Das steht in deinem Ausbildungsvertrag In diesem Dokument legen die Vertragspartner und -partnerinnen grundlegende Rechte und Pflichten für die Dauer des Ausbildungsverhältnisses fest. Ein schriftlicher Vertrag zwischen dir und dem Ausbildungsbetrieb ist unbedingt erforderlich. Nur auf diese Weise kommt das Berufsausbildungsverhältnis überhaupt zustande. Die elektronische Version ist ausgeschlossen. Diese Regelung sieht FCU $GTWHUDKNFWPIUIGUGV\ $$K) NCWV gş XQT &CU &QMWOGPV DGPȵtigt sowohl deine Unterschrift als auch die einer Vertretung deines Ausbildungsbetriebs. Du bist minderjährig? Dann ist eine weitere Unterschrift erforderlich, nämlich von deinem gesetzlichen Vormund. Gut zu wissen! Probezeit: 5KG FCWGTV OKPFGUVGPU GKPGP /QPCV WPF JȵEJUVGPU XKGT Monate. Du kannst ohne Angabe von Gründen schriftlich kündigen. Das gleiche Recht hat auch dein Ausbildungsbetrieb! Urlaub: Die Mindestanzahl an Urlaubstagen wird durch das Arbeitsrecht festgelegt. Bei minderjährigen Azubis greift hier das Jugendarbeitsschutzgesetz. Dein Ausbildungsvertrag enthält mindestens Angaben zu folgenden Punkten: $G\GKEJPWPI FGU #WUDKNFWPIUDGTWHU UQYKG <KGN WPF \GKVNKEJG Gliederung der Berufsausbildung (Ausbildungsplan) $GIKPP WPF &CWGT FGT #WUDKNFWPI #WUDKNFWPIUOCPCJOGP CWGTJCND FGT regulären Ausbildungsstätte &CWGT FGT TGIGNOȤKIGP VȤINKEJGP #TDGKVU\GKV &CWGT FGT 2TQDG\GKV WPF FGU 7TNCWDU <CJNWPI WPF *ȵJG FGT #WUDKNFWPIUXGTIȹVWPI 8QTCWUUGV\WPIGP FKG GKPG 8GTVTCIUMȹPFKIWPI TGEJVHGTVKIGP *KPYGKU CWH 6CTKHXGTVTȤIG $GVTKGDU QFGT &KGPUVXGTGKPDCTWPIGP die bei deinem Vertrag greifen 9RXIVWXˎX^IR ZSR 9RXIVRILQIRWTVS^IWWIRʓƍ :IVKPIMGLIR ZSR %RKIFSXIR :IVLERHIPR QMX 0MIJIVERXIR &IXVIYIR HIV ;EVIRERRELQI YRH PEKIVYRKʓƍ &IWXʹRHI ZIV[EPXIR YRH OSRXVSPPMIVIRʓ ƍ 4VSHYOXMSRWEFPʹYJI TPERIR WXIYIVR YRH ˎFIV[EGLIRʓ ƍ /EPOYPEXMSRIR YRH 4VIMWPMWXIR IVEVFIMXIRʓ ƍ :IVOEYJWZIVLERHPYRKIR JˎLVIRʓ ƍ ;EVIRZIVWERH )VWXIPPYRK HIV &IKPIMXTETMIVIʓƍ +IWGLʹJXWZSVKʹRKI OSRXVSPPMIVIR YRXIV %R[IRHYRK ZSR -RWXVYQIRXIR HIV /SWXIRTPERYRKʓƍ &YGLIR 6IGLRYRKIR IVWXIPPIR >ELPYRKIR ZIVERPEWWIRʓƍ )VQMXXPYRK HIW *MRER^FIHEVJW *ˎLVYRK ZSR *MRER^ YRH +IWGLʹJXWFˎGLIVR (YVGLJˎLVYRK ZSR .ELVIWEFWGLPˎWWIRʓƍ 1EVOXEREP]WIR YRH ;IVFIQE RELQIR IVEVFIMXIRʓƍ %PXOYRHIR FIXVIYIR 2IYOYRHIR KI- [MRRIRʓƍ 4IVWSREPIMRWEX^ TPERIR %YW YRH ;IMXIVFMPHYRKIR SVKERMWMIVIR Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen nahezu aller WirtWGLEJXWFIVIMGLI ^ ŷ& MR HIV )PIOXVS *ELV^IYK 'LIQMI ,SP^ 8VERWport-, Textilindustrie oder im Handel. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO ;MVXWGLEJX )RKPMWGL (IYXWGLʓƍ /EYJQʹRRMWGLIW (IROIRʓƍ 3VKERMWEXSVMWGLI *ʹLMKOIMXIRʓƍ :IVLERHPYRKWKIWGLMGOʓ ƍ /SQQYRMOEXMSRWJʹLMKOIMXʓ ƍ /SRXEOXFIVIMXWGLEJXʓ ƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRKʓ ƍ +YXIW %YWHVYGOWZIVQˊKIR MR ;SVX YRH 7GLVMJXʓƍ 7SVKJEPX YRH /SR^IRXVEXMSRWJʹLMKOIMX Ausbildungsart: (YEPI %YWFMPHYRK MR -RHYWXVMI YRH ,ERHIP WS[MI MQ ,ERH[IVO KIVIKIPX HYVGL %YWFMPHYRKWZIVSVHRYRK Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2, 46, 64, 72 (m/w/d) Industriekaufmann k GSRXVEWX[IVOWXEXX %HSFI7XSGO GSQ 45
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==