Elternratgeber Landkreis Kassel

Elternratgeber Ausgabe 2025/2026

Angebote für Kinder, Jugendliche, Eltern und die ganze Familie! Volkshochschule Region Kassel vhs-region-kassel.de Für Kinder und Jugendliche hat die vhs eine Vielzahl anAngeboten. Bei uns gibt es altersgerechte Bildungsangebote und interessante Aktivitäten, vom Nähmaschinenführerschein über den Englischkurs bis hin zum Planspiel über Demokratie. Eltern, Großeltern und die ganze Familie können sich mit ihren Kindern gemeinsam anAktivitäten erfreuen undAbenteuer erleben: Plätzchen backen, Fahrradtouren machen oder Entspannungstechniken ausprobieren. Denn das schönste Geschenk ist die gemeinsame Zeit. Wenn Sie sich für pädagogischeThemen interessieren, dann - schen Workshops erfahren Sie zum Beispiel, welcheAktivitäten bei Kindern gerade imTrend sind oder wie Sie Jugendliche in ihrem Selbstbewusstsein stärken können. Sie haben Fragen oder wollen sich/Ihr Kind anmelden? Das geht • telefonisch unter 0561 1003-1681 oder • im Internet unter vhs-region-kassel.de Folgen Sie unseren Kanälen: facebook.de/vhskassel instagram.com/vhsregionkassel

Vorwort Liebe Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Erstklässlerinnen und Erstklässler, der erste Schultag ist für alle Kinder und ihre Eltern etwas ganz Besonderes. Mit diesem Elternratgeber bieten wir Ihnen auch für das neue Schuljahr 2025/26 ein umfangreiches Informationsangebot, um sich optimal auf den bevorstehenden Schulstart vorzubereiten. In diesem Heft erfahren Sie kompakt alles, was für Kinder und Eltern im Schulalltag wichtig ist. Dazu gehören der Übergang von der Kita in die Schule, die Schuleingangsuntersuchung, aber auch Themen wie der sichere Schulweg und welche Lern- und Arbeitsmaterialien in einen gut gepackten Schulranzen gehören. Gutes Lernen braucht gute Lernbedingungen. Als Schulträger ist der Landkreis Kassel für die Ausstattung der Schulen zuständig. In den vergangenen Jahren hat der Landkreis Kassel viel in seine Schulen investiert. Viele Millionen Euro wurden und werden in den Neubau und die Sanierung von Schulen investiert, einschließlich einer zeitgemäßen Ausstattung mit Lernmitteln und dem Ausbau einer modernen und schnellen digitalen Infrastruktur. Damit auch der Freizeitspaß während der Schulzeit nicht zu kurz kommt, ȴQGHQ 6LH LQ GLHVHP +HIW 7LSSV XQG (PSIHKOXQJHQ I¾U GLH YLHOI¦OWLJHQ Angebote außerhalb der Schule im schönen Landkreis Kassel. Sollten Sie bei der Einschulung oder im Schulalltag Fragen oder Sorgen haben, die Sie gerne mit unseren gut ausgebildeten Expertinnen und ExSHUWHQ EHVSUHFKHQ P¸FKWHQ ȴQGHQ 6LH LQ GLHVHU %URVFK¾UH HEHQIDOOV DOOH wichtigen Kontaktdaten unserer Schulen und Beratungsstellen für Kinder im Landkreis Kassel. Ich wünsche Ihrem Kind und Ihnen von Herzen einen guten Start in den neuen, spannenden Lebensabschnitt und eine erfolgreiche Schulzeit. Herzlichst Ihr Andreas Siebert Landrat des Landkreises Kassel 3

Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 Inhaltsverzeichnis 5 Beratungsstellen für Kinder und Eltern im Landkreis Kassel 6 Grundschulen im Landkreis Kassel 7 Förderschulen im Landkreis Kassel 8 Ist mein Kind bereit für die Schule? 8 Die Schuleingangsuntersuchung 8 Was wird untersucht? 8 Wie läuft die Einschulungsuntersuchung ab? 8 Wann wird mein Kind untersucht? 9 Welche Schule kommt für mein Kind infrage? 10 Der Stichtag und die Schulanmeldung 10 Betreuungsmöglichkeiten für Grundschüler der Landkreis-Schulen 10 Ganztagsangebote 10 *DQ]WDJVSURȴOH 10 Pakt für den Ganztag 11 4XDOLȴ]LHUXQJ GHV %HWUHXXQJVSHUVRQDOV 12 Bildung und Teilhabe 12 Was Ihr Kind für die Schule braucht 12 Der richtige Schulranzen 13 Der richtige Arbeitsplatz zu Hause 13 Schulsport – Richtige Sportbekleidung und -schuhe 13 Linkshänder? Kein Problem! 14 Kurze Beine, kurze Wege: Der sichere Schulweg 14 Der Schulweg will geübt sein 14 6LFKHU LQ %XV XQG %DKQ 15 Der Alltag in der Grundschule – Was Kinder erwartet 15 Der Weg zum selbstständigen Handeln 16 Beratung in Schulen 16 Wenn Ihr Kind Unterstützung braucht – %OLFN LQV ΖQQHQOHEHQ 16 Ansprechpartner in Schulen 17 Professionelle Nachhilfe 17 Hochbegabung 18 Die Gesundheit Ihres Kindes 18 Kinder und gesunde Ernährung 18 Tipps für einen guten Start in den Tag 18 Regionale Lebensmittel im Landkreis Kassel 18 Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen für Schulkinder 19 Sehprobleme bei Kindern 19 Hörprobleme bei Kindern 19 %HL 6SUDFKEHHLQWU¦FKWLJXQJHQ /RJRS¦GLH 20 +LOIH ]XU 6HOEVWKLOIH (UJRWKHUDSLH 20 Wann muss ich mit meinem Kind zum Hausarzt oder Kinderarzt? 20 In der Zahnarztpraxis – kinderleicht? 21 'HU %HVXFK EHLP .LHIHURUWKRS¦GHQ Ȃ was gilt es zu beachten? 21 Physiotherapie bei Kindern 21 „Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh“ 22 Digitalisierung an Schulen im Landkreis Kassel 22 'LJLWDOSDNW 6FKXOH XQG %UHLWEDQGDXVEDX 23 IT-Personal zur Unterstützung der Schulen 23 Hier spielt die Musik – Musikschulen im Landkreis Kassel 24 Sport und Vereinstätigkeit 24 Vereinsangebote im Landkreis Kassel 24 Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) $XVȵXJV XQG )UHL]HLWWLSSV 25 Unsere Jugend- und Freizeiteinrichtungen des Landkreises Kassel 4

© iuricazac - AdobeStock.com Fachbereich Schulen des Landkreises Kassel KGarnisonstraße 6, 34369 Hofgeismar v 0561 1003-2194 Staatliches Schulamt für die Stadt und den Landkreis Kassel Schulpsychologischer Dienst KWilhelmshöher Allee 64–66, 34119 Kassel v 0561 8078-0 Gesundheitsamt Region Kassel Kreishaus KWilhelmshöher Allee 19–21, 34117 Kassel v 0561 115 f gesundheitsamt@ kassel.de QR-Code scannen und informieren! +LHU ȴQGHQ 6LH DOOH ΖQIRUPDWLRQHQ und Kontaktstellen rund um den Fachbereich Jugend des Landkreises Kassel. KWWSV ZZZ ODQGNUHLVNDVVHO GH JHVHOOVFKDIW XQG ELOGXQJ NLQGHUEHWUHXXQJ YRPBNLQGBKHUBGHQNHQB SGI Jugend- und Familienberatung des Landkreises Kassel Kreishaus KWilhelmshöher Allee 19–21, 34117 Kassel v 0561 1003-1580 f familienberatung@ landkreiskassel.de Fachbereich Jugend Kreishaus KWilhelmshöher Allee 19–21, 34117 Kassel v 0561 1003-1344 Beratungsstelle für Frühförderung Kreishaus KWilhelmshöher Allee 19–21, 34117 Kassel v 0561 1003-1580 f fruehfoerderung@ landkreiskassel.de Beratungsstellen für Kinder und Eltern im Landkreis Kassel Herausgeber: LANDKREIS KASSEL Kreishaus K Wilhelmshöher Allee 19–21, 34117 Kassel Redaktion: Pressestelle Landkreis Kassel n Alia Shuhaiber v 0561 10031855 $XȵDJH Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der redaktionellen Inhalte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. © 2025 seit1990 BVB-Verlagsgesellschaft mbH Technische und gestalterische Umsetzung: BVB-Verlagsgesellschaft mbH K Friedrichstraße 4, 48529 Nordhorn v 05921 9730-0 Titelfoto: © Halfpoint - AdobeStock.com 5

