seines Lebens- und Wirkungsumfelds und die daraus entstandenen Werke vorführen: unterhaltsame Theatermusik, Maskenspiele und ein wenig Commedia del Arte mischen sich mit märchenhaftem Zauber.“ (HG Kramer) Das Marais Consort wurde 1978 von Hans-Georg Kramer und Ingelore Schubert als Ensemble für Alte Musik gegründet. Angeregt und bestätigt durch eigene Quellenstudien und Meisterkurse bei Nikolaus Harnoncourt, Gustav Leonhardt und den Brüdern Kuijken führte der Weg konsequent zur historischen Aufführungspraxis. Neben Konzeptionen mit barocker Kammermusik wurde ab 1985 das Gambenconsort aufgebaut. In Zusammenarbeit mit dem Geigenbauer Christian Brosse wurde ein Instrumentarium von italienischen Renaissance-Violen-da-Gamba entwickelt, was zu einem völlig neuen und einzigartigem Consortklang führte. Ein unvergleichlicher Klang wird dem Ensemble attestiert, neue Klangdimensionen beschworen. Hervorgehoben wird das harmonische Zusammenspiel, die einzigartige Delikatesse und Subtilität; das Musizieren wird als vital, farbenfroh, meisterlich, als betörend schön beschrieben. Ab 1989 begann der WDR diese Arbeit durch Aufnahmen zu begleiten, später folgen langjährige Produktionsreihen beim Bayerischen Rundfunk. 1991 erschien die erste CD beim Label NOMOS, bei dem das Marais Consort bis heute exklusiv aufnimmt. In zahlreichen internationalen Festivals und Konzertreihen ist das Marais Consort ein immer wieder gern gesehener Gast. Im Jahr 2007 war das Marais Consort Artist/Ensemble in Residence in Bonn in der Festival-Konzertreihe „Zeitsprünge“ des Rheinischen Landesmuseums. 5. Kinderkonzert – „In 28 Tagen durch Europa“ Mittwoch, 31. Januar 2024 | 9.45/11.15 Uhr Aula Kreisgymnasium Ausführende: Pindakaas Saxophon Quartett mit den Schauspielern Frank Dukowski und Marcell Kaiser | Regie: Irmhild Willenbrink 6. „Konzert beim Mittagstisch“ Pindakaas Saxophon Quartett Mittwoch, 31. Januar 2024 | 13 Uhr Martin-Luther-Haus Wer kennt nicht Jules Vernes legendären Roman „In 80 Tagen um die Welt“!? Nachdem der englische Gentleman Phileas Fogg und sein Kammerdiener Passepartout die Wette gewonnen haben, feiern Sie im Londoner Reformclub ihren Erfolg. „Wer Europa nicht kennt, der kennt die Welt nicht!“ behaupten indes die Mitglieder des Reformclubs, nachdem sie erfahren haben, dass Fogg und Passepartout keine einzige europäische Hauptstadt kennen und die europäischen Länder kaum bereist haben. Der Reformclub fordert die beiden Abenteurer zu einer neuen Wette heraus: In nur 28 Tagen sollen sie alle Länder Europas bereisen und ein geheimnisvolles Rätsel lösen! Gemeinsam mit den Musikern des Pindakaas Saxophon Quartetts gehen Mister Phileas Fogg (Frank Dukowski) und Monsieur Jean Passepartout (Marcell Kaiser) auf eine rasante Abenteuerreise durch den Kontinent mit all seinen verschiedenen Sprachen, Währungen, Kulturen und Nationalitäten. Dabei können die Kinder hören, sehen, staunen und erleben, was Europa so einzigartig macht… vive l’Europe! Das Programm wird gefördert durch das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen, das Kulturamt der Stadt Münster und das Europäische Klassikfestival. Nach der Premiere im letzten Jahr dürfen sich die rund 100 Gäste des Mittagstisches auch in diesem Jahr wieder auf ein Kurzkonzert im Rahmen der Haller Bach-Tage freuen! Der Mittagstisch bietet seinen Gästen jede Woche mittwochs eine warme Mahlzeit, dieses Mal klangvoll garniert! © Christoph Honig © Friedhelm Krischer 22
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==