Teilnahme Weitere Informationen Anzahl Schulen Freiwillig. Nach erfolgter Anmeldung durch die Eltern besteht die 3ȵLFKW ]XU 7HLOQDKPH Das Angebot kann auf Jahrgänge begrenzt sein. Das pädagogische Konzept wird von der Schule entwickelt und von der Schulaufsicht genehmigt. 8 Für angemeldete Schülerinnen und Schüler besteht eine 7HLOQDKPHSȵLFKW Die Stundenzeiten und der Wechsel von Bildungs- und Freizeitangeboten können schulintern geregelt werden. 3 Für alle Schülerinnen XQG 6FK¾OHU E]Z GHȴnierter Teil, Teilnahme ganz oder teilweise YHUSȵLFKWHQG 4 und freiwilliges Bildungs- und Betreuungsangebot. Eltern können zwischen mindestens zwei zeitlichen Modulen wählen, einem kürzeren bis 14.30 oder 15.00 Uhr und einem längeren bis 17.00 Uhr, auf Wunsch auch mit Ferienbetreuung. Grundsätzlich ist der „Pakt für den Ganztag“ ein freiwilliges Angebot, nach Anmeldung des Kindes dann verbindlich. Für die Bildungs- und Betreuungsangebote von Schulen im „Pakt für den Ganztag“ JLOW Ȃ HEHQVR ZLH I¾U GLH 6FKXOHQ LP 3URȴO XQG GHV Ganztagsprogramms – der in der Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen verankerte Qualitätsrahmen für die 3URȴOH JDQ]W¦JLJ DUEHLWHQGHU 6FKXOHQ 6FKXOHQ LP 3DNW für den Ganztag arbeiten nach den Qualitätskriterien GHV 3URȴOV ΖP 3DNW I¾U GHQ *DQ]WDJ EHȴQGHQ VLFK LP Landkreis Kassel im Schuljahr 2024/2025 vier Schulen. 4XDOLȴ]LHUXQJ GHV %HWUHXXQJVSHUVRQDOV Ab dem Schuljahr 2026/2027 besteht für Eltern von Grundschulkindern der gesetzliche Anspruch auf Ganztagsbetreuung. Um auf die zu erwartenden personellen und inhaltlichen Anforderungen gut vorbereitet zu sein, hat der Landkreis Kassel als Schulträger bereits begonnen, Betreuungskräfte an Grundschulen für den *DQ]WDJ ]X TXDOLȴ]LHUHQ 'DI¾U KDW GLH 9RONVKRFKVFKXOH Region Kassel (vhs) als Kooperationspartner gemeinsam mit der Arbeitsförderungsgesellschaft im Landkreis Kassel (AGiL) eine modulare Fortbildungsreihe mit den Schwerpunkten rechtliche und pädagogische Grundlagen im Ganztag konzipiert. (V KDQGHOW VLFK XP HLQHQ =HUWLȴNDWVOHKUJDQJ PLW LQVJHsamt 6 Modulen zu folgenden Themenschwerpunkten: > Rechtliche Grundlagen und Grundsatzfragen Einführung in das Hessische Schulgesetz (HSchG) und das Achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII) sowie den Datenschutz > Pädagogische Grundlagen Einführung in den Bildungs- und Erziehungsplan des Land Hessen, Kindliche Entwicklungsphasen, Bildung als sozialer Prozess > Ganztag Beziehungsarbeit als Grundlage pädagogischen Handelns, wie Kinder lernen, Kenntnisse über eine ressourcenorientierte Pädagogik, Gruppen- und ΖQGLYLGXDOI¸UGHUXQJ %LQQHQGLHUHQ]LHUXQJ 9LHOIDOW DOV &KDQFH )¸UGHUXQJ GHU 3DUWL]LSDWLRQ X ɋD > Persönlichkeit und Rolle Rollenklärung der Fachkräfte in Grundschule – Hort – Betreuung > Netzwerk/Zusammenarbeit/Struktur Kommunikationsstrukturen, Vernetzung und Zusammenwirken der Akteure > 3UD[LVUHȵH[LRQ XQG 9RUEHUHLWXQJ auf die Abschlusspräsentation Unterstützung bei der Vorbereitung der Abschlusspräsentation zu einem frei wählbaren 7KHPD DXV GHP .RQWH[W GHU 4XDOLȴ]LHUXQJVUHLKH Die 219 Betreuungskräfte im Ganztag sind bei der Arbeitsförderungsgesellschaft im Landkreis Kassel (AGiL) angestellt. Alle Betreuungskräfte absolvieren GLH 4XDOLȴ]LHUXQJVPD¡QDKPH PLW 8QWHUULFKWVHLQKHLWHQ 'LH 4XDOLȴNDWLRQ YHUPLWWHOW QLFKW QXU UHFKW liche und pädagogische Grundlagen, sondern zeigt auch verschiedene praktische Methoden auf, um die Betreuungskräfte im Berufsalltag zu unterstützen. Berücksichtigt werden dabei auch die Inhalte und Grundlagen des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahre. © LIGHTFIELD STUDIOS - AdobeStock.com 11
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==