Ausbildungsatlas Kreis Gütersloh, Stadt Bielefeld & Umgebung

Erste Berufserfahrungen durch ein Praktikum Durch Praktikum Berufswahl stärken Im Lauf deiner Schulzeit hast du bereits mindestens ein Betriebspraktikum durchlaufen und einen allgemeinen Einblick in das Berufsleben gewonnen. So konntest du die betrieblichen Arbeits- und Ausbildungsbedingungen kennenlernen – und vielleicht ist dadurch sogar ein konkreter Berufswunsch entstanden. Ein Praktikum unterstützt dich bei der Berufswahlvorbereitung. Um ganz sicher zu sein, ob die Ausbildung im favorisierten Beruf auch wirklich den eigenen Vorstellungen entspricht, bietet sich GKP NȤPIGTHTKUVKIGU 5EJPWRRGTRTCMVKMWO CP \ ş$ KP FGP Schulferien. Dadurch erhältst du intensive Eindrücke des Arbeitsfelds und die Gelegenheit, dich gezielt auf spätere Anforderungen in der Ausbildung oder im Beruf vorzubereiten. Du kannst schon vor der eigentlichen Ausbildung Erfahrungen sammeln und dir spezielle Fähigkeiten aneignen. Einen weiteren Vorteil für dich und für das Unternehmen stellt das gegenseitige Kennenlernen dar. Damit kannst du dich auch für einen Ausbildungsplatz im Unternehmen empfehlen. Wie kommst du an einen Praktikumsplatz? Informiere dich auf den Webseiten der Betriebe und der Agentur für Arbeit oder über den Stellenmarkt in der örtlichen oder regionalen Presse. Hast du dich bereits für eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz bei einem bestimmten Unternehmen entschieden, ist es auch möglich, in deinem Anschreiben anzubieten, ein Praktikum zu absolvieren. Zuständig für Bewirtschaftung von Grundstücken, Wohnhäusern, WohRYRKIR YRH &ʳVSKIFʞYHIRɸ ƍ /YRHIRFIVEXYRKWKIWTVʞGLI /EYJ YRH :IVOEYJWZIVLERHPYRKIR WS[MI 3FNIOXFIWMGLXMKYRKIR HYVGLJʳLVIRɸ ƍ 2IYFEY 7ERMIVYRKW SHIV 1SHIVRMWMIVYRKWTVSNIOXI OSSVHMRMIVIRɸ ƍ ;SLRVEYQZIVQMXXPYRKɸ ƍ %YJWXIPPYRK ZSR *MRER^MIVYRKWTPʞRIR YRH (YVGLJʳLVYRK ZSR -RZIWXMXMSRW YRH ;MVXWGLEJXPMGLOIMXWFIVIGLRYRKIRɸ ƍ /PʞVYRK VIGLXPMGLIV *VEKIR QMX &ILʯVHIRɸ ƍ :IV[EPXYRK ZSR -QQSFMPMIR ^ ŷ& )MKIRXʳQIVZIVWEQQPYRKIR HYVGLJʳLVIR ;SLRYRKWʳFIVRELQIR YRH EFKEFIR EF[MGOIPR ɸƍ 8IGLRMWGLIW +IFʞYHIQEREKIQIRX SVKERMWMIVIR Y ŷE 7GLEHIRWQIPHYRKIR FIEVFIMXIR -RWXERHWIX^YRKWEYJXVʞKI IVXIMPIR ɸƍ 1EVOIXMRKEOXMSRIR TPERIR YRH VIEPMWMIVIRɸ ƍ %YJKEFIR MR HIV OEYJQʞRRMWGLIR 7XIYIVYRK YRH /SRXVSPPI IVPIHMKIR ^ ŷ& 1MIXTVIMWI OEPkulieren, Verträge vorbereiten, Heiz- und Betriebskosten abrechnen) -QQSFMPMIROEYƽIYXI [IVHIR Y ŷE FIM -QQSFMPMIRQEOPIVR MR ;SLnungsbauunternehmen, in den Immobilienabteilungen von Banken und Versicherungen und in der öffentlichen Verwaltung angestellt. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO ;MVXWGLEJX (IYXWGLɸ ƍ /EYJQʞRRMWGLIW (IROIRɸƍ ;MVXWGLEJXPMGLIW -RXIVIWWIɸƍ /SQQYRMOEXMSRWJʞLMKOIMXɸƍ :IVLERHPYRKWKIWGLMGOɸƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQʯKIRɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRKɸƍ 3VKERMWEXSVMWGLI *ʞLMKOIMXIR %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 29 (m/w/d) Immobilienkaufmann k KSSHPY^ WLYXXIVWXSGO GSQ 28

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==