre „Regionale (QWGHFNXQJHQ LP /DQGNUHLV .DVVHOȊ ȴQGHQ 6LH HLQH Übersicht über Erzeuger und Anbieter regionaler Produkte und Direktvermarkter. Sie können die Broschüre herunter- laden oder in Papierform im Kreishaus erhalten. KWWSV ODQGNUHLVNDVVHO GH GHU ODQGNUHLV NDVVHO UHJLRQDOH HQWGHFNXQJHQ SGI Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen für Schulkinder Wer bisher dachte, Vorsorgeuntersuchungen seien nur für Kinder im Säuglingsalter, der irrt. Denn sowohl mit der U10 für Grundschüler (im Alter von 7 bis 8 Jahren) als auch mit der U11 für Schülerinnen und Schüler (im Alter von 9 bis 10 Jahren) haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind durchchecken zu lassen. Das Angebot ist bisher nicht gesetzlich vorgeschrieben, allerdings werden sie vom Berufsverband der Kinder und Jugendärzte ausdrücklich empfohlen und mittlerweile auch von den meisten Krankenkassen bezahlt. Fragen Sie daher vorher am besten bei Ihrer Krankenkasse nach. Eine Liste der Krankenkassen, die die .RVWHQ HUVWDWWHQ ȴQGHQ 6LH XQWHU ZZZ NLQGHUDHU]WH LP QHW] GH Was wird bei der U10 und U11 untersucht? U10: > Messung von Körpergröße, -gewicht und Blutdruck > allgemeine körperliche Untersuchung mit Beurteilung der Organfunktion durch Abhören und Abtasten > Entwicklung des Knochenbaus > Hör- und Sehtest > Farberkennungstest > Test auf Lese-Rechtschreib-, und/oder Rechenschwäche U11: Die U11 berücksichtigt in Ergänzung zu den allgemeinen U-Untersuchungen noch Schulleistungsstörungen, Zahn-, Mund- und Kieferanomalien, Sozialisations- und Verhaltensstörungen sowie Mediennutzung und Suchtmittelprävention. 18
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==