Grundschule Heckershausen An der Ahna 9 34292 Ahnatal-Heckershausen 05609 2505 Helfensteinschule Schulstr. 12 34292 Ahnatal-Weimar 05609 9812 Grundschule Balhorn Siedlungsstr. 32 34308 Bad Emstal-Balhorn 05625 836 Christine-Brückner-Schule (Gesamtschule mit Grundstufe) Otto-Heinrich-Kühner-Str. 2–6 34308 Bad Emstal-Sand 05624 998480 Sieburgschule Carlstr. 27 34385 Bad Karlshafen 05672 2839 Friedrich-Ebert-Schule Akazienallee 23 34225 Baunatal-Altenbauna 0561 4912738 Grundschule Am Stadtpark )ULHGULFK (EHUW $OOHH ɋD 34225 Baunatal-Altenbauna 0561 494334 Langenbergschule Burgbergstr. 33–35 34225 Baunatal-Großenritte 05601 8581 Brüder-Grimm-Schule Dorothea-Viehmann-Str. 20 34225 Baunatal-Rengershausen 0561 493359 Braunsbergschule Schulstr. 10 34479 Breuna 05693 894 Mittelpunktschule Wilhelmsthal Weserstr. 9 34379 Calden 05674 840 Grundschule Espenau Goethestr. 9 34314 Espenau 05673 1460 Grundschule Am Lindenplatz Kasseler Str. 10 34277 Fuldabrück-Bergshausen 0561 5851234 +HUPDQQ 6FKD΍W 6FKXOH Obere Feldstr. 11 34277 FuldabrückDennhausen/Dittershausen 0561 4750893 Ludwig-Emil-Grimm-Schule Schulstr. 8 34233 Fuldatal-Ihringshausen 0561 8109990 Geschwister-Scholl-Schule Geschwister-Scholl-Str. 14 34233 Fuldatal-Rothwesten 05607 388 Grundschule Simmershausen Teichstr. 10 34233 Fuldatal-Simmershausen 0561 8150450 Burgbergschule Hofgeismarer Str. 9 34393 Grebenstein 05674 1207 Grundschule Habichtswald-Dörnberg Schulweg 12 34317 Habichtswald-Dörnberg 05606 9681 Schule im Erlenhof Oderweg 7 34317 Habichtswald-Ehlen 05606 9550 Schäferland-Schule Schulstr. 10 34298 Helsa 05605 2015 Eschenwaldschule An der Langen Wiese 11–13 34298 Helsa-Eschenstruth 05602 1229 Würfelturmschule Unterer Graben 18 34369 Hofgeismar 05671 2355 Würfelturmschule Garnisonstr. 4 34369 Hofgeismar 05671 5659 Grundschule zur Friedenseiche Am Sportplatz 1 34369 Hofgeismar-Hombressen 05671 2778 Wiesenbergschule Schulstr. 11 34369 Hofgeismar-Hümme 05675 9665 Lilli-Jahn-Schule Nordweg 10 34376 Immenhausen 05673 2651 Grundschule Niederkaufungen Leipziger Str. 263 34260 Kaufungen-Niederkaufungen 05605 2030 Ernst-Abbe-Schule Schulstr. 24 34260 Kaufungen-Oberkaufungen 05605 2373 Diemeltalschule Am Anhaltsberg 1 34396 Liebenau 05676 433 Regenbogenschule Friedrich-Ebert-Ring 1–2 34253 Lohfelden 0561 512345 Grundschule Vollmarshausen Kaufunger Str. 18 34253 Lohfelden-Vollmarshausen 05608 1221 Elbetalschule Am Kuhberg 13 34311 Naumburg 05625 894 Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste 05605 3511 Astrid-Lindgren-Schule Friedrich-Ebert-Str. 25 34266 Niestetal-Heiligenrode 0561 522203 Grundschule Sandershausen Mühlenweg 14–16 34266 Niestetal 0561 523877 Lucas-Lossius-Schule Graseweg 1 34359 Reinhardshagen 05544 450 Grundschulen im Landkreis Kassel 6

Johann-Friedrich-Krause-Schule Leckenweg 1 34270 Schauenburg-Breitenbach 05601 1553 Grundschule Elgershausen Unterer Kirchweg 5 34270 Schauenburg-Elgershausen 05601 1420 0DULH +DVVHQSȵXJ 6FKXOH Wahlgemeinde 19 34270 Schauenburg-Hoof 05601 2250 Grundschule Söhrewald Schulstr. 6 34320 Söhrewald-Wellerode 05608 1504 Grundschule Diemelaue Zur Abgunst 7 34388 Trendelburg 05675 9549 Grundschule Vellmar-Frommershausen Simmershäuser Str. 10 34246 Vellmar-Frommershausen 0561 9823980 Grundschule Niedervellmar Jahnstr. 13 34246 Vellmar-Niedervellmar 0561 9827950 Grundschule Obervellmar Heckershäuser Str. 54 34246 Vellmar-Obervellmar 0561 821778 Grundschule Oberweser Jahnstr. 15 34399 Wesertal 05572 341 Grundschule Wahlsburg Schulstr. 32 a 34399 Wesertal 05572 398 Grundschule Wolfhagen Ippinghäuser Str. 13 34466 Wolfhagen 05692 8026 Grundschule Ippinghausen Korbacher Str. 27 34466 Wolfhagen-Ippinghausen 05692 8486 Erpetalschule Schulstr. 10 34466 Wolfhagen-Wenigenhasungen 05692 2455 Fritz-Hufschmidt-Schule Neißer Str. 2 34289 Zierenberg 05606 3269 Staatliches Schulamt für die Stadt und den Landkreis Kassel Wilhelmshöher Allee 64–66 34119 Kassel 0561 80780 Fachbereich Schulen – Kreisausschuss des Landkreises Kassel Garnisonstr. 6 34369 Hofgeismar 0561 1003-2194 Förderschulen im Landkreis Kassel Käthe-Kollwitz-Schule Käthe-Kollwitz-Str. 10 34369 Hofgeismar 05671 99250 Brüder-Grimm-Schule Würfelturmstr. 9 34369 Hofgeismar 05671 920758 'LHWULFK %RQKRH΍HU 6FKXOH Hessenweg 16 34376 Immenhausen (weitere Standorte in Kaufungen & Wolfhagen) 05673 9984-40 ΖQVWLWXW /DXWHUEDG H ɋ9 Ehlener Str. 27 34131 Kassel 0561 93896-0 Schule am Rosengarten Kurfürstenstr. 20 34466 Wolfhagen 05692 8089 Baunsbergschule Auf dem Wiede 6 34225 Baunatal 0561 949596-0 Hier QR-Code scannen und die aktuellen Schullisten aller Schulen des Landkreises und der Stadt Kassel ansehen. Zudem erhalten Sie Informationen rund um die Zuständigkeiten im Schulamt Kassel (Schulaufsicht, Schulrecht, Schulpsychologie, Sachbearbeitung). © valeriya_dor - AdobeStock.com 7

