Ausbildungsatlas Landkreis Hildesheim, Landkreis Goslar & Umgebung

Jetzt geht’s los! Der erste Arbeitstag Damit du an diesem wichtigen Tag bei den für deine Ausbildung Zuständigen, beim Kollegium und der Kundschaft des Unternehmens einen positiven ersten Eindruck hinterlässt, gilt es, pünktlich und gut vorbereitet am Arbeitsplatz zu erscheinen. Arbeitsweg Auf keinen Fall darfst du zu spät antreten. Welche Verkehrsmittel nutzt du? Ř Bus/Bahn: Kalkuliere Verzögerungen bei schlechtem Wetter ein. Fahrrad: Halte Regenkleidung parat. Auto: Informiere dich über Staus und Umleitungen. Vorstellung Triffst du in der Werkstatt, im Büro oder auf der Baustelle auf Personen, denen du vorher noch nicht begegnet bist, stellst du dich mit Angabe deines Namens als neue bzw. neuer Azubi vor. Das hinterlässt auch anlässlich eines Kundenbesuchs einen hervorragenden Eindruck und schafft Vertrauen. Freundlichkeit Keine Angst: Am ersten Tag wirst du noch nicht voll in den Arbeitsalltag integriert. In der Regel durchläufst du eine „Vorstellungsrunde“, in der dir die einzelnen Abteilungen und Mitarbeitenden vorgestellt sowie die Arbeitsabläufe und Zusammenhänge erklärt werden. Auch wenn sehr viel Input auf dich einprasselt, zeige dich stets freundlich und motiviert. Solltest du dich gleich am ersten Tag als Griesgram präsentieren, bleibt dieses Image lange an dir haften. Du triffst im Betrieb ein, aber keine der anwesenden Personen fühlt sich für dich zuständig? Bleibe freundlich und bitte darum, die für deine Ausbildung zuständige Abteilung zu informieren. Kleiderordnung Konntest du während deines Vorstellungstermins im Betrieb einen Blick auf die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werfen, solltest du dich an ihrer Kleidung orientieren. Ist spezielle Arbeitskleidung vorgeschrieben, etwa in einer Kfz-Werkstatt, im Baugewerbe oder der Lebensmittelbranche? Erkundige dich, ob die Kleidung seitens des Unternehmens gestellt wird. Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR %YWFEYXIGLRMO YRH 3FIVǗʹGLIRKIWXEPXYRK (Ausführen klassischer Malerarbeiten sowie Arbeiten aus den BereiGLIR %YW YRH 8VSGOIRFEY ʓƍ &EYXIR YRH /SVVSWMSRWWGLYX^ʓ ƍ )RIVKMIIǘ^MIR^ YRH +IWXEPXYRKWXIGLRMO %YWJˎLVIR OPEWWMWGLIV 1EPIVEVFIMXIR sowie Arbeiten aus den Bereichen Energieeinsparung bzw. energetische )VXˎGLXMKYRK ʓƍ +IWXEPXYRK YRH -RWXERHLEPXYRK +IWXEPXIR &IWGLMGLXIR und Bekleiden der Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von GebäuHIR WS[MI -RWXERHLEPXIR ZSR 3FNIOXIR YRXIVWGLMIHPMGLWXIV 1EXIVMEPMIR ʓƍ /MVGLIRQEPIVIM YRH (IROQEPTǗIKI 7ERMIVIR YRH 6IWXEYVMIVIR ZSR (IGOIR ;ERH YRH *EWWEHIRSFIVǗʹGLIR ;ERHQEPIVIMIR 7XYGO WS[MI von Mobiliar und Plastiken) &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR FMIXIR &IXVMIFI HIW 1EPIVLERH[IVOW QMX 7TI^MEPMWMIVYRK EYJ FIWXMQQXI *EGLVMGLXYRKIR &IXVMIFI HIV *EW WEHIR YRH -RRIRVEYQKIWXEPXYRK ,SGLFEY &IXSR YRH 7XELPWERMI VYRKWYRXIVRILQIR &IXVMIFI HIV *EWWEHIR YRH -RRIRVEYQKIWXEPXYRK 7XYGOEXIYVFIXVMIFI 6IWXEYVEXSVIR[IVOWXʹXXIR ZSR 1YWIIR (IROQEP WGLYX^IMRVMGLXYRKIR WS[MI *EWWEHIRWERMIVYRKWYRXIVRILQIR &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 'LIQMI YRH ;IVOIR 8IGLRMOʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ ,ERH[IVOPMGLI +IWGLMGOPMGLOIMXʓƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓ ƍ >IMGLIRXEPIRXʓ ƍ /VIEXMZMXʹXʓ ƍ 7MRR YRH +IWTˎV JˎV ʞWXLIXMOʓƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓƍ 7SVKJEPXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 46 (m/w/d) Maler und Lackierer © Africa Studio - AdobeStock.com 38

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==