Das hast du dir verdient! Ausbildungsvergütung Als Azubi einer dualen Berufsausbildung bekommst du monatlich eine Ausbildungsvergütung. Die Höhe unterliegt keiner einheitlichen Regelung, darf aber den Mindestlohn nicht unterschreiten. Sie variiert in Abhängigkeit von Faktoren wie Branche, Region des Firmensitzes, Ausbildungsjahr und Lebensalter der Azubis. Genau festgelegt ist die Höhe der Vergütung in deinem Ausbildungsvertrag. Geregelt wird die Zahlung einer angemessenen Vergütung KP gş KO $GTWHUDKNFWPIUIGUGV\ $$K) &KGUG DGUEJTGKDV FKG #WUbildungsvergütung als die den Azubis vom ausbildenden Betrieb zu zahlende Vergütung, die sich mit fortschreitender Berufsbildung mindestens jährlich erhöht. Dein Ausbildungsbetrieb zahlt die Vergütung auch während deines Urlaubs und während der theoretischen Ausbildung in der Berufsschule. Im Krankheitsfall erfolgt die Zahlung für bis zu sechs Wochen. Hast du Überstunden geleistet? In diesem Fall steht dir eine Überstundenvergütung durch Geld oder Freizeitausgleich zu. Falls dein Ausbildungsbetrieb dich mit Sachleistungen wie Unterkunft und Verpflegung unterstützt, darf er den Gegenwert von der monatlichen Vergütung einbehalten. Tatsächlich ausbezahlt werden muss aber mindestens ein Viertel der Bruttovergütung. Wichtige Infos: #WEJ CNU #\WDK OWUUV FW WPVGT 7OUVȤPFGP Sozialabgaben und Steuern zahlen. > /KPFGUVNQJP GTJȵJV UKEJ KP LGFGO #WUDKNFWPIULCJT 0GDGP FGT #WUDKNFWPI FCTHUV FW IIH GKPGP /KPKLQD CWUȹDGP UKGJG ,WIGPFCTDGKVUUEJWV\IGUGV\ D\Y #TDGKVU\GKVIGUGV\ Berufsfachschule und Ausbildungsvergütung? Absolvierst du eine schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule, erhältst du in der Regel kein Ausbildungsgehalt. Im Bereich der Pflegeberufe sind theoretische und praktische Ausbildung eng miteinander verknüpft, so dass der Ausbildungsbetrieb für die praktische Arbeit ein Ausbildungsentgelt zahlt. Konzipieren, Installieren und Programmieren von AutomatisierungsanPEKIRʓ ƍ %REP]WMIVIR HIV *YROXMSRW^YWEQQIRLʹRKIʓ ƍ /SRǖKYVMIVIR ZSR Hard- und Software, Bus-Systemen und Netzwerken, damit Sensoren, elektronische Steuerungen und Leiteinrichtungen die elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Antriebe nach den jeweiligen BetriebsanforHIVYRKIR WXIYIVR YRH VIKIPRʓƍ 4VSKVEQQMIVIR YRH 8IWXIR HIV %RPEKIRʓƍ )MR[IMWIR HIV %R[IRHIV MR HMI &IHMIRYRK FIM HIV -RFIXVMIFRELQIʓƍ 7MGLIVWXIPPIR HIW JILPIVJVIMIR %FPEYJW EYXSQEXMWMIVXIV 4VS^IWWIʓƍ 7YGLIR REGL 9VWEGLIR ZSR 7XˊVYRKIR WS[MI &ILIFIR HIV 7XˊVYRKIRʓ ƍ 4VˎJIR und Beurteilen elektrischer Schutzmaßnahmen sowie Sicherheitseinrichtungen bei Wartungsarbeiten, ggf. Optimieren des AutomatisierungsW]WXIQWʓƍ &IVEXIR ZSR /YRHIR ^Y XIGLRMWGLIR 1ˊKPMGLOIMXIR 7IVZMGIERKIFSXIR YRH /SWXIRƍ ʳFIVTVˎJIR HIV )MRLEPXYRK ZSR (EXIRWGLYX^ YRH Informationssicherheitskonzepten &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR FMIXIR ,IVWXIPPIV ZSR )MRVMGLXYRKIR HIV %YXSQEXMWMIVYRKWXIGLRMO WS[MI &IXVMIFI HIW )PIOXVS YRH -RJSVQEXM SRWXIGLRMOIV ,ERH[IVOW &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓ ƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXʓ ƍ 7SVKJEPXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ .ELVI (m/w/d) Elektroniker für Automatisierungs- und Systemtechnik %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 47 k TSPSPME %HSFI7XSGO GSQ 25
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==