Ausbildungsatlas Landkreis Nienburg/Weser

(m/w/d) Polster- und Dekorationsnäher Anfertigen raumverschönernder Gegenstände (z. B. Vorhänge, textile Wandbespannungen, Polsterbezüge, Sitzkissen, Tischdecken, Sofa- und Matratzenbezüge, Lampenschirme, Raumteiler) aus Natur- und Synthetik-Stoffen und aus Leder • Nach Prüfung des Arbeitsauftrags Auswahl der Dekorationsstoffe (z. B. Seide oder Leinen) sowie der Bezugsstoffe (z. B. Leder oder Nessel) • Zuschneiden des Materials • Zusammennähen der Einzelteile per Hand oder Nähmaschine • Versäubern der Nähte • Anbringen von Reißverschlüssen und von Verzierungen (z. B. Knöpfe, Spitzen, Fransen, Kordeln) • Aufbügeln der Werkstücke • Pflegen und Warten der Werkzeuge und Maschinen • Speziell im Handwerk: Kundenberatung, Planen von Raumdekorationen, Ausmessen der Räume und Berechnen des Materialbedarfs, Anfertigen von Skizzen, Zeichnungen, Modellen und Schablonen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Fachbetriebe des Raumausstatterhandwerks, der industriellen oder handwerklichen Polstermöbelherstellung sowie Gardinenfabriken und Kauf- bzw. Möbelhäuser mit Abteilungen für Raumausstattung und Innendekoration. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Kunst, Textiles Gestalten • Räumliche Vorstellungskraft • Sinn für Ästhetik • Gestalterisches und zeichnerisches Talent • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis • Gute Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 40 © ansyvan - AdobeStock.com Reinigen der Abwässer in Kläranlagen (u. a. Steuern der Prozessabläufe; Bedienen und Überwachen der technischen Anlagen; Analysieren der Messdaten; Erkennen von Gefährdungen) • Analysieren von Wasser- und Klärschlammproben im Betriebslabor zur Prozess- und Qualitätskontrolle • Weiterbearbeiten von Klärschlamm (z. B. Bedienen der Schlammabzugsgeräte; Gewinnen von Energie aus den Gasen des Faulschlammes; Trocknen und Pressen des ausgefaulten Klärschlamms) • Überwachen, Warten und Steuern der Entwässerungssysteme (z. B. Reinigen und Inspizieren von Rohrleitungen, Schächten und Kanälen; Reparieren undichter Stellen; Bedienen und Warten der Pumpwerke) • Bedienen, Warten und Reparieren von Abwasserbehandlungsanlagen an Bord von Schiffen • Beurteilen von Störungen unter Berücksichtigung der Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom sowie Durchführen elektrotechnischer Reparatur- und Installationsarbeiten an den Anlagen und Geräten im Zuständigkeitsbereich Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die Abwasserwirtschaft (z. B. bei kommunalen und industriellen Kläranlagen), die öffentliche Verwaltung (z. B. bei Abwasserverbänden), Wirtschaftsbetriebe mit eigener Abwasserreinigung, Hersteller von klärwerkstechnischen Anlagen sowie Betriebe der Seeschifffahrt. Bewerberprofil: Gute Noten in Chemie/Physik/Biologie, Mathematik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Räumliche Orientierung • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 46 (m/w/d) Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung *Berufsbezeichnung vor August 2024 Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d) © APchanel - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 41 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==