Erste Berufserfahrungen durch ein Praktikum Durch Praktikum Berufswahl stärken Im Lauf deiner Schulzeit hast du bereits mindestens ein Betriebspraktikum durchlaufen und einen allgemeinen Einblick in das Berufsleben gewonnen. So konntest du die betrieblichen Arbeits- und Ausbildungsbedingungen kennenlernen – und vielleicht ist dadurch sogar ein konkreter Berufswunsch entstanden. Ein Praktikum unterstützt dich bei der Berufswahlvorbereitung. Um ganz sicher zu sein, ob die Ausbildung im favorisierten Beruf auch wirklich den eigenen Vorstellungen entspricht, bietet sich GKP NȤPIGTHTKUVKIGU 5EJPWRRGTRTCMVKMWO CP \ ş$ KP FGP Schulferien. Dadurch erhältst du intensive Eindrücke des Arbeitsfelds und die Gelegenheit, dich gezielt auf spätere Anforderungen in der Ausbildung oder im Beruf vorzubereiten. Du kannst schon vor der eigentlichen Ausbildung Erfahrungen sammeln und dir spezielle Fähigkeiten aneignen. Einen weiteren Vorteil für dich und für das Unternehmen stellt das gegenseitige Kennenlernen dar. Damit kannst du dich auch für einen Ausbildungsplatz im Unternehmen empfehlen. Wie kommst du an einen Praktikumsplatz? Informiere dich auf den Webseiten der Betriebe und der Agentur für Arbeit oder über den Stellenmarkt in der örtlichen oder regionalen Presse. Hast du dich bereits für eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz bei einem bestimmten Unternehmen entschieden, ist es auch möglich, in deinem Anschreiben anzubieten, ein Praktikum zu absolvieren. k %PIOWERHEV 1EPMZYO WLYXXIVWXSGO GSQ Planen industrieller Produktionsprozesse in unterschiedlichen Bereichen (von der Entwicklungsabteilung über die Serienproduktion bis zum SupUTWY Ѭ ;TWGJWJNYJS IJW .SGJYWNJGSFMRJ [TS &SQFLJS ZSI IJX 5WTIZPYNTSXFSQFZKX Ѭ 'JZWYJNQJS IJW 8NHMJWMJNY Ѭ *NSWNHMYJS IJW 5WTIZPYNTSXFSQFLJS JNSXHMQNJQNHM .SGJYWNJGSFMRJѬ ं GJW\FHMJS IJX 5WTIZPYNTSXUWT_JXXJXѬ *NSLWJNKJS GJN 6ZFQNYईYXFG\JNHMZSLJS _ZW 'JXJNYNLZSL JY\FNLJW +JMQJWѬ )TPZRJSYNJWJS IJW 5WT_JXXFGQईZKJѬ &ZKGJWJNYJS IJW )FYJS KझW INJ 5WTIZPYNTSXUQFSZSL ZSI XYJZJWZSLѬ -JWXYJQQJS [TS 2ZXYJWS ZSI 5WTYTY^UJSѬ +FMWJS [TS 9JXYWJNMJSѬ *WRNYYJQS [TS 5WT_JXXUFWFRJYJWSѬ 5WTLWFRRNJWJS [TS +JWYNLZSLXFSQFLJSѬ ,JXYFQYJS ZSI 8NHMJWS IJW 5WTIZPYNTSXUWTzesse im jeweiligen Einsatzgebiet durch Analysieren, Simulieren und OptiRNJWJSѬ 4WLFSNXNJWJS [TS 1TLNXYNPUWT_JXXJSѬ 'JWFYJS ZSI :SYJWXYझY_JS von Kunden und Mitarbeitern in der Anwendung von Produktionsanlagen &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MQ 1EWGLMRIR YRH %RPEgenbau, im Fahrzeugbau, in Unternehmen, die produktionsunterstützende Dienstleistungen anbieten, sowie in Industrieunternehmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche, in denen Produktionstechnologie zum Einsatz kommt. &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Informatik, 5M^XNP <NWYXHMFKY )JZYXHMѬ 9JHMSNXHMJX ;JWXYईSISNXѬ -FSI\JWPQNHMJX ,JXHMNHPѬ 7ईZRQNHMJX ;TWXYJQQZSLX[JWRङLJSѬ 8TWLKFQYѬ 8JQGXYXYईSINLJX &WGJNYJSѬ +QJ]NGNQNYईYѬ 9JFRKईMNLPJNY %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 56 (m/w/d) Produktionstechnologe 45
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==