Festbroschüre Haller Bachtage

2025 in München stattfinden wird. Seine Konzerttätigkeit führt ihn in Musikzentren wie London, Paris, Amsterdam, Wien, Berlin, Rom, Prag, Moskau, Tokio und New York. 2024 steht Anton Bruckner anlässlich seines 200. Geburtstages mit verschiedenen Konzertprojekten im Mittelpunkt von Albrechts Konzerttätigkeit. Beim Label OehmsClassics legte er als Dirigent und Organist bisher über 30 CDs vor und wurde für den GRAMMY Award nominiert. 9. „Festkonzert im Farben-Rausch“ Werke von englischen Komponisten, Bach (3. Brandenburgisches Konzert) und Händel (Feuerwerksmusik) Sonntag, 4. Februar 2024 | 17 Uhr St. Johanniskirche Ausführende: Blechbläser-Ensemble „Embrassy“ | Leitung: Steffen Schiel | Laurenz Theinert (Lichtkunst) dem englischen „Brass“ für „Blech“ und „Embassy“ für „Botschaft“ zusammen. Ein schöner sprachlicher Zufall will es, dass das französische „embrasser“ („umarmen, unternehmen“) auch zum Profil des Ensembles passt, dessen Selbstverständnis als „Blechbotschafter“ dokumentiert wird durch Auftritte vor über 20 Staatsoberhäuptern und Königen, durch Konzerte in vielen Ländern Europas, insbesondere aber auch durch sein Engagement in Nicaragua. Der Fotograf und Lichtkünstler Laurenz Theinert (*1963) konzent- riert sein Schaffen auf visuelle Erfahrungen, die nicht bildhaft auf etwas verweisen. Er strebt vielmehr nach einer abstrakt-reduzierten Ästhetik, die ihn – durch den Wunsch nach weiterer Entmaterialisierung – von der Fotografie schließlich zum Medium Licht führte. Er ist Live-Licht- und Medienkünstler. Seine „visual piano“ Performances werden auf der ganzen Welt gezeigt. Von Sao Paulo, London, Sydney, Berlin über New York bis Singapur. Er schafft mediale Lichträume mit 360° Panorama-Projektionen. So entstehen abstrakte, live gespielte Environments. Um spontan mit anderen beteiligten Künstler*innen (Musiker*innen und Tänzer*innen) zu interagieren, hat er in Zusammenarbeit mit Philipp Rahlenbeck das weltweit einzigartige Instrument »visual piano« erfunden. Live und in Echtzeit erzeugt er damit über ein MIDI-Keyboard grafische Strukturen, die raumfüllend projiziert werden. 10/11. Jugend-Tanz-Projekt „Dancing Queen“ – Tanz trifft Orgel Musik von Bach, Händel, Abba u. a. Donnerstag, 8. Februar 2024 | 11.30 Uhr | St. Johanniskirche Donnerstag, 8. Februar 2024 | 19 Uhr | St. Johanniskirche Ausführende: Schüler*innen der Gesamtschule und des Kreisgymnasiums Halle | Ece Bodo-Çınar (Choreografie) | Friedemann Engelbert (Orgel) „Dancing Queen“ – ein spannendes Tanzprojekt mit Mittelstufen-Schülerinnen und -Schülern der Gesamtschule und des Kreisgymnasiums: Die Choreografin Ece Bodo-Çınar erarbeitet mit ihrem Team innerhalb von vier Tagen eine abwechslungsreiche Performance mit den Schüler*innen. Friedemann Engelbert spielt dazu Live-Musik auf der Heintz-Orgel. So ist u. a. Bachs berühmte d-Moll-Toccata zu hören und zu sehen, ebenso Händels „Halleluja“ aus dem Messias sowie natürlich das namensgebenEin Fest für die Augen und Ohren erwartet die Gäste des heutigen Konzertes. Am 27. April des Jahres 1749 gab es in London ein rauschendes Fest aus Anlass des „Aachener Friedens“. Für diesen Tag komponierte Händel die „Music for the Royal Fireworks“, die mit einem gigantischen Bläser-Instrumentarium von möglicherweise über hundert Instrumenten aufgeführt wurde. Das Ensemble „Embrassy“ wird die Musik nicht weniger festlich zu Gehör bringen, das dazugehörende Feuerwerk wird rauch- und geräuschfrei neu interpretiert durch den Lichtkünstler Laurenz Theinert. Das professionelle Blechbläserensemble Embrassy ist seit über 25 Jahren eines der renommiertesten seiner Art in Deutschland. Es setzt sich zusammen aus Mitgliedern verschiedener Symphonieorchester des Landes,Hochschuldozenten und freischaffenden Musikern und wird geleitet von Steffen Schiel, dem Musikdirektor des collegium musicum der Universität Paderborn. Der Name Embrassy setzt sich aus 24

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==