Gestalten von Außenanlagen aller Art (z. B. Hausgärten, Terrassen, Parks, Spiel- und Sportplätze, Verkehrsinseln) • Bearbeiten, Transportieren, Pflegen und Sanieren von Böden • Anlegen von Rasenflächen • Pflanzen von Stauden, Sträuchern, Blumen und Bäumen • Ausgraben von Pflanzen, Lagern bis zur Neupflanzung • Fällen von Bäumen, Roden der Baumstümpfe • Aufstellen von Sitzgelegenheiten, Sport- und Spielgeräten • Bauen von Zäunen, Pergolen, Lärm- und Sichtschutzwänden • Befestigen und Pflastern von Wegen und Plätzen • Bauen von Mauern und Treppen • Bauen und Bepflanzen von Wasserbecken • Ausführen von Begrünungen an Dächern, Fassaden und Verkehrswegen sowie in Fußgängerzonen • Durchführen von Be- und Entwässerungsmaßnahmen • Bewässern, Düngen und Schneiden von Rasen, Gehölzen und Blumen • Anlegen von Biotopen • Rekultivieren von Mülldeponien und Kiesgruben Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Fachbetrieben des Garten- und Landschaftsbaus, des Sportplatzbaus sowie in städtischen Gärtnereien. Bewerberprofil: Gute Noten in Biologie/Chemie, Mathematik, Werken/ Technik • Räumliches Vorstellungsvermögen • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 46 (m/w/d) Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau © pikselstock - Shutterstock.com (m/w/d) Gleisbauer Bauen, Erneuern und Unterhalten von Schienennetzen • Montieren und Verlegen von Schienen und Weichen • Bauen von Bahnübergängen • Erhalten der Betriebssicherheit der Schienenfahrwege • Kontrolle der Gleisanlagen • Vermessen der Gleise • Überprüfen der Schienen durch Messfahrzeuge oder manuell mit mechanischen und optischen Messgeräten • Beseitigen von Mängeln (z. B. Auswechseln von fehlerhaften und abgenutzten Schienen und Weichen, Nachziehen von Schwellenschrauben, Beseitigen von Höhen- und Richtungsfehlern • Unterfüttern von lose liegende Schwellen • Erneuern der Gleisbettung • Erdarbeiten ausführen (z. B. Lösen, Laden, Transportieren, Einbauen und Verdichten von Bodenmassen mittels Maschinen und Geräten; Herstellen und Profilieren von Tiefenentwässerungsanlagen für Bahndämme und Böschungen) • Bedienen moderner Baumaschinen und -geräte sowie spezieller Gleisbau- und Gleisüberwachungsmaschinen Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Tiefbauunternehmen sowie von Betreibern von Schienennetzen angeboten. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Räumliches Vorstellungsvermögen • Reaktionsgeschwindigkeit • Handwerkliches Geschick • Beobachtungsgenauigkeit • Sorgfalt und Umsicht • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität • Teamfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 48 © Viewfoto studio - shutterstock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 29 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==