Die Schuleingangsuntersuchung Für die Bewertung der Schulfähigkeit von Kindern ist die Einschulungsuntersuchung durch das Gesundheitsamt Region Kassel ein wichtiger Baustein des Schulaufnahmeverfahrens. Alle Kinder, die in die Schule aufgenommen werden sollen, müssen daran teilnehmen. Was wird untersucht? Ist mein Kind bereit für die Schule? Woher weiß ich eigentlich, ob mein Kind bereit für die Schule ist? Auf diese Frage gibt es keine hundertprozentige Antwort, aber es gibt gewisse Kriterien, die schulfähige Kinder erfüllen sollten. Kognitive Fähigkeiten Dazu zählen das logische Denken, die Problemlösungsfähigkeit und das Verständnis für Zahlen und Buchstaben. Sprachliche Fähigkeiten Ein Kind sollte in der Lage sein, sich verbal auszudrücken, Fragen zu stellen und einfache Gespräche zu führen. Soziale Kompetenzen Die Fähigkeit, mit anderen Kindern zu interagieren, ]X WHLOHQ .RQȵLNWH ]X O¸VHQ und in Gruppen zu arbeiten, ist wichtig für das soziale Lernen in der Schule. Emotionale Reife Kinder sollten in der Lage sein, ihre Gefühle zu erkennen und zu regulieren, um mit den Herausforderungen des Schulalltags umzugehen. Motorische Fähigkeiten Grundlegende motorische Fähigkeiten, wie das Halten eines Stifts oder das Schneiden mit einer Schere, sind wichtig für das Schreiben und Basteln. Interesse und Motivation Ein gewisses Maß an Neugier und Lernbereitschaft ist ebenfalls wichtig, um sich aktiv am Unterricht zu beteiligen. > Seh- und Hörvermögen > Blutdruck und Puls > Größe und Gewicht > körperliche Entwicklung > der allgemeine Entwicklungsstand mit einer hessenweit standardisierten Untersuchung Wie läuft die Einschulungsuntersuchung ab? Eine medizinische Fachangestellte nimmt Ihre Unterlagen entgegen und stellt den Impfstatus fest. Sie misst den Blutdruck und führt einen Seh- und Hörtest durch. Außerdem beginnt sie mit den ersten Tests zur Entwicklung. Der zweite Teil der Untersuchung wird durch die Schulärztin durchgeführt. Die Ärztin untersucht Ihr Kind körperlich und misst Größe und Gewicht. Weiterhin wird die Entwicklung Ihres Kindes unter anderem in den Bereichen Sprache, Wahrnehmung, Bewegung und Verhalten überprüft. Die erhobenen Befunde werden direkt nach Abschluss der Untersuchung mit den begleitenden Elternteilen besprochen, dabei erfolgt auch die Impfberatung. Falls notwendig werden weitergehende Untersuchungen oder Möglichkeiten der Förderung empfohlen. Schließlich erhalten Sie eine schriftliche Mitteilung über das Ergebnis der Einschulungsuntersuchung. Wann wird mein Kind untersucht? Die Familie wird von der zuständigen Grundschule oder dem Gesundheitsamt eingeladen, der Termin erfolgt dann in der zuständigen Grundschule oder im Gesundheitsamt an den Standorten Kassel, Hofgeismar bzw. Wolfhagen. Die Untersuchung dauert etwa eine Stunde. Ihr Kind sollte am Untersuchungstag gesund sein. Falls Sie den Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte rechtzeitig in der Schule oder beim Gesundheitsamt ab. Zur Untersuchung bringen die Eltern bitte mit: gelbes Vorsorgeheft Impfausweis des Kindes den ausgefüllten gelben Fragebogen, der vorher zugeschickt wurde ärztliche und therapeutische Berichte, falls vorhanden Die Untersuchung ist für Familien kostenfrei. 8

Ein mögliches Beispiel sind zum Schuleingang neben den regulären Klassen die sogenannten Flexklassen: %HL GLHVHU )RUP GHU ȵH[LEOHQ 6FKXOHLQJDQJVSKDVH )OH[ werden jahrgangsübergreifende Klassen gebildet, die die Kenntnisse und Fertigkeiten der Klassen 1 und 2 vermitteln und in denen die Schüler mindestens ein und höchstens drei Jahre verbleiben. Zusätzlich zur Grundschule gibt es Förderschulen für Kinder mit festgestelltem sonderpädagogischen Förderbedarf aufgrund geistiger oder körperlicher Beeinträchtigungen. Dazu zählen: > Käthe-Kollwitz-Schule (Förderschule mit Förderschwerpunkt geistige, körperliche und motorische Entwicklung) > Brüder-Grimm-Schule (Förderschule mit Förderschwerpunkt Lernen – Logopädie und Ergotherapie) > Dietrich-Bonnhöfer-Schule (Förderschule mit Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung) > ΖQVWLWXW /DXWHUEDUWK H ɋ9 :DOGRUI )¸UGHUVFKXOH > Schule am Rosengarten (Förderschule mit Schwerpunkt Lernhilfen) > Baunsbergschule (Förderschule mit Schwerpunkt Lernen, Beratungs- und Förderzentrum) Neben der allgemeinen Grundschulklasse gibt es sogenannte Korridorklassen, auch Regenbogenklassen genannt: Die Regenbogenklasse ist keine Klasse im herN¸PPOLFKHQ 6LQQH VRQGHUQ HLQH R΍HQH .OHLQJUXSSH für Schülerinnen und Schüler, die in einem kleinen Rahmen besser lernen und sich konzentrieren können. Für Kinder, die schon im letzten Kindergartenjahr zeigen, dass sie noch ein wenig Zeit und Förderung brauchen, um gut mit dem Alltag im Schulleben zurecht zu kommen, bietet die Regenbogenklasse die Möglichkeit, in einer kleineren Gruppe an den Herausforderungen zu wachsen. Die Kinder erhalten ein gezielt pädagogisches Lernangebot durch Förderschullehrkräfte und werden nach dem Schuljahr in der Korridorklasse in ihre Bezugsgrundschule im Ort eingeschult. Eine Übersicht zu allen Grund- und Förderschulen im /DQGNUHLV .DVVHO ȴQGHQ 6LH DXI 6HLWH ELV Nähere Auskünfte erhalten Sie über das Staatliche Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel sowie im Internet unter: KWWSV NXOWXV KHVVHQ GH VFKXOV\VWHP VFKXOIRUPHQ XQG ELOGXQJVJDHQJH JUXQGVFKXOH Das Staatliche Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel KWilhelmshöher Allee 64–66, 34119 Kassel v 0561 8078-0 f poststelle.ssa.kassel@kultus.hessen.de O www.schulamt-kassel.hessen.de Welche Schule kommt für mein Kind infrage? Im Landkreis Kassel gibt es insgesamt 49 Grundschulen an 50 Schulstandorten. Die Grundschule, die ihrem Wohnort am nächsten liegt, ist automatisch Ihre Bezugsgrundschule. Es werden individuell, je nach Schulkonzept, unterschiedliche pädagogische Konzepte umgesetzt. So zeigen sich die Schulen in ihrer bunten Vielfalt im Schulalltag. © Rido - AdobeStock.com 9

Der Stichtag und die Schulanmeldung Die Grundschule als gemeinsame Grundstufe des Bildungswesens umfasst die ersten vier Jahrgangsstufen. Für alle Kinder, die bis einschließlich 1. Juli geboren sind und damit bis zum 30. Juni das sechste Lebensjahr vollenden, beginnt am 1. August GLH 6FKXOSȵLFKW -¾QJHUH .LQGHU GLH QDFK dem 30. Juni das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Eltern einJHVFKXOW ZHUGHQ 'LH (QWVFKHLGXQJ WUL΍W die Schulleiterin oder der Schulleiter. Die Schulanmeldung Die fristgerechte Anmeldung Ihres Kindes zum Unterricht in der zuständigen GrundVFKXOH LVW 3ȵLFKW 'LH ]XVW¦QGLJH *UXQGschule ist in der Regel die, die dem Zuhause des Schulanfängers am nächsten liegt. Ein Antrag auf Rückstellung ist ebenfalls im Rahmen der Schulanmeldefristen zu stellen. Die Schulaufsicht entscheidet dann nach Vorlage der Begründung – das kann die Stellungnahme der Kindertagesstätte sein, das Gutachten eines Schularztes oder eines Schulpsychologen. Auch ein Antrag auf vorzeitige Schulaufnahme kann in diesem Rahmen gestellt werden. Schulanmeldungsfristen sollten am besten frühzeitig bei der zuständigen Grundschule erfragt werden. 3URȴO Zeitraum Angebote 1 mind. 3 Schultage 7.30–14.30 Uhr Hausaufgabenbetreuung, Fördermaßnahmen, erweiterte Angebote im Wahl- und Freizeitbereich 2 an 5 Schultagen 7.30–16.00/ 17.00 Uhr Förderkurse, Wahlangebote, AGs und Projekte, Hausaufgabenbetreuung, Lern- und žEXQJV]HLWHQ R΍HQH 6SRUW und Spielgruppen 3 an 5 Schultagen 7.30–16.00/ 17.00 Uhr Förderkurse, Wahlangebote, AGs, Hausaufgabenbetreuung, /HUQ XQG žEXQJV]HLWHQ R΍Hne Sport- und Spielgruppen Betreuungsmöglichkeiten für Grundschüler der Landkreis-Schulen Ganztagsangebote Mit Beginn des Schuljahres 2026/27 erfolgt eine stufenweise Einführung des Rechtsanspruchs. Dann haben Kinder der Jahrgangsstufe 1 erstmalig Anspruch auf Ganztagsbetreuung. Bis zum Schuljahr 2029/30 wird allen Grundschulkindern die Ganztagsbetreuung täglich mit mindestens acht Stunden inklusive Unterrichtszeiten ermöglicht. Darüber hinaus wird eine Ferienbetreuung bis auf Schließzeiten von maximal vier Wochen angeboten. *DQ]WDJVSURȴOH Schuljahr 2024/2025 Zum Schuljahr 2025/26 haben sich elf weitere Grundschulen im Landkreis Kassel auf den Weg in den Ganztag 2026 begeben und ihr pädagogisches Konzept für den Ganztag ausgebaut. Zum Schuljahr 2026/27 werden die übrigen Grundschulen ebenfalls den Ganztagsbetrieb an ihren Schulen aufnehmen. Pakt für den Ganztag Der „Pakt für den Ganztag“ beruht auf einer Kooperationsvereinbarung über die Einführung von ganztägigen Angeboten für die jüngsten Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahr 2015/2016 zunächst mit sechs Pilot-Schulträgern geschlossen wurde. Im „Pakt für den Ganztag“ übernehmen Land und Schulträger erstmals gemeinsam Verantwortung für ein integriertes und passgenaues Bildungs- und Betreuungsangebot. Teilnehmende Grundschulen und Grundstufen von Förderschulen verfügen an fünf Tagen in der Woche von 7.30–17.00 Uhr und auch in den Schulferien über ein verlässliches die eigenen Personalpapiere des anmeldenden Erziehungsberechtigten die Geburtsurkunde des Kindes sonstige Personalpapiere des Kindes Zur Schulanmeldung bringen Eltern bitte mit: © valeriya_dor - AdobeStock.com 10

