Ausbildungsatlas Kreis Gütersloh, Stadt Bielefeld & Umgebung

%YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 43 *IVXMKIR ZSR 4Vʞ^MWMSRWFEYXIMPIR QIMWX EYW 1IXEPP ^ ŷ& JʳV 1EWGLMRIR 1SXSVIR SHIV 8YVFMRIR QMX '2' KIWXIYIVXIR (VIL *VʞW YRH 7GLPIMJQEWGLMRIR SHIV *IVXMKYRKWW]WXIQIRɸ ƍ 4PERIR YRH :SVFIVIMXIR HIV %VFIMXWEYJKEFIR ^ ŷ& %FWXMQQIR QMX ZSV YRH REGLKIPEKIVXIR &IVIMGLIR im Betrieb sowie mit Kunden; Auswerten technischer Unterlagen, Berechnen fehlender Angaben; Anfertigen technischer Zeichnungen sowie dreiHMQIRWMSREPIV 1SHIPPI QMXLMPJI ZSR '%( 4VSKVEQQIR ɸƍ ,IVWXIPPIR ZSR Bauteilen für technische Produkte aller Art mit Werkzeugmaschinen oder *IVXMKYRKWW]WXIQIR KKJ QMXLMPJI ZSR 'SFSXW ^ ŷ& )MRKIFIR HIV &IEVbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder digital vernetzte Fertigungssysteme; Auswählen der Werkzeuge; Überwachen der Fertigungspro- ^IWWI 4VʳJIR HIV JIVXMKIR ;IVOWXʳGOI EYJ 1E I YRH 3FIVƽʞGLIRKʳXI ɸƍ ;EVXIR HIV 1EWGLMRIR YRH %RPEKIR ^ ŷ& %RJIVXMKIR ZSR )VWEX^XIMPIR QMX ( (VYGOZIVJELVIR %YWXEYWGLIR HIJIOXIV 8IMPI (YVGLJʳLVIR ZSR Funktionsprüfungen) %VFIMXWTPʞX^I ƼRHIR WMGL MQ 1EWGLMRIRFEY MR HIV 1IXEPPFIEVFIMXYRK F^[ >IVWTERYRKWXIGLRMO WS[MI MQ *ELV^IYKFEY &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO -RJSVQEXMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ ,ERH[IVOPMGLI +IWGLMGOPMGLOIMXɸƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ /SR^IRXVEXMSRWJʞLMKOIMXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre (m/w/d) Zerspanungsmechaniker k KYVY<3< WLYXXIVWXSGO GSQ %RRILQIR -HIRXMƼ^MIVIR YRH (IOPEVMIVIR ZSR %FJʞPPIRɸƍ &IHMIRIR ʘFIV- [EGLIR YRH 6ITEVMIVIR ZSR :IV[IVXYRKW YRH &IWIMXMKYRKWERPEKIRɸ ƍ )VOIRRIR ZSR &IXVMIFWWXʯVYRKIRɸ ƍ (SOYQIRXMIVIR YRH %YW[IVXIR HIV %VFIMXWEFPʞYJIɸƍ 3VKERMWMIVIR HIV %YJWXIPPYRK ZSR 7EQQIPFILʞPXIVR JʳV %PXKPEW %PXTETMIV SHIV %PXOPIMHIVɸƍ (MWTSRMIVIR ZSR 7TI^MEPJELV^IYKIR JʳV 7EQQIPR ZSR %FJʞPPIR WS[MI 3TXMQMIVIR HIV 6SYXIRɸƍ (MWTSRMIVIR ZSR 'SRXEMRIVR YRH *ELV^IYKIR JʳV HMI %FLSPYRK ZSR %FJʞPPIR FIMQ /YRHIR ƍ )VOIRRIR [MIHIVZIV[IVXFEVIV %FJʞPPIɸ ƍ %YWWSVXMIVIR VIG]GPMRKJʞLMKIV Stoffe mit Hilfe von Sortieranlagen sowie Zuführen der Stoffe für die %YJFIVIMXYRKɸ ƍ )RXWSVKIR ZSR YRFIHIROPMGLIQ 1ʳPP EYJ (ITSRMIR YRH MR :IVFVIRRYRKWERPEKIRɸƍ 7XIYIVR YRH ʘFIV[EGLIR HIV :IVVSXXYRK ZSR &MSQʳPP ^Y ,YQYW MQ /SQTSWXMIV[IVOɸƍ *EGLKIVIGLXIW )RXWSVKIR ZSR Sondermüll auf speziellen Deponien oder in speziellen Verbrennungsanlagen unter Beachtung der Umweltschutzvorschriften Arbeitsplätze werden von privaten und öffentlichen AbfallbeseitiKYRKWYRXIVRILQIR MR 1ʳPPZIVFVIRRYRKWERPEKIR 6IG]GPMRKFIXVMIFIR und -höfen, in Unternehmen zur Entsorgung von Sonderabfall sowie von -RKIRMIYVFʳVSW JʳV XIGLRMWGLI *EGLTPERYRK KIFSXIR &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Mathematik, Chemie/Physik/Biologie, ;IVOIR 8IGLRMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGO ƍ 6IEOXMSRWKIWGL[MRHMKOIMXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 7IPFWXWXʞRHMges Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 20 (m/w/d) Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft %HUXIVEH]HLFKQXQJ YRU $XJXVW )DFKNUDIW I×U .UHLVODXI und Abfallwirtschaft (m/w/d) k %04% 463( 7LYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 41 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==