Adlum GESCHICHTE Adlum gehört zu den ältesten Siedlungen im früheren Gau „Astfala“, die in ihrem heutigen Bestand bis in die Zeit der Völkerwanderung zurückgehen. In fränkischer Zeit gehörte Adlum zum Bann Borsum, im späteren Mittelalter zu den 14 Villikationen des Domstiftes Hildesheim. DAS WAPPEN DER ORTSCHAFT Vom silbernen Grunde sticht wirkungsvoll der schwarz gehaltene Kirchturm ab. Ein breites, hohes Tor mir rundem Bogenabschluss bringt Gliederung in den viereckigen Bau. Das niedere Helmdach steht nur wenig über. Ein Kreuz thront krönend auf der Spitze. Warum hat $GOXP GLHVHV :DSSHQ HUNRUHQ" ,VW HV GDV :DSSHQ GHU )DPLOLH YRQ $GOXP GLH å hier nachweisbar ist? Sie hat kein Wappen hinterlassen. Ist es vielleicht der Kirchturm von Adlum, der im Wappenbilde wiederkehrt? Nein, doch mit der Kirche hängt das Wappen eng zusammen. Es ist das Wappen zweier Hildesheimer Domherren von Wenge, die die $GOXPHU 3IDUUNLUFKH å HUEDXW KDEHQ 'HU HUVWH /HYLQ 6WHSKDQ PLW 9RUQDPHQ war Generalvikar und Dompropst zu Hildesheim. Als Dompropstei war er allerdings im Rahmen des Fürstbistums Landherr der Dompropstei, zu der auch Adlum zählte. Der zweite, Friedrich Wilhelm, war Archidiakon zu Borsum und Adlum und hatte als solcher die Aufsicht über die Borsumer und Adlumer Kirche zu führen und ihre Pfarrer anzustelOHQ %HLGH 'RPKHUUHQ VWDUEHQ XP %URQ]HSODWWHQ LP 'RPNUHX]JDQJ ]X +LOGHVKHLP zeigen Ihre Ruhestätte an. Der Turm im Wappen dünkt mich ein gutes Bild des niedersächsischen Landmannes. ORTSRAT ADLUM $:* $GOXPHU :¦KOHUJHPHLQVFKDIW OBGM Frank Müller | Am Meerfeld 40 ORM Tobias Hartmann | St.-Georg-Str. 8 ORM Guido Hagemann |Kreuzstr. 9 ORM Andrea Hartmann | Kirchstr. 19a ORM Astrid Hartmann | Ahstedter Str. 10a DORFGEMEINSCHAFTSEINRICHTUNGEN (Vergabe über die Ortsbürgermeister*innen) 'RUIJHPHLQVFKDIWVKDXV $GOXP Kirchstr. 16 VEREINE · Kath. Deutscher Frauenbund ZV Adlum · Arbeitsgemeinschaft Adlumer Vereine · Sozialverband Deutschland – OV Adlum · FFW Adlum · Kath. KiGa „St. Antonius“ · Kolpingsfamilie Adlum · MGV Adlum · Schützenverein Adlum · MTV Adlum Asel ORTSRAT ASEL *HPHLQVDP I¾U $VHO OBGM Karl-Heinz Kothe | Hildesheimer Str. 24 OBGM Stellv. Harold Freiberg | Im Erlengrund 4 ORM Pia-Annett Büsse | Naumburger Str. 24 ORM Wolfgang Breuer | Am Kuckucksberg 10 ORM Michael Kracke | Eschenweg 2 ORM Bärbel Rabe | Am Bache 22 ORM Marko Weber | Marienstr. 2 RM Johannes Knöchelmann | Eschenweg 4a RM Till Machens | Am Kuckucksberg 4 *$9 9RUVLW]HQGHU Gerald Lange | Göriacher Str. 10 | Asel DORFGEMEINSCHAFTSEINRICHTUNGEN (Vergabe über die Ortsbürgermeister*in) 'RUIJHPHLQVFKDIWVKDXV $VHO Pfarrheim Petrus Canisius %LVFKRI -RKDQQ 6WU _ VEREINE · Mühlenverein Asel e.V. · FFW Asel · Kolpingsfamilie Asel · Katholischer Deutscher Frauenbund – ZV Asel · Gemeinschaft Aseler Vereine (GAV) · Kath. KiGa „St. Catharina“ · Musikverein Asel e.V. · MTV Asel · Siedlergemeinschaft Asel · SC Asel · St. Catharina Asel e.V. · 800 Jahre Asel – Verein für +HLPDWSćHJH XQG .XOWXUI¸UGHUXQJ H 9 546 1.090 GESCHICHTE Asel gehörte zu den Bauernschaften, die schon vor der Gründung des Bistums Hildesheim entstanden sind. Im Jahr 1356 wird das Gut von Asel in einer Urkunde erwähnt. Asel gehörte mit anderen Ortschaften des kl. Stiftes zur Dompropstei von Hildesheim. Von historischer Bedeutung ist die Kirche von Asel, deren ältester Teil aus dem frühen 15. Jahrhundert stammt. Seit dieser Zeit ist die Aseler Kirche patronatsberechtigt, was durch eine aus dem Jahr 1498 stammende Glocke bewiesen ist. Weiterhin ist das Naturdenkmal der „1000-jährigen Eiche“ eine besondere Aseler Sehenswürdigkeit. DAS WAPPEN DER ORTSCHAFT Katharina von Alexandrien ist seit alters Kirchenpatronin. Die Legende berichtet: Die christliche Jungfrau und Philosophin wurde um ihres Glaubens willen von den KHLGQLVFKHQ +HQNHUQ DXIV 5DG JHćRFKWHQ aber das Materinstrument zerbrach, darum wurde sie mit dem Schwerte enthauptet. Sie trägt auf ihren Bildern als Erkennungszeichnen neben dem Richtschwert ein zerbrochenes Rad. Das zerbrochene Rad – und dies allein ist ins Wappenschild von Asel aufgenommen worden – glänzt in Gold auf rotem Grunde. Die Heiden tobten in blinder Wut. Sie flochten die Heldin aufs Rad. Das Rad zerbrach; sie triumphiert, Gestärkt durch Christi Gnad`. Wir tragen das zerbroch`ne Rad Goldglitzernd im Panier. Es sei ein lauter Kampfesruf, Und nicht nur Schmuck und Zier. Denn wider Christus zieht zu Feld Noch heu`t der Feinde Heer. Wir gehen in den heiligen Kampf das Rad im Wappen als Wehr.“ 1000 jährige Eiche Asel 9 UNSERE GEMEINDE
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==