Ausbildungsatlas Landkreis Hameln-Pyrmont

Erste Berufserfahrungen durch ein Praktikum Durch Praktikum Berufswahl stärken Im Lauf deiner Schulzeit hast du bereits mindestens ein Betriebspraktikum durchlaufen und einen allgemeinen Einblick in das Berufsleben gewonnen. So konntest du die betrieblichen Arbeits- und Ausbildungsbedingungen kennenlernen – und vielleicht ist dadurch sogar ein konkreter Berufswunsch entstanden. Ein Praktikum unterstützt dich bei der Berufswahlvorbereitung. Um ganz sicher zu sein, ob die Ausbildung im favorisierten Beruf auch wirklich den eigenen Vorstellungen entspricht, bietet sich GKP NȤPIGTHTKUVKIGU 5EJPWRRGTRTCMVKMWO CP \ ş$ KP FGP Schulferien. Dadurch erhältst du intensive Eindrücke des Arbeitsfelds und die Gelegenheit, dich gezielt auf spätere Anforderungen in der Ausbildung oder im Beruf vorzubereiten. Du kannst schon vor der eigentlichen Ausbildung Erfahrungen sammeln und dir spezielle Fähigkeiten aneignen. Einen weiteren Vorteil für dich und für das Unternehmen stellt das gegenseitige Kennenlernen dar. Damit kannst du dich auch für einen Ausbildungsplatz im Unternehmen empfehlen. Wie kommst du an einen Praktikumsplatz? Informiere dich auf den Webseiten der Betriebe und der Agentur für Arbeit oder über den Stellenmarkt in der örtlichen oder regionalen Presse. Hast du dich bereits für eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz bei einem bestimmten Unternehmen entschieden, ist es auch möglich, in deinem Anschreiben anzubieten, ein Praktikum zu absolvieren. )VVMGLXIR ʞRHIVR YRH )V[IMXIVR ZSR OSQTPI\IR %YXSQEXMWMIVYRKWW]WXIQIRʓƍ %REP]WMIVIR ZSR *YROXMSRW^YWEQQIRLʹRKIR WS[MI 4VS^IWWEFPʹYJIR ZSR EYXSQEXMWMIVXIR 7]WXIQIRʓƍ )RX[IVJIR ZSR ʞRHIVYRKIR F^[ )V[IMXIVYRKIRʓ ƍ -RWXEPPMIVIR YRH .YWXMIVIR IPIOXVMWGLIV L]HVEYPMWGLIV SHIV TRIYQEXMWGLIV %RXVMIFWW]WXIQIʓƍ )MRFEYIR ZSR QIWW WXIYIVYRKW YRH VIKIPYRKWXIGLRMWGLIR )MRVMGLXYRKIR ^ ŷ& 1SRXMIVIR /SRǖKYVMIVIR 4VSKVEQQMIVIR YRH .YWXMIVIR ZSR /SQTSRIRXIR [MI 7IRWSVW]WXIQI &IXVMIFWW]WXIQI &YW 7]WXIQI YRH 2IX^[IVOI ʓƍ :IVFMRHIR HIV MRWXEPPMIVXIR /SQTSRIRXIR ^Y OSQTPI\IR %YXSQEXMWMIVYRKWIMRVMGLXYRKIR WS[MI -RXIKVMIVIR MR IMR +IWEQXW]WXIQʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR 8IWXPʹYJIRʓƍ ʳFIVKIFIR HIV 7]WXIQI YRH )MR[IMWIR HIV OˎRJXMKIR %R[IRHIV MR HMI &IHMIRYRKʓƍ ʳFIV[EGLIR F^[ ;EVXIR HIV %YXSQEXMWMIVYRKWW]WXIQIʓƍ 0SOEPMWMIVIR %REP]WMIVIR YRH &ILIFIR ZSR 7XˊVYRKIR QMXLMPJI ZSR 8IWXWSJX[EVI YRH (MEKRSWIW]WXIQIR Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation sowie Unternehmen, die Automatisierungslösungen einsetzen. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO -RJSVQEXMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓ ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓ ƍ 7SVKJEPXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK Ausbildungsart: (YEPI %YWFMPHYRK MR HIV -RHYWXVMI KIVIKIPX HYVGL %YWFMPHYRKWZIVSVHRYRK Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Automatisierungstechnik Ausbildungsangebote Seite: 72 k %04% 463( WLYXXIVWXSGO GSQ 33

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==