Ausbildungsatlas Landkreis Schaumburg

Zuständig für Wareneingang und -ausgang sowie für fachgerechte Lagerung • Güter annehmen: Überprüfung anhand der Begleitpapiere auf Art, Menge und Unversehrtheit • Versand: Ware verpacken, Begleitpapiere ausfüllen, Liefereinheiten zusammenstellen (kommissionieren), LKW beladen, Sendungen kennzeichnen, beschriften und sichern unter Beachtung von Vorschriften wie z. B. Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen • Lagerung: auf optimale Bedingungen achten (wichtig bei Gefahrgütern oder verderblicher Ware) • Gütertransport im Lager mit Gabelstaplern, Sortieranlagen, Förderbändern • Bestandskontrolle mit Warenscanner • Organisatorische Aufgaben wie z. B. Ausarbeiten von Transportrouten, Warenbestellung, Logistikmanagement Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich z. B. in Lagerhallen, Lagerräumen oder Kühlhäusern von Industrie-, Handels- und Speditions- betrieben oder bei speziellen Logistikdienstleistern. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch • Gute körperliche Konstitution • Organisatorische Fähigkeiten • Räumliches Vorstellungsvermögen • Schnelligkeit • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 29, 52 (m/w/d) Fachlagerist © auremar - AdobeStock.com (m/w/d) Fachmann für Systemgastronomie Umsetzen eines standardisierten, zentral gesteuerten Gastronomiekonzepts in allen Bereichen eines Restaurants (festgelegte Regeln für Angebot, Qualität und Service) • Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen (z. B. Einkauf und Lagerung der Produkte; Gewährleisten der Funktionsfähigkeit der technischen Arbeitsmittel; Realisieren von Veranstaltungen wie Tagungen, Kongresse, Bankette) • Überprüfen der Qualität und Zubereitung von Speisen • Gewährleisten der Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften • Annehmen von Bestellungen • Ausstellen von Rechnungen • Kassieren • Entgegennehmen von Reklamationen • Regeln von Konfliktsituationen • Durchführen von Marketingmaßnahmen (z. B. Realisieren von Werbeaktionen; Analysieren von Kundenverhalten) • Planen des Personaleinsatzes und Bearbeiten der Personalvorgänge • Durchführen von Kostenkontrollen und Auswerten betrieblicher Kennzahlen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Selbstbedienungsrestaurants, Fast- Food-Ketten, Raststätten, Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung (z. B. Kantinen und Mensen) sowie Cateringunternehmen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weitere Fremdsprachen, Wirtschaft, Hauswirtschaftslehre • Mündliches Ausdrucksvermögen • Kunden- und Serviceorientierung • Kaufmännische Befähigung • Teamfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten • Organisationstalent • Sorgfalt Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Gastgewerbe, Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 34 © Trương Hoắc Long - pixabay.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 33 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==