29 Heimatstube Frenke Feuerwehrmuseum Hameln-Pyrmont Auf über 150 m² zeigen wir im Feuerwehrmuseum HamelnPyrmont mehr als 700 Exponate aus dem Feuerwehr-, Brand- und Katastrophenschutzbereich. Die Ausstellung wird ständig erweitert mit NeuzuJlQJHQ XQG ]XP 7HLO QRFK LP /DJHU EH¿QGOLFKHQ Exponaten. Soweit erforderlich und sinnvoll werden diese – gemäß den Vorgaben des Deutschen Museumsverbandes – noch aufgearbeitet. Alle Exponate sind mit erklärenden Tafeln versehen, sodass das Feuerwehrmuseum auch ohne Führung besichtigt werden kann. Das Museum wird ausschließlich ehrenamtlich von einem kleinen Museumsteam geführt. Nach mehrMlKULJHU 8P XQG $XIDUEHLWXQJV]HLW ZXUGH HV LP Jahre 2009 eröffnet und konnte somit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Es ist das einzige Feuerwehrmuseum in Niedersachsen südlich der Landeshauptstadt Hannover. Das älteste [Original-]Exponat ist eine 38-seitige „Feuer-Ordnung“ aus dem Jahre 1652. Videos ab 1912 XQG )ROJHMDKUH VLQG HLQ /HFNHUELVVHQ IU /LHEKDEHU DOWHU 6FKZDU] :HL )LOPH 'LH %HVXFKHU EHNRPPHQ somit einen Überblick anhand von Dokumenten, Feuerwehrgeräten und Videos über fast 500 Jahre. Besuchen Sie uns nach vorheriger Anmeldung zu einer „Zeitreise in die Vergangenheit“. Sie werden viel Neues erleben und über unsere interessante Ausstellung erstaunt sein. Da wir aus Personalgründen keine festen Öffnungszeiten haben, ist eine Voranmeldung erforderlich. Sie erreichen uns wie folgt: C 0176 2005188 amuseum@kfv-hm-py.de :HLWHUH ,QIRUPDWLRQHQ HUKDOWHQ 6LH LP ,QWHUQHW XQWHU www.museum.kfv-hm-py.de und Facebook. 'DV )HXHUZHKUPXVHXP EH¿QGHW VLFK LQ GHU )HXHUwehrtechnischen Zentrale in Emmerthal-Kirchohsen, Reherstraße 15. Parkplätze stehen auf dem Gelände zur Verfügung. Neugierig geworden? Dann besuchen Sie uns doch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Auf ca. 400 m² in langen Jahren zusammengetragene Dinge von früher und ganz früher. :LOKHOP +|OVFKHU GLHVHU 1DPH VWHKW IU HLQ JDQzes Leben voller Leidenschaft für die Heimatkunde. Die Kulturgeschichte unserer Vorfahren wird in der Heimatstube Frenke gezeigt, deren Exponate für die Ausstellungen weit über die Landkreisgrenzen hinaus begehrt sind. Angefangen hat 1998 alles mit zwei Zimmern. Heute IOOW GLH 6DPPHOOHLGHQVFKDIW YRQ :LOKHOP +|OVFKHU inzwischen über 400 m², auf denen nur ein Teil der in die Tausende gehende Exponate ausgestellt sind. Der Hamelner Archäologe Joachim Schween hat einen Großteil der Bodenfunde, die bis in die Steinzeit zurückgehen, wissenschaftlich ausgewertet und katalogisiert. Spannende Geschichten können die zahlreichen Möbel und Geräte aus dem Heim und Küche, die Trachten, das vollständig erhaltenen Schulzimmer, das alte Kinderspielzeug und die unzähligen Schriften erzählen, die darauf warten, von den Besuchern entdeckt zu werden. Hier können Sie einen Blick DXI GLH 'HLVWHU XQG :HVHU]HLWXQJ DXV GHP -DKU 1935 werfen können, in der Frenke als das „Tischlein deck Dich“-Musterdorf zum Test von damals modernen Haushaltshelfern beschrieben wird. Daneben warten allein 22.000 Postkarten, tausende Postsonderstempel und Kalender, alte Handwerkerrechnungen und, und, und. Unmöglich alles aufzuzählen, was nach Frenke lockt, wenn man sich ein wenig für die Kulturgeschichte unserer Gegend interessiert. Doch nicht nur die unzähligen Exponate können Geschichten erzählen. Stunden mit :LOKHOP +|OVFKHU GHU JHUQ DXV GHQ OHW]WHQ -DKUzehnten erzählt, vergehen wie im Fluge. Nach Voranmeldung sind Besucher stets gern gesehene Gäste. (LQ ORKQHQGHV =LHO IU HLQHQ $XVÀXJ Wilhelm Hölscher a Frankestr. 8 31860 Emmerthal-Frenke t05157 263 Bitte für Besichtigungen der Heimatstube einen Termin verabreden. Größere Gruppen bitte nur nach besonderer Vereinbarung. Kultur und Freizeit
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==