Das steht in deinem Ausbildungsvertrag In diesem Dokument legen die Vertragspartner und -partnerinnen grundlegende Rechte und Pflichten für die Dauer des Ausbildungsverhältnisses fest. Ein schriftlicher Vertrag zwischen dir und dem Ausbildungsbetrieb ist unbedingt erforderlich. Nur auf diese Weise kommt das Berufsausbildungsverhältnis überhaupt zustande. Die elektronische Version ist ausgeschlossen. Diese Regelung sieht FCU $GTWHUDKNFWPIUIGUGV\ $$K) NCWV gş XQT &CU &QMWOGPV DGPȵtigt sowohl deine Unterschrift als auch die einer