Ausbildungsatlas Landkreis Nienburg/Weser

Industrielles Herstellen von Nahrungsmitteln und Getränken • Annehmen von Rohwaren, Halbfertigprodukten und Fertigerzeugnissen • Prüfen der gelieferten Waren auf Menge und Qualität • Vorbehandeln der Lebensmittel • Bearbeiten von Roh- und Zusatzstoffen sowie Halbfabrikaten nach vorgegebenen Verfahren und Rezepturen • Konservieren von Speisen und Getränken • Bedienen und Überwachen der Produktionsanlagen (z. B. Steuern und Kontrollieren der Prozessabläufe) • Durchführen von Fertigungskontrollen (z. B. Entnehmen von Proben; Durchführen von Labortests sowie Geschmacks- und Geruchstests) • Lagern und Verpacken von Waren • Durchführen von Materialdispositionen • Ausführen technischer Wartungs- und Umrüstarbeiten • Reinigen und Desinfizieren der Maschinen, Anlagen, Behälter, Räume, Rohrleitungssysteme Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Betrieben der Fisch-, Fleisch- oder Obst- und Gemüseverarbeitung, in industriellen Großbäckereien, in Molkereibetrieben, in Betrieben der Getränkeindustrie sowie in der industriellen Herstellung (z. B. von Süßwaren oder Babynahrung). Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Chemie, Biologie, Werken/ Technik • Sorgfalt • Daueraufmerksamkeit • Verantwortungsbewusstsein • Entscheidungsfähigkeit • Selbstständige Arbeitsweise • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2, 31 (m/w/d) Fachkraft für Lebensmitteltechnik © ESB Professional - shutterstock.com Pflegen und Bewirtschaften von Wäldern • Erfassen von forstbetrieblich relevanten Daten wie Waldzustand, -pflegeplanung, Wirtschafts- und Geometriedaten in Waldinformationssystemen • Erneuern bzw. Begründen von Waldbeständen • Pflegen und Schützen von Waldbeständen, Biotopen und Gewässern (z. B. Durchforsten und Auslichten von Waldbeständen; Kontrollieren auf Schädlingsbefall) • Durchführen der Holzernte (z. B. Fällen von Bäumen mit digitalisierten Harvestern; Zerteilen der Stämme; Sortieren und Lagern des Holzes) • Bauen und Unterhalten von Wald-, Wander- und Holzrückwegen • Bedienen und Warten der forsttechnischen Maschinen und Geräte • Mitwirken in der Wildpflege (z. B. Bauen von Hochsitzen und Wildfutterstellen; Anbringen von Nistkästen; Auffüllen von Futterstellen im Winter) • Durchführen von Tätigkeiten in Bestattungs- oder Friedwäldern Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Forstbetrieben, bei forstwirtschaftlichen Dienstleistern, bei Forstämtern und -verwaltungen des Bundes, der Länder und der Gemeinden sowie in Landschaftsbau- und Baumpflegebetrieben. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Biologie, Werken/Technik • Sorgfalt • Umsicht • Verantwortungsbewusstsein • Beobachtungsgenauigkeit • Räumliche Orientierung • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Körperbeherrschung • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Forstwirtschaft, Ausbildungsbereich Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Forstwirt Ausbildungsangebote Seite: 46 © Robert Kneschke - shutterstock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 27 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==