,IVWXIPPIR ZSR 7XELP YRH 1IXEPPFEYOSRWXVYOXMSRIR ^ ŷ& %YJ^ʳKI Schiffsrümpfe und -aufbauten, Werk- oder FlughafenabfertigungshalPIR *Y KʞRKIVFVʳGOIR ɸƍ *IVXMKIR IMR^IPRIV &EYXIMPI ^ ŷ& EYW &PIGLIR 4VSƼPIR SHIV 6SLVIR QMXLMPJI QERYIPPIV YRH QEWGLMRIPPIV :IVJELVIRɸ ƍ Ablängen von Stahlträgern mit Brennschneidern, Lasern oder mithilfe ZSR '2' 1EWGLMRIRɸƍ 1MPPMQIXIVKIREYIW >YWGLRIMHIR ZSR 4VSƼPIR YRH &PIGLIRɸƍ &MIKIR SHIV /ERXIR ZSR &PIGLIRɸƍ %RFVMRKIR ZSR &SLVYRKIRɸƍ >YWEQQIRJʳKIR YRH %YWVMGLXIR HIV &EYXIMPIɸ ƍ :IVFMRHIR HIV &EYXIMPI HYVGL :IVWGL[IM IR :IVWGLVEYFIR SHIV 2MIXIRɸƍ )MRFEYIR ZSR %RXVMIFIR YRH 7XIYIVYRKWIMRVMGLXYRKIR WS[MI %RFVMRKIR ZSR :IVOPIMHYRKIRɸƍ Montieren kleinerer Objekte wie Fahrzeugaufbauten in der Werkhalle, 1SRXMIVIR KVʯ IVIV /SRWXVYOXMSRIR [MI ,EPPIR SHIV &VʳGOIR ZSV 3VXɸƍ Warten und Instandsetzen von Metallbaukonstruktionen, Werkzeugen YRH 4VSHYOXMSRWQEWGLMRIRɸƍ 7TI^MEPMWMIVYRK EYJ )MRWEX^KIFMIXI [MI %YWrüstungstechnik, Feinblechbau, Schiffbau, Schweißtechnik sowie Stahl- und Metallbau (abhängig vom Ausbildungsbetrieb) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen des Stahl- und MeXEPPFEYW HIW 1EWGLMRIRFEYW WS[MI HIW 7GLMJJ *ELV^IYK SHIV 7GLMInenfahrzeugbaus. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO 4L]WMO -RJSVQEXMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸ ƍ ,ERH[IVOPMGLI *ʞLMKOIMXIRɸ ƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 8IEQJʞLMKOIMX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 43 (m/w/d) Konstruktionsmechaniker k MRHYWXVMIFPMGO *SXSPME GSQ Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO *IVXMKYRK ZSR 4VSHYOXIR HMI OSQTPIXX SHIV MR 8IMPIR EYW /YRWXWXSJJ YRH /EYXWGLYO FIWXILIR Y ŷE 6SLVPIMXYRKIR &EYXIMPI *SVQXIMPI [MI Stoßstangen und Fahrzeugverkleidungen, medizinische Apparate, FensXIV YRH 8ʳVVELQIR 4PEXXIR *SPMIR YRH /EYXWGLYO 1MWGLWXSJJI JʳV HMI Fahrzeugausstattung oder für Implantate sowie Kunststoff-Mischstoffe ^YV ;IMXIVZIVEVFIMXYRKɸ ƍ %YJFIVIMXYRK ZSR 6SLWXSJJIRɸ ƍ )VQMXXPYRK HIV 1IRKI HIV /SQTSRIRXIR ERLERH HIV NI[IMPMKIR 6I^ITXYVɸ ƍ )MRVMGLXIR 9QVʳWXIR YRH 7XIYIVR EYXSQEXMWMIVXIV 7TI^MEPQEWGLMRIRɸƍ :IVEVFIMXIR ZSR ;IVOWXSJJIR QMX HIV ,ERHɸƍ ʘFIV[EGLIR HIW *IVXMKYRKWZIVJELVIRW durch Erfassen und Protokollieren der Messwerte und Dokumentation HIV %VFIMXWZSVKʞRKIɸƍ /SRXVSPPI HIV )VKIFRMWWI EYJ +VYRHPEKI WXVIRKIV Qualitätsvorgaben (thermische, mechanische, physikalische und chemische Prüfungen) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Industriebetriebe, die Kunststoff und Kautschuk verarbeiten, Verpackungen herstellen oder Baubedarf produzieren. &I[IVFIVTVSƼP 6IEPWGLYPEFWGLPYWWɸ ƍ +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 'LIQMI ;IVOIR 8IGLRMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIR %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 23 (m/w/d) .XQVWVWRƪ XQG .DXWVFKXNWHFKQRORJH %HUXIVEH]HLFKQXQJ YRU $XJXVW 9HUIDKUHQVPHFKDQLNHU I×U .XQVWVWRƪ XQG Kautschuktechnik (m/w/d) k WSVETSPYNNMR *SXSPME GSQ &IVYJWTVSƼPIŻ Ż%YWFMPHYRKWTPʞX^I YRH FIXVMIFI 33 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==