Teilnahme Weitere Informationen Anzahl Schulen Freiwillig. Nach erfolgter Anmeldung durch die Eltern besteht die 3ȵLFKW ]XU 7HLOQDKPH Das Angebot kann auf Jahrgänge begrenzt sein. Das pädagogische Konzept wird von der Schule entwickelt und von der Schulaufsicht genehmigt. 8 Für angemeldete Schülerinnen und Schüler besteht eine 7HLOQDKPHSȵLFKW Die Stundenzeiten und der Wechsel von Bildungs- und Freizeitangeboten können schulintern geregelt werden. 3 Für alle Schülerinnen XQG 6FK¾OHU E]Z GHȴnierter Teil, Teilnahme ganz oder teilweise YHUSȵLFKWHQG 4 und freiwilliges Bildungs- und Betreuungsangebot. Eltern können zwischen mindestens zwei zeitlichen Modulen wählen, einem kürzeren bis 14.30 oder 15.00 Uhr und einem längeren bis 17.00 Uhr, auf Wunsch auch mit Ferienbetreuung. Grundsätzlich ist der „Pakt für den Ganztag“ ein freiwilliges Angebot, nach Anmeldung des Kindes dann verbindlich. Für die Bildungs- und Betreuungsangebote von Schulen im „Pakt für den Ganztag“ JLOW Ȃ HEHQVR ZLH I¾U GLH 6FKXOHQ LP 3URȴO XQG GHV Ganztagsprogramms – der in der Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen verankerte Qualitätsrahmen für die 3URȴOH JDQ]W¦JLJ DUEHLWHQGHU 6FKXOHQ 6FKXOHQ LP 3DNW für den Ganztag arbeiten nach den Qualitätskriterien GHV 3URȴOV ΖP 3DNW I¾U GHQ *DQ]WDJ EHȴQGHQ VLFK LP Landkreis Kassel im Schuljahr 2024/2025 vier Schulen. 4XDOLȴ]LHUXQJ GHV %HWUHXXQJVSHUVRQDOV Ab dem Schuljahr 2026/2027 besteht für Eltern von Grundschulkindern der gesetzliche Anspruch auf Ganztagsbetreuung. Um auf die zu erwartenden personellen und inhaltlichen Anforderungen gut vorbereitet zu sein, hat der Landkreis Kassel als Schulträger bereits begonnen, Betreuungskräfte an Grundschulen für den *DQ]WDJ ]X TXDOLȴ]LHUHQ 'DI¾U KDW GLH 9RONVKRFKVFKXOH Region Kassel (vhs) als Kooperationspartner gemeinsam mit der Arbeitsförderungsgesellschaft im Landkreis Kassel (AGiL) eine modulare Fortbildungsreihe mit den Schwerpunkten rechtliche und pädagogische Grundlagen im Ganztag konzipiert. (V KDQGHOW VLFK XP HLQHQ =HUWLȴNDWVOHKUJDQJ PLW LQVJHsamt 6 Modulen zu folgenden Themenschwerpunkten: > Rechtliche Grundlagen und Grundsatzfragen Einführung in das Hessische Schulgesetz (HSchG) und das Achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII) sowie den Datenschutz > Pädagogische Grundlagen Einführung in den Bildungs- und Erziehungsplan des Land Hessen, Kindliche Entwicklungsphasen, Bildung als sozialer Prozess > Ganztag Beziehungsarbeit als Grundlage pädagogischen Handelns, wie Kinder lernen, Kenntnisse über eine ressourcenorientierte Pädagogik, Gruppen- und ΖQGLYLGXDOI¸UGHUXQJ %LQQHQGL΍HUHQ]LHUXQJ 9LHOIDOW DOV &KDQFH )¸UGHUXQJ GHU 3DUWL]LSDWLRQ X ɋD > Persönlichkeit und Rolle Rollenklärung der Fachkräfte in Grundschule – Hort – Betreuung > Netzwerk/Zusammenarbeit/Struktur Kommunikationsstrukturen, Vernetzung und Zusammenwirken der Akteure > 3UD[LVUHȵH[LRQ XQG 9RUEHUHLWXQJ auf die Abschlusspräsentation Unterstützung bei der Vorbereitung der Abschlusspräsentation zu einem frei wählbaren 7KHPD DXV GHP .RQWH[W GHU 4XDOLȴ]LHUXQJVUHLKH Die 219 Betreuungskräfte im Ganztag sind bei der Arbeitsförderungsgesellschaft im Landkreis Kassel (AGiL) angestellt. Alle Betreuungskräfte absolvieren GLH 4XDOLȴ]LHUXQJVPD¡QDKPH PLW 8QWHUULFKWVHLQKHLWHQ 'LH 4XDOLȴNDWLRQ YHUPLWWHOW QLFKW QXU UHFKW liche und pädagogische Grundlagen, sondern zeigt auch verschiedene praktische Methoden auf, um die Betreuungskräfte im Berufsalltag zu unterstützen. Berücksichtigt werden dabei auch die Inhalte und Grundlagen des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahre. © LIGHTFIELD STUDIOS - AdobeStock.com 11

Bildung und Teilhabe Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es die Möglichkeit, Leistungen für Bildung und Teilhabe über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) zu beantragen. In der Regel sind dies Geld- oder Sachleistungen (in Form von Gutscheinen) für > persönlichen Schulbedarf (jährliche Pauschale) > Lernförderung (Nachhilfe mit Schulbestätigung des Bedarfs) > JHPHLQVFKDIWOLFKH 0LWWDJVYHUSȵHJXQJ > Vereins-, Kultur- oder Freizeitangebote (monatliche Pauschale) > Fahrt zur Schule (Zuschuss zur Monatskarte) Sie haben als Familie Anspruch auf diese Leistungen, wenn Sie Bürgergeld oder Kinderzuschlag (KiZ) erhalten, wenn ihr Kind jünger als 25 Jahre alt ist, eine Kindertagesstätte oder eine allgemein- oder berufsbildende Schule besucht und keine Ausbildungsvergütung erhält. Die Beantragung der BuT-Leistungen erfolgt über Ihre Gemeinde, dort bekommen Sie die Antragsunterlagen. Weitere Informationen zum Bildungs- und Teilhabepaket sowie weiteren Hilfen und Beratung für Familien erhalten Sie auf der Internetseite der Bundesagentur für Arbeit: ZZZ DUEHLWVDJHQWXU GH IDPLOLH XQG NLQGHU informationen-zum-bildungspaket Bei Bürgergeldbezug bietet Ihnen das JobFHQWHU QHEHQ GHU ȴQDQ]LHOOHQ $EVLFKHUXQJ auch eine umfangreiche Beratung für Ihre Familie an. Einen Überblick ȴQGHQ 6LH DXI GHU 6HLWH ZZZ DUEHLWVDJHQWXU GH DUEHLWVORV DUEHLW ȴQGHQ EXHUJHUJHOG XQWHUVWXHW]XQJ fuer-familien Was Ihr Kind für die Schule braucht Der richtige Schulranzen An seinen ersten Schulranzen kann sich wahrscheinlich noch jeder erinnern. Kein Wunder, so ist er doch Symbol dafür, dass man nun in die Schule gehen darf und somit zu den „Großen“ gehört. Um das richtige Modell ]X ȴQGHQ VLQG DEHU HLQLJH .ULWHULHQ HQWVFKHLGHQG $OV Erstes sollte dem Kind sein erster Ranzen natürlich gefallen – lassen Sie Ihr Kind die Optik des Ranzens selbst EHVWLPPHQ 2E EXQW YHUVSLHOW PLW GHQ /LHEOLQJVȴJXUHQ oder -heldinnen und -helden verziert oder schlicht und einfach – das kommt ganz auf die Vorlieben des künftigen Schulkindes an. Doch nicht nur das Aussehen ist entscheidend, denn ist der Ranzen unbequem oder drückt, kann dies zu einer falschen Belastung des Rückens führen. Beim Kauf des neuen Schulbegleiters sollte daher auf Folgendes geachtet werden: Der neue Schulranzen sollte nicht breiter sein als die Schultern des Kindes. Achten Sie darauf, dass er an den Schultern abschließt, um eine optimale Passform zu gewährleisten. Besonders in der Dämmerung oder während der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, dass das Kind auf dem Schulweg gut sichtbar ist. Aus GLHVHP *UXQG VROOWHQ DXVUHLFKHQG UHȵHNWLHUHQGH Elemente vorhanden sein, auch an den Seiten des Ranzens. Da Kinder in der Schule viele Materialien mit sich tragen, sollte das Eigengewicht des Schulranzens möglichst gering sein. Ein zu hohes Gewicht und unpassende Tragegewohnheiten können langfristig ernsthafte Schäden an der Wirbelsäule verursachen. Daher ist es wichtig, den Inhalt des Ranzens sowie die Einstellung der Tragegurte regelmäßig zu überprüfen. -H ȵH[LEOHU GLH *XUWH VLQG GHVWR EHVVHU O¦VVW VLFK der Schulranzen an die Körpergröße und Statur Ihres Kindes anpassen. Ein Hüftgurt kann zusätzlich den Rücken entlasten. Achten Sie darauf, dass die Gurte gut verarbeitet sind, um Druckstellen, Scheuern oder Einschneiden zu vermeiden. BREITE FLUORESZIERENDE ELEMENTE GEWICHT GURTE 12

