Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO Das steht in deinem Ausbildungsvertrag In diesem Dokument legen die Vertragspartner und -partnerinnen grundlegende Rechte und Pflichten für die Dauer des Ausbildungsverhältnisses fest. Ein schriftlicher Vertrag zwischen dir und dem Ausbildungsbetrieb ist unbedingt erforderlich. Nur auf diese Weise kommt das Berufsausbildungsverhältnis überhaupt zustande. Die elektronische Version ist ausgeschlossen. Diese Regelung sieht FCU $GTWHUDKNFWPIUIGUGV\ $$K) NCWV gş XQT &CU &QMWOGPV DGPȵtigt sowohl deine Unterschrift als auch die einer Vertretung deines Ausbildungsbetriebs. Du bist minderjährig? Dann ist eine weitere Unterschrift erforderlich, nämlich von deinem gesetzlichen Vormund. Gut zu wissen! Probezeit: 5KG FCWGTV OKPFGUVGPU GKPGP /QPCV WPF JȵEJUVGPU XKGT Monate. Du kannst ohne Angabe von Gründen schriftlich kündigen. Das gleiche Recht hat auch dein Ausbildungsbetrieb! Urlaub: Die Mindestanzahl an Urlaubstagen wird durch das Arbeitsrecht festgelegt. Bei minderjährigen Azubis greift hier das Jugendarbeitsschutzgesetz. Dein Ausbildungsvertrag enthält mindestens Angaben zu folgenden Punkten: $G\GKEJPWPI FGU #WUDKNFWPIUDGTWHU UQYKG <KGN WPF \GKVNKEJG Gliederung der Berufsausbildung (Ausbildungsplan) $GIKPP WPF &CWGT FGT #WUDKNFWPI #WUDKNFWPIUOCPCJOGP CWGTJCND FGT regulären Ausbildungsstätte &CWGT FGT TGIGNOȤKIGP VȤINKEJGP #TDGKVU\GKV &CWGT FGT 2TQDG\GKV WPF FGU 7TNCWDU <CJNWPI WPF *ȵJG FGT #WUDKNFWPIUXGTIȹVWPI 8QTCWUUGV\WPIGP FKG GKPG 8GTVTCIUMȹPFKIWPI TGEJVHGTVKIGP *KPYGKU CWH 6CTKHXGTVTȤIG $GVTKGDU QFGT &KGPUVXGTGKPDCTWPIGP die bei deinem Vertrag greifen Betreuen, Fördern und Erziehen von Kindern, Jugendlichen und jungen *W\FHMXJSJSѬ 'JTGFHMYJS [TS ;JWMFQYJS ZSI 'J ܪ SIJS IJW _Z 'JYWJZJSIJS FQX 'FXNX KझW UईIFLTLNXHMJ 2FSFMRJSѬ ;TWGJWJNYJS [TS &PYN[NYईYJS und Maßnahmen (orientiert an individuellen Neigungen und Fähigkeiten IJW 'JYWJZYJS XT\NJ FS UईIFLTLNXHMJS ?NJQJS Ѭ +ङWIJWS FQYJWXLJRईJW 1JWS ZSI 8T_NFQUWT_JXXJѬ +झMWJS [TS 'JWFYZSLXLJXUWईHMJSѬ :SYJWXYझY- _JS NS 0TS ܫ NPYXNYZFYNTSJS Ѭ )TPZRJSYNJWJS IJW *W_NJMZSLXRFSFMRJS ZSI *WLJGSNXXJѬ &ZXYFZXHMJS RNY +FHMQJZYJS _ ' FZX 2JIN_NS 5X^- HMTQTLNJ 9MJWFUNJ Ѭ ?ZXFRRJSFWGJNYJS RNY 'JMङWIJS _ ' *WXYJQQJS [TS ,ZYFHMYJS KझW IFX /ZLJSIFRY Ѭ :SYJWXYझY_JS GJN 0ङWUJWU ܫ JLJ ZSI ;JWXTWLZSLѬ 0TTWINSNJWJS IJW *QYJWSFWGJNYѬ &SQJNYJS [TS 2NYFWGJNYJWS Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Kindergärten, Krippen und Horten, Kinder-, Jugendwohn- und Erziehungsheimen, Familien- und 7YGLXFIVEXYRKWWXIPPIR 8EKIWWXʞXXIR SHIV ;SLRLIMQIR JʳV 1IRWGLIR mit Behinderung sowie in Erholungs- und Ferienheimen angeboten. &I[IVFIVTVSƼP Realschulabschluss sowie abgeschlossene Ausbildung _ZR 8T_NFQUईIFLTLNXHMJS &XXNXYJSYJSѬ ,ZYJ 3TYJS NS )JZYXHM 0ZSXY 2ZXNP 5ईIFLTLNP 5X^HMTQTLNJ -FZX\NWYXHMFKYXQJMWJѬ )ZWHMXJY_ZSLX- [JWRङLJSѬ 0TS ܫ NPYKईMNLPJNYѬ 4WLFSNXFYNTSXYFQJSYѬ 5ईIFLTLNXHMJX ,JXHMNHPѬ ;JWFSY\TWYZSLXGJ\ZXXYXJNS %YWFMPHYRKWEVX Theoretische Ausbildung an Berufsfachschulen, +FHMFPFIJRNJS ZSI 'JWZKXPTQQJLX 5WFPYNXHMJ &ZXGNQIZSL in sozialpädagogischen Einrichtungen >IMXVEYQ 2 Jahre (m/w/d) Erzieher %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 26, 55 k PMHIVMRE %HSFI7XSGO GSQ 25
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==