Ausbildungsatlas Landkreis Schaumburg

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Entwickeln und Realisieren visueller Gestaltungskonzepte zur Verkaufsförderung • Präsentieren von Waren, Produkten und Dienstleistungen und Realisieren von Werbung, Events, Öffentlichkeitsarbeit und Promotion • Führen von Konzeptionsgesprächen mit Kunden • Einholen von Informationen über Zielgruppe, Thema, Produkte der Werbeaktion und ggf. über den Auftraggeber • Erfassen der Grundgegebenheiten zum effektvollen Einsatz der Raum- und Lichtverhältnisse, Farben etc. • Erstellen von maßstabgerechten Gestaltungsentwürfen und technischen Zeichnungen mit Grafik-, Layout- und Bildbearbeitungsprogrammen unter Berücksichtigung der Grundgegebenheiten • Unterbreiten von Farb- und Materialvorschlägen • Prüfen des Entwurfs auf Realisierbarkeit • Kalkulieren der Kosten und des Materialverbrauchs anhand des Budgets • Beschaffen der erforderlichen Werkstoffe • Gestalten von grafischen Werbemitteln (z. B. Plakate, Schrifttafeln) • Dekorieren von Verkaufs-, Präsentations- oder Ausstellungsräumen sowie Schaufenstern Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Einzelhandelsgeschäften (z. B. in Kauf- und Möbelhäusern, Modegeschäften) sowie bei Kongresszentren oder Ausstellungsveranstaltern. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Kunst, Mathematik, Englisch • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Hand- und Fingergeschick • Räumliches Vorstellungsvermögen • Kreativität • Zeichnerisches Talent • Sinn für Ästhetik • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Gestalter für visuelles Marketing Ausbildungsangebote Seite: 32 © REDPIXEL - Fotolia.com (m/w/d) Gesundheits- und Pflegeassistent Pflegen und Begleiten von Menschen verschiedener Altersstufen in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen im Rahmen der Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobilität) • Durchführen von Maßnahmen der Gesundheitsförderung • Durchführen einfacher Krankenbeobachtung • Erheben und Weitergeben medizinischer Messwerte (z. B. Puls, Temperatur, Blutdruck, Blutzucker) • Feststellen akuter Gefährdungssituationen und anschließendes Einleiten erforderlicher Maßnahmen • Verabreichen von Medikamenten nach ärztlicher An- bzw. Verordnung • Vorbereiten und Pflegen von Instrumenten und medizinischen Geräten (z. B. Katheter, Sonden) • Ausführen einfacher Verbandswechsel • Anwenden physikalischer Maßnahmen (z. B. Auflegen von Wärme- oder Kälteträgern) • Dokumentieren der erbrachten Leistungen Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Krankenhäusern und Kliniken, Facharztpraxen und Gesundheitszentren, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Einrichtungen der Kurzzeitpflege und bei ambulanten sozialen Diensten angeboten. Bewerberprofil: Hauptschulabschluss • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen • Respekt • Belastbarkeit • Geduld • Sorgfalt • Teamfähigkeit • Durchsetzungsvermögen Ausbildungsart: Landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an der Berufsfachschule ergänzt durch Praxisphasen im Seniorenpflegeheim Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 48 © auremar - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 37 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==