Der richtige Arbeitsplatz zu Hause Mit dem Schulbeginn kommen auch die ersten Hausaufgaben, daher sollten Sie Ihrem Kind einen ruhigen Ort anbieten, an dem es ungestört und konzentriert DUEHLWHQ NDQQ +¦XȴJ ZLUG GHU 6FKUHLEWLVFK LP .LQGHUzimmer platziert, dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass Ihr Kind auch weiterhin genug Platz zum Spielen und für Hobbys hat. Beim Kauf eines Schreibtisches gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Der Tisch sollte höhenverstellbar sein, um mit dem wachsenden Kind Schritt zu halten. Zudem sollte die Tischplatte neigbar sein, um das Lesen und Schreiben zu erleichtern und eine ungünstige Sitzhaltung zu vermeiden. Am besten besteht der Tisch aus robustem und langlebigem Material. Auch der Stuhl sollte höhenverstellbar sein und idealerweise über Rollen sowie eine federnde Rückenlehne YHUI¾JHQ 0LW HLQHP SDVVHQGHQ 6FKUHLEWLVFK VFKD΍HQ 6LH für Ihr Kind einen Ort, an dem es konzentriert, bequem und mit mehr Freude an die Hausaufgaben gehen kann – und gleichzeitig schützen Sie es vor Haltungsschäden. Schulsport – Richtige Sportbekleidung und -schuhe Schulsport ist besonders wichtig, denn hier haben die Kinder die Möglichkeit, sich auszutoben, zu springen und sich einen Ausgleich zum Sitzen im Klassenzimmer zu YHUVFKD΍HQ 'DKHU VROOWH EHL GHU :DKO GHU 6SRUWNOHLGXQJ auf hohe Qualität und Funktionalität geachtet werden. Die Kleidung sollte ausreichend Bewegungsfreiheit bieten, aber nicht zu weit sein, um Unfälle zu vermeiden. Setzen Sie auf atmungsaktive Materialien, die angenehm zu tragen sind und Feuchtigkeit schnell ableiten. Die Sportausrüstung wird am besten in einem eigenen Turnbeutel transportiert und aufbewahrt. Lassen Sie sich in einem Fachgeschäft über die besten Sportschuhe für Ihr Kind beraten. Denken Sie daran, dass in vielen Schulen unterschiedliche Schuhe für die Halle und den Außenbereich benötigt werden. Wichtig ist auch, dass sich Ihr Kind selbstständig an- und ausziehen kann. Hat Ihr Kind noch Schwierigkeiten eine Schleife zu binden, kann es für den Anfang besser sein, Turnschuhe mit Klettverschluss zu kaufen. Es hilft dem Kind zur Vorbereitung für die Schulzeit, wenn es sich im Alltag weitestgehend alleine an- und umziehen darf. Dadurch fördern Sie die Selbstständigkeit Ihres Kindes für den Schulalltag. Linkshänder? Kein Problem! Linkshänder müssen im Alltag manchmal die ein oder andere Hürde überwinden, da viele Produkte für Rechtshänder ausgelegt sind. Doch mittlerweile gibt es immer mehr Utensilien auch in einer Linkshänder-Version. Heute gibt es Füller, die entweder speziell für Linkshänder oder für beide Handarten geeignet sind. Der Fachhandel bietet zudem eine Vielzahl an speziellen Schulartikeln für Linkshänder an. Diese erleichtern nicht nur das Lernen, sondern fördern auch den natürlichen Bewegungsablauf. Schreibblöcke, die an der Kopfseite gebunden sind, verhindern, dass die Kinder beim Schreiben an der Spirale, die sonst links angebracht ist, behindert werden. Auch Anspitzer und Scheren sind mittlerweile so konstruiert, dass sie den Bedürfnissen von Linkshändern gerecht werden. Darüber hinaus sollte die Lernumgebung des Linkshänders ebenfalls angepasst werden. Es ist hilfreich, wenn Linkshänder in der Schule an der linken Seite oder neben einem anderen Linkshänder sitzen, um ungewollte Armkontakte zu vermeiden. Eine Computermaus, deren Tastenbelegung umgepolt ist, sollte ebenfalls links von der Tastatur platziert werden. Das Kind muss sich mit dem Schulranzen gut bewegen können. Lassen Sie Ihr Kind beim Kauf ruhig hüpfen und rennen, um zu testen, wie komfortabel der Ranzen bei Bewegungen auf dem Rücken sitzt. Stellen Sie sicher, dass der Ranzen gut an den Rücken Ihres Kindes angepasst werden kann. Hochwertige Modelle bieten verstellbare Tragesysteme, die mit dem Kind mitwachsen. Auch atmungsaktive Materialien am Rücken sorgen für mehr Komfort. Damit Bücher und Hefte auch bei Regen trocken bleiben, sollte der Schulranzen wasserdicht sein. Eine Bodenschale im Ranzen schützt zusätzlich vor Nässe und Schmutz. Der neue Ranzen sollte nicht zu klein sein, damit Bücher, Ordner, Brotbox und :DVVHUȵDVFKH 3ODW] ȴQGHQ BEWEGUNGSFREIHEIT STABILE RÜCKENLAGE WASSERDICHTES MATERIAL VOLUMEN 13

Kurze Beine, kurze Wege: Der sichere Schulweg Getreu dem Motto „kurze Beine, kurze Wege“ bietet der Landkreis Kassel mit seinen 49 Grundschulen ein wohnortnahes Bildungsangebot. Gerade für Erstklässler, deren Schulweg oft ein tägliches Abenteuer darstellt, ist es wichtig, dass dieser sicher bewältigt werden kann. Der Schulweg will geübt sein Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad: Eltern sollten idealerweise einige Zeit vor der Einschulung den sichersten Weg von zu Hause bis zur Schule planen, mit ihrem Kind regelmäßig üben und auf mögliche Gefahren hinweisen. Dabei sollte stets die sicherste – und nicht ]ZDQJVO¦XȴJ GLH N¾U]HVWH RGHU GLUHNWHVWH Ȃ 5RXWH JHwählt werden. Übersichtliche Straßenverhältnisse mit wenig Verkehr sowie ausreichend Fußgängerüberwege und Ampeln sind für die Route zu bevorzugen. Wichtige Regeln, wie das Warten an Ampeln und Zebrastreifen, das Überqueren von Straßen an sicheren Stellen und der Abstand zu parkenden Autos sollten Sie Ihrem Kind geduldig erklären. Zusätzlich sollten Sie in regelmäßigen Abständen überprüfen, ob der gewählte Schulweg noch sicher ist oder ob Gefahrenstellen, zum Beispiel neue Baustellen oder eine veränderte Verkehrsführung, hinzugekommen sind. Helle Kleidung und zusätzOLFKH 5HȵHNWRUHQ HUK¸KHQ GLH 6LFKWEDUNHLW GHU NOHLQHQ Verkehrsteilnehmer. Vielleicht können Sie Ihr Kind an den ersten Tagen morgens zur Schule begleiten, bis Sie den Eindruck haben, dass es den Weg alleine gut bewältigen kann. Auch Gehgemeinschaften mit Klassenkameraden sorgen für mehr Sicherheit auf dem Schulweg und stärken das Gemeinschaftsgefühl. In einigen Orten, beispielsweise in Lohfelden, gibt es bereits feste Gehgemeinschaften oder sogenannte Walking Busse – fragen Sie einfach in der Schule oder bei anderen Eltern nach. Auch auf den PHLVWHQ 6FKXOKRPHSDJHV GHU *UXQGVFKXOHQ ȴQGHQ 6LH einen Schulwegeplan für die Kinder sowie zahlreiche „Zu Fuß zur Schule“-Konzepte der Schulen. Sicher in Bus und Bahn An 36 Grundschulen im Landkreis gibt es Schülerinnen und Schüler, die auf den Bus angewiesen sind, um zur Schule zu kommen. Wenn Ihr Kind ebenfalls mit dem Bus fahren muss, sollte auch dies geübt werden. Denn die Fahrt mit dem Bus will gelernt sein: Der Weg zur Haltestelle, das richtige Verhalten beim Warten auf den Bus und während der Fahrt sowie geordnetes Ein- und Aussteigen sollten vor der ersten Fahrt alleine bewältigt werden können. In Zusammenarbeit mit ÖPNV-Dienstleistern bietet der Landkreis Kassel seit 2017 regelmäßig die sogenannte Busschule an. Dabei lernen Erst- und auch Zweitklässler das richtige Verhalten, wenn sie mit dem Schulbus unterwegs sind und werden für die Gefahren im (Bus-)Verkehr kindgerecht sensibilisiert. Fragen Sie bei der Schule Ihres Kindes an, wann das nächste Training geplant ist. Sofern keine Schulung vereinbart ist, können sich Grundschulen für die Busschule beim Landkreis Kassel bewerben. Die Kosten hierfür übernimmt der Landkreis. Eine weitere Maßnahme zum Schutz der jungen Buskinder ist die Fahrzeugbegleiter-Ausbildung. Diese wird in weiterführenden Schulen angeboten. Das Ziel dieser Ausbildung ist es, dass ältere Schülerinnen und Schüler bei auftretenden Problemen als Ansprechpartner für andere, oft jüngere Fahrgäste, zur Verfügung stehen, für mehr Sicherheit und Ordnung sorgen und somit als „verlängerter Arm“ des Fahrpersonals fungieren. Insgesamt 14 weiterführende Schulen haben dieses Angebot des Landkreises Kassel in den letzten 20 Jahren wahrgenommen. © Nina:peopleimages.com - AdobeStock.com 14

© vizualni - AdobeStock.com Wann lernen die Kinder Sprachen? Auch Fremdsprachen werden in der Grundschule unterrichtet. Dahinter steht die Erkenntnis, dass Kinder in einer mehrsprachigen Welt aufwachsen. Das Zusammenleben mit zugewanderten Menschen, aber auch die wachsende Mobilität innerhalb der Europäischen Union sowie die zunehmenden internationalen Kontakte und Kooperationen von Arbeitgebern machen es notwendig, neben der Muttersprache weitere Sprachen ]X EHKHUUVFKHQ 1DFK $X΍DVVXQJ GHU .XOWXVPLQLVWHULHQ sollte bereits in der Grundschule mit dem Erlernen von Fremdsprachen begonnen werden. In Hessen beginnt dies ab dem 3. Schuljahr mit Englisch. Wie viel Zeit dürfen Grundschulkinder für Hausaufgaben aufwenden? Nach Ansicht erfahrener Schulpsychologen sollten in der 1. Klasse die Hausaufgaben in 30 Minuten erledigt sein. Ab der 2. Klasse können sie auch 45 Minuten in Anspruch nehmen – vorausgesetzt, das Kind ist einigermaßen konzentriert bei der Sache und trödelt nicht. Wenn die Hausaufgaben nicht annähernd in der vorgesehenen Zeit erledigt werden können, kann es sinnvoll sein, den Kontakt zur Schule zu suchen, um die Gründe zu klären. Problematisch ist die Bewertung der Hausaufgabenzeit bei Kindern, die Ganztagsschulen besuchen. An den meisten Schulen ist es üblich, keine Hausaufgaben zu vergeben, wenn auch 1DFKPLWWDJVDQJHERWH VWDWWȴQGHQ *HVFKLHKW GLHV dennoch, so bietet sich auch hier die Kontaktaufnahme mit der Schule und dem Lehrpersonal an. Der Weg zum selbstständigen Handeln In der Kindergartenzeit hat sich bei Ihrem Kind sicherlich schon angekündigt, dass es Entscheidungen DQ GHU HLQ RGHU DQGHUHQ 6WHOOH JHUQH VHOEHU WUH΍HQ möchte. Sie haben gemeinsam gelernt, als Eltern auch mal loszulassen und Ihrem Kind den Vortritt zu gewähren. Bestenfalls verstärkt die Grundschulzeit diesen Prozess. Je mehr Eigenständigkeit Sie Ihrem Kind zugestehen, umso selbstbewusster entwickelt sich Ihr Kind für die großen Herausforderungen des Lebens. .RQȵLNWI¦KLJNHLW NDQQ VLFK QXU DXVELOGHQ ZHQQ ΖKU .LQG DXFK PDO LQ .RQȵLNWH LQYROYLHUW LVW 'DEHL KDEHQ Sie als Eltern natürlich weiterhin den Auftrag, dem Kind einen gesunden Rahmen dafür vorzugeben. Für eine gute Persönlichkeitsentwicklung und eine starke Resilienz Ihres Kindes braucht es immer Erfahrungsspielräume, in denen es selbstwirksam handeln kann. Diese Erfahrungen sammeln Kinder am besten in ihrer 8PJHEXQJ ] ɋ% DXI GHP 6FKXOZHJ RGHU DXFK LQ IUHLHQ Lern- und Spielphasen im Miteinander. Je älter Ihr Kind wird, umso mehr bedeutet das für Sie, sich aus diesen Erfahrungsspielräumen auch mal zurückzu- ]LHKHQ ΖQVJHVDPW SURȴWLHUHQ GLH .LQGHU YRP (UOHEHQ positiver erwachsener Vorbilder, die sie auf ihrem Entwicklungsweg begleiten. Der Alltag in der Grundschule – Was Kinder erwartet Zunächst einmal lernt ein Kind in der Grundschule das, was Sie als Eltern selbst dort auch schon gelernt haben: die Grundlagen des Lesens, Schreibens und Rechnens. Durch das Leben in einer Gemeinschaft im täglichen Klassenverband werden aber auch emotionale und soziale Kompetenzen ausgebildet, die Ihr Kind für das lebenslange Lernen stärken. Ebenso soll der Unterricht ästhetische, kulturelle und religiöse Aspekte umfassen. Gemeint sind erste Erfahrungen im kreativen und künstlerischen Bereich, wie Malen und Zeichnen, DEHU DXFK 5HOLJLRQVXQWHUULFKW XQG %HJHJQXQJHQ PLW IUHPGHQ .XOWXUHQ ΖQVJHVDPW ȴQGHW GDEHL HLQH LPPHU größer werdende Verselbstständigung im Handeln Ihres Kindes statt. 15

© Monkey Business - AdobeStock.com Beratung in Schulen Wenn Ihr Kind Unterstützung braucht – Blick ins Innenleben Mit dem Besuch der Schule beginnt für Ihr Kind ein neuer Lebensabschnitt. Routinen müssen sich erst entwickeln, mitunter sieht ihr Kind seine alten Freunde nicht mehr so regelmäßig und auch die unbeschwerte =HLW GHV 6SLHOHQV ZLUG ZHQLJHU 'DV =XUHFKWȴQGHQ LQ dieser neuen Situation verlangt einigen Kindern viel ab. Doch die meisten Anlaufschwierigkeiten lösen sich von ganz alleine. Sollten Sie jedoch bemerken, dass sich Ihr Kind dauerhaft nicht wohlfühlt oder sich sogar mit diesen Herausforderungen schulische Lern- und Entwicklungsschwierigkeiten entfalten, ist es ratsam, sich zeitnah Unterstützung zu suchen. Es gibt viele medizinische, therapeutische und psychologische Hilfsangeboten, die in Anspruch genommen werden können. Zögern Sie nicht – denn YRQ VROFKHQ 3UREOHPHQ VLQG YLHOH .LQGHU EHWUR΍HQ Ansprechpartner in Schulen Gespräch mit der Klassenlehrkraft Bleiben Sie im Sinne Ihres Kindes in einer guten Bildungspartnerschaft mit den Klassenlehrkräften. Bei aufkommenden Problemlagen sind diese Ihre ersten Ansprechpartner. Als täglicher Begleiter Ihres Kindes 16

können Sie über die Situation ins Gespräch kommen und eine gute Förderung für Ihr Kind in der Schule besprechen. Darüber hinaus kennen die Klassenlehrkräfte $QVSUHFKSDUWQHU GLH ΖKQHQ EHL .RQȵLNWHQ ¾EHU GHQ schulischen Rahmen hinaus zur Seite stehen können. Gemeinsame Förderplanung – Beratungs- und Förderzentrum Die Beratungs- und Förderzentren (BFZ) unterstützen Lehrkräfte in den allgemeinbildenden Schulen bei vorbeugenden Maßnahmen und in der inklusiven Beschulung. Die Förderschullehrkräfte sowie sozialpädagogische Mitarbeitende beraten Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler und wirken im Rahmen eines schuleigenen Förderkonzepts. Sie sind über das regionale BFZ an den Schulen eingesetzt und in den Förderschwerpunkten Lernen, emotionale und soziale Entwicklung sowie Sprachheilförderung tätig. Sie können bei Bedarf die Klassenlehrkräfte ansprechen oder direkt Kontakt zu den Förderschullehrkräften an Ihrer jeweiligen Schule aufnehmen. Schulpsychologie Die Schulpsychologie der staatlichen Schulämter bietet Schulen, Lehrkräften, Eltern und Kindern ein vielfältiges Beratungsspektrum. Dabei spielen sowohl die psychologische als auch die präventive und systembezogene Beratung eine wichtige Rolle. Die Beratungen sind freiwillig, kostenfrei und vertraulich. Ziel ist es, die Ratsuchenden darin zu unterstützen, den jeweils für VLH SDVVHQGHQ /¸VXQJVZHJ ]X ȴQGHQ XQG 3UREOHPH in eigener Verantwortung zu bewältigen. Die Kontaktdaten der den Schulen jeweils zugeordneten Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sowie die Möglichkeit der Online-Anmeldung zur schulpsychologischen %HUDWXQJ ȴQGHQ 6LH DXI GHU +RPHSDJH GHU 6FKXO¦PWHU +HVVHQ XQWHU ZZZ VFKXODHPWHU KHVVHQ GH +LHU ȴQGHQ Sie auch einen mehrsprachigen Flyer mit Kontaktdaten. Unterrichtsbegleitende Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte (UBUS) Die UBUS-Fachkräfte unterstützen die Schülerinnen und Schüler in ihrer allgemeinen und schulischen Entwicklung. Zu ihren Aufgaben gehören die Stärkung der sozialen Kompetenzen sowie die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler. Sie unterstützen die Lehrkräfte im Unterricht und arbeiten zusammen in multiprofessionellen Teams. So ist es möglich, Kinder zu fördern und auf ihre unterschiedlichen Ausgangsbedingungen einzugehen. Zusätzlich können unterrichtsbegleitende Prozesse gefördert werden. Die UBUSFachkräfte gehören zum Lehrerkollegium und sind festes Mitglied der Schulgemeinde. Professionelle Nachhilfe Ob in Naturwissenschaften, Sprachen oder Sport – jedes Kind hat seine ganz eigenen Stärken und Talente. Wenn es jedoch über einen längeren Zeitraum hinweg Schwierigkeiten in einem oder mehreren Fächern hat, kann es sinnvoll sein, eine professionelle Nachhilfe in Anspruch zu nehmen. In Nachhilfestudios werden in kleinen Gruppen bis zu fünf Kinder unterrichtet. Dieses .RQ]HSW KDW VLFK DOV EHVRQGHUV H΍HNWLY HUZLHVHQ XQG unterscheidet sich deutlich vom traditionellen Frontalunterricht. Die Kinder motivieren sich gegenseitig und erkennen, dass sie mit ihren Schulproblemen nicht alleine sind. Die Lehrkräfte in den Lernstudios sind IDFKOLFK EHVWHQV TXDOLȴ]LHUW XQG DUEHLWHQ JH]LHOW PLW ΖKUHP .LQG DQ GHQ VSH]LȴVFKHQ 6FKZLHULJNHLWHQ Studien zeigen, dass sich durch individuelle Förderung die Noten verbessern, das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt wird und sie wieder mehr Freude am Lernen entwickeln. Hochbegabung Hochbegabung bei Kindern bezeichnet eine außergewöhnlich hohe geistige Leistungsfähigkeit, die deutlich über dem Durchschnitt liegt. In der Regel wird ein Kind als hochbegabt betrachtet, wenn es einen Intelligenzquotienten (IQ) von 130 oder mehr hat, was HWZD 3UR]HQW GHU *HVDPWEHY¸ONHUXQJ EHWUL΍W $EHU Hochbegabung ist nicht nur eine Frage des IQs – sie kann sich auch in anderen Bereichen wie Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten, Sprachgewandtheit oder außergewöhnlichen Fähigkeiten in Musik, Kunst oder Mathematik zeigen. Eltern bemerken oft bereits in den ersten drei bis vier Lebensjahren, dass ihr Kind in seiner Entwicklung weit über den Fähigkeiten seiner Altersgenossen liegt. Doch nicht immer wird Hochbegabung frühzeitig erkannt. Fehlt die passende Förderung, kann es in der Schule schnell zu Unterforderung kommen, was sich durch Langeweile und Unaufmerksamkeit im Unterricht und schlechte bis mittelmäßige Noten im Zeugnis äußern kann. Es ist daher wichtig, für jede Begabung den richWLJHQ )¸UGHUZHJ ]X ȴQGHQ (UVWH $QVSUHFKSDUWQHU I¾U Eltern können die Klassenlehrkraft beziehungsweise die Schulpsychologie sein. Sie brauchen Unterstützung? +LHU ȴQGHQ 6LH DOOH ΖQIRUPDWLRQHQ XQG Kontaktstellen rund um den Fachbereich Jugend des Landkreises Kassel. KWWSV ZZZ ODQGNUHLVNDVVHO GH JHVHOOVFKDIW XQG ELOGXQJ NLQGHUEHWUHXXQJ YRPBNLQGBKHUBGHQNHQB SGI Fachbereich Jugend Kreishaus KWilhelmshöher Allee 19–21, 34117 Kassel v 0561 1003-1344 17

Die Gesundheit Ihres Kindes Kinder und gesunde Ernährung Eine gesunde Ernährung für das eigene Kind – das wollen alle Eltern. Aber wie sieht die eigentlich aus? .LQGHU KDEHQ HLQHQ DQGHUHQ 1¦KUVWR΍EHGDUI DOV Erwachsene. Zu den wichtigsten Bausteinen zählen Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette als Energieträger. Gute Quellen für Kohlenhydrate sind zum Beispiel 9ROONRUQSURGXNWH 1XGHOQ .DUWR΍HOQ XQG 5HLV $XFK viele Gemüsesorten und Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen und Linsen enthalten gesunde Kohlenhydrate und Eiweiß. Kohlenhydrate aus Zucker und Weißmehl sollten dagegen nur in Maßen gegessen werden. Gute Eiweißquellen sind Fisch, Fleisch, Eier und MilchproGXNWH =XV¦W]OLFK HQWKDOWHQ SȵDQ]OLFKH ˜OH 1¾VVH XQG Sojabohnen gesunde Fette. Wichtig sind aber auch 0LQHUDOVWR΍H :DVVHU XQG 9LWDPLQH 'LHV K¦OW ΖKU .LQG gesund und aktiv. Tipps für einen guten Start in den Tag Morgens steht das Frühstück an erster Stelle. Es muss nicht üppig sein, aber Sie sollten darauf achten, dass Ihr Kind jeden Tag etwas isst, bevor es in die Schule geht. Studien haben gezeigt, dass Kinder, die morgens nichts gegessen haben, sich im Unterricht viel weniger konzentrieren können. Seien Sie ein gutes Vorbild – Ihr Kind orientiert sich an ihrem Verhalten. Ein Frühstück PLW ] ɋ% 0LOFK RGHU ZHQLJ JHV¾¡WHP .DNDR .¦VHEURW oder Joghurt mit Obst und Müsli gibt genügend Energie für die ersten Schulstunden. Auch für die Pause sollte es einen Snack geben. Bedenken Sie dabei: das Auge isst mit. Je bunter und ansprechender Sie das Essen gestalten, desto lieber wird es gegessen. Bieten Sie ihrem Kind Obst und Gemüse als „Fingerfood“ an oder bereiten Sie leckere kleine Vollkorn-Häppchen vor. Beteiligen Sie Ihre Kinder bei der Auswahl und Herstellung des Pausensnacks. Selbst gemachte Mahlzeiten schmecken immer besser. Achten Sie besonders darauf, dass Ihr Kind den Tag über genügend trinkt. Das fördert die Leistungsfähigkeit und Konzentration. Allerdings sind süße Limonaden und andere Mixgetränke hier nicht gemeint. Am besten geben Sie Ihrem Kind Wasser oder ungesüßten Tee. Empfehlenswert sind für die Schule eine Trink- ȵDVFKH PLW 6FKUDXEYHUVFKOXVV XQG HLQH JUR¡H JXW verschließbare Brotdose. Regionale Lebensmittel im Landkreis Kassel $XI GHU ΖQWHUQHWVHLWH ZZZ UHJLRQDO RSWLPDO GH ȴQGHQ Sie zahlreiche Angebote regionaler Lebensmittel aus der Region Kassel. Durch eine bewusste und gesunde Ernährung mit frischem Obst und Gemüse direkt vom Erzeuger in Ihrer Nähe können Sie regionale Anbieter und Wochenmärkte unterstützen. Das Portal wird vom BUND Kassel in Kooperation mit dem Naturpark Habichtswald betrieben und bietet einen umfassenden Überblick über Märkte, Gastronomen und Veranstaltungen, die regionale Lebensmittel verwenden und verkaufen. In der Informationsbroschüre „Regionale (QWGHFNXQJHQ LP /DQGNUHLV .DVVHOȊ ȴQGHQ 6LH HLQH Übersicht über Erzeuger und Anbieter regionaler Produkte und Direktvermarkter. Sie können die Broschüre herunter- laden oder in Papierform im Kreishaus erhalten. KWWSV ODQGNUHLVNDVVHO GH GHU ODQGNUHLV NDVVHO UHJLRQDOH HQWGHFNXQJHQ SGI Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen für Schulkinder Wer bisher dachte, Vorsorgeuntersuchungen seien nur für Kinder im Säuglingsalter, der irrt. Denn sowohl mit der U10 für Grundschüler (im Alter von 7 bis 8 Jahren) als auch mit der U11 für Schülerinnen und Schüler (im Alter von 9 bis 10 Jahren) haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind durchchecken zu lassen. Das Angebot ist bisher nicht gesetzlich vorgeschrieben, allerdings werden sie vom Berufsverband der Kinder und Jugendärzte ausdrücklich empfohlen und mittlerweile auch von den meisten Krankenkassen bezahlt. Fragen Sie daher vorher am besten bei Ihrer Krankenkasse nach. Eine Liste der Krankenkassen, die die .RVWHQ HUVWDWWHQ ȴQGHQ 6LH XQWHU ZZZ NLQGHUDHU]WH LP QHW] GH Was wird bei der U10 und U11 untersucht? U10: > Messung von Körpergröße, -gewicht und Blutdruck > allgemeine körperliche Untersuchung mit Beurteilung der Organfunktion durch Abhören und Abtasten > Entwicklung des Knochenbaus > Hör- und Sehtest > Farberkennungstest > Test auf Lese-Rechtschreib-, und/oder Rechenschwäche U11: Die U11 berücksichtigt in Ergänzung zu den allgemeinen U-Untersuchungen noch Schulleistungsstörungen, Zahn-, Mund- und Kieferanomalien, Sozialisations- und Verhaltensstörungen sowie Mediennutzung und Suchtmittelprävention. 18

Sehprobleme bei Kindern Die Schule hat gerade begonnen und Sie stellen fest, GDVV ΖKU .LQG 6FKZLHULJNHLWHQ KDW GHQ /HUQVWR΍ DXIzunehmen und seine Hausaufgaben zu erledigen. Keine Panik – höchstwahrscheinlich liegt das nicht an den Fähigkeiten Ihres Kindes. Lernschwierigkeiten können oft mit einem eingeschränkten Sehvermögen zusammenhängen. Bei einer unkorrigierten Sehschwäche haben Kinder oft Schwierigkeiten, optische bzw. visuelle Reize richtig zu verarbeiten. Dadurch sind sie im Kindergarten und in der Schule deutlich benachteiligt. Schlechte Noten der Kinder sind daher also nicht immer gleich ein Zeichen von mangelnder Begabung. Dies kann demzufolge daher rühren, dass Kinder Zahlen und Buchstaben nicht richtig erkennen können, falsch wiedergeben und verwechseln. Dadurch haben sie Schwierigkeiten beim Rechnen und Schreiben und N¸QQHQ RIW QLFKW ȵ¾VVLJ OHVHQ :HQQ .LQGHU QLFKW LQ der Lage sind, die Informationen an der Tafel zu lesen, versuchen sie es beim Sitznachbarn, wirken dadurch oft undiszipliniert und stören den Unterricht. Auch Zeitprobleme treten auf. Stress, Konzentrationsschwäche, Müdigkeit und Unlust sind logische Folgen unkorrigierter Sehschwächen. Sehfehler sollten also rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Geschieht dies nicht, kann eine normale Entwicklung des Sehens nicht mehr erfolgen und es bleibt eine lebenslange Einschränkung der Sehkraft zurück. Auch aus diesem Grund ist es wichtig, immer an den empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen mit Ihrem Kind teilzunehmen. Allein drei der insgesamt zehn Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern widmen sich routinemäßig auch dem Sehvermögen. Werden diese Untersuchungen jedoch in zu großen Zeitabständen durchgeführt, bieten sie keine sichere Früherkennung von Sehfehlern. Mögliche Anzeichen für Sehprobleme bei Kindern > %OLQ]HOQ RGHU 6WLUQUXQ]HOQ K¦XȴJHV $XJHQUHLEHQ > schnelles Ermüden beim Lesen oder Schreiben > ODQJVDPHV ȵ¾FKWLJHV RGHU IHKOHUKDIWHV /HVHQ > K¦XȴJHV 9HUUXWVFKHQ LQ GHU =HLOH > geringer Augenabstand zum Buch oder Fernseher > unsauberes Schriftbild (Wortabstände, Linienführung) > Unlust beim Malen, Schreiben, Lesen oder bei Feinarbeiten > unsichere Feinmotorik (Tollpatschigkeit), K¦XȴJHV 6WROSHUQ RGHU %DODQFHVW¸UXQJHQ > ungeschicktes Verhalten beim Ballspielen > /LFKWHPSȴQGOLFKNHLW Hörprobleme bei Kindern Neben Sehschwächen sind Hörprobleme eine der häuȴJVWHQ 8UVDFKHQ I¾U /HUQVFKZLHULJNHLWHQ XQG 6WUHVV bei Schulkindern. Wenn Kinder nicht verstehen, was gesagt wird, können sie nicht angemessen reagieren. Wer ähnliche Laute nicht voneinander unterscheiden kann, rechnet falsch oder macht Fehler beim Diktat. Wenn das Hörvermögen eingeschränkt ist, stellen sich besondere Anforderungen an das soziale Umfeld des Kindes. Für Lehrer und Eltern wird dann intensives Zuhören und Beobachten zur entscheidenden SchlüsselTXDOLȴNDWLRQ )¾U GLH PHLVWHQ K¸UJHVFK¦GLJWHQ .LQGHU ist oftmals die Versorgung mit Hörgeräten die beste Lösung. Wichtig ist, frühzeitig zu reagieren und fachkundige Hilfe in Anspruch zu nehmen – denn je früher Hörprobleme erkannt werden, desto größer sind die Chancen, sie zu beheben. Bei fachgerechter Betreuung durch den HNO-Arzt und einem Hörgeräteakustiker ist der Einsatz von Hörsystemen problemlos möglich. Die Kinder reagieren fast immer positiv auf die Hörgeräte, da sie ihnen deutliche Verbesserungen und unmittelbare Hörerlebnisse bringen. Tipps und weitere Informationen zu diesem 7KHPD ȴQGHQ 6LH ] ɋ% XQWHU ZZZ IJK LQIR GH Bei Sprachbeeinträchtigungen: Logopädie Logopädie bezieht sich auf die Therapie von Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen. Kinder, die Probleme mit dem Sprechen, Verstehen oder Ausdrücken von Sprache haben, können durch logopädische Behandlung unterstützt werden, um ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Ziel der Logopädie bei Kindern ist es, die Kommunikationsfähigkeit zu stärken, sodass das Kind sich besser ausdrücken und in sozialen Situationen, wie in der Schule, besser zurechtkommt. 19

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==