Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Das hast du dir verdient! Ausbildungsvergütung Als Azubi einer dualen Berufsausbildung bekommst du monatlich eine Ausbildungsvergütung. Die Höhe unterliegt keiner einheitlichen Regelung, darf aber den Mindestlohn nicht unterschreiten. Sie variiert in Abhängigkeit von Faktoren wie Branche, Region des Firmensitzes, Ausbildungsjahr und Lebensalter der Azubis. Genau festgelegt ist die Höhe der Vergütung in deinem Ausbildungsvertrag. Geregelt wird die Zahlung einer angemessenen Vergütung KP gş KO $GTWHUDKNFWPIUIGUGV\ $$K) &KGUG DGUEJTGKDV FKG #WUbildungsvergütung als die den Azubis vom ausbildenden Betrieb zu zahlende Vergütung, die sich mit fortschreitender Berufsbildung mindestens jährlich erhöht. Dein Ausbildungsbetrieb zahlt die Vergütung auch während deines Urlaubs und während der theoretischen Ausbildung in der Berufsschule. Im Krankheitsfall erfolgt die Zahlung für bis zu sechs Wochen. Hast du Überstunden geleistet? In diesem Fall steht dir eine Überstundenvergütung durch Geld oder Freizeitausgleich zu. Falls dein Ausbildungsbetrieb dich mit Sachleistungen wie Unterkunft und Verpflegung unterstützt, darf er den Gegenwert von der monatlichen Vergütung einbehalten. Tatsächlich ausbezahlt werden muss aber mindestens ein Viertel der Bruttovergütung. Wichtige Infos: #WEJ CNU #\WDK OWUUV FW WPVGT 7OUVȤPFGP Sozialabgaben und Steuern zahlen. > /KPFGUVNQJP GTJȵJV UKEJ KP LGFGO #WUDKNFWPIULCJT 0GDGP FGT #WUDKNFWPI FCTHUV FW IIH GKPGP /KPKLQD CWUȹDGP UKGJG ,WIGPFCTDGKVUUEJWV\IGUGV\ D\Y #TDGKVU\GKVIGUGV\ Berufsfachschule und Ausbildungsvergütung? Absolvierst du eine schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule, erhältst du in der Regel kein Ausbildungsgehalt. Im Bereich der Pflegeberufe sind theoretische und praktische Ausbildung eng miteinander verknüpft, so dass der Ausbildungsbetrieb für die praktische Arbeit ein Ausbildungsentgelt zahlt. *ELVIR HIW 6IXXYRKW SHIV 2SXEV^X[EKIRW FIM IMRIQ 6IXXYRKWIMRWEX^ʓƍ 9RXIVWXˎX^IR HIV 2SXJEPPWERMXʹXIV FIM HIV :IVWSVKYRK ZSR 2SXJEPPTEXMIRXIR FMW ^YV ʳFIVRELQI HIV &ILERHPYRK HYVGL HMI 2SXʹV^XIʓƍ &ISFEGLXIR HIV PIFIRW[MGLXMKIR /ˊVTIVJYROXMSRIR ZSR :IVPIX^XIR YRH %YJVIGLXIVLEPXIR HIV *YROXMSRIR [ʹLVIRH HIW 8VERWTSVXW ^YQ /VEROIRLEYWʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR /VEROIRXVERWTSVXIR YRH 4EXMIRXIRJELVHMIRWXIR ^YWʹX^PMGL ^Y HIR 2SXJEPPIMRWʹX^IRʓƍ &IXVIYIR HIV 4EXMIRXIR YRXIV[IKW EPW ZIVERX[SVXPMGLI &IMJELVIVʓƍ 7ʹYFIVR YRH (IWMRǖ^MIVIR HIV *ELV^IYKI YRH HIW 6IXXYRKWQEXIVMEPW REGL IMRIQ )MRWEX^ʓƍ 7MGLIVWXIPPIR HIV )MRWEX^JʹLMKOIMX HIV *ELV^IYKIʓƍ (SOYQIRXMIVIR HIV 6IXXYRKWIMRWʹX^I SHIV /VEROIRXVERWTSVXI MR )MRWEX^FIVMGLXIR YRH 2SXJEPPTVSXSOSPPIR Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Rettungs- und Krankentransportdiensten und von Feuerwehren angeboten. &I[IVFIVTVSǖP ,EYTXWGLYPEFWGLPYWW SHIV EFKIWGLPSWWIRI &IVYJWEYWFMPHYRKʓƍ +YXI 2SXIR MR &MSPSKMI 'LIQMI 4L]WMO (IYXWGLʓƍ )MRJˎLPYRKWZIVQˊKIRʓƍ /SRXEOXJʹLMKOIMXʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 4W]GLMWGLI 7XEFMPMXʹXʓƍ +IHYPHʓƍ :IVWGL[MIKIRLIMX Ausbildungsart: 7GLYPMWGLI %YW F^[ ;IMXIVFMPHYRK ER unterschiedlichen Bildungseinrichtungen sowie in der 6IXXYRKW[EGLI F^[ MQ /VEROIRLEYW PERHIWVIGLXPMGL KIVIKIPX Zeitraum: 3–4 Monate Vollzeit, 12 Monate Teilzeit Ausbildungsangebote Seite: 53 (m/w/d) Rettungssanitäter k 'LVMWXMER 7GL[MIV %HSFI7XSGO GSQ 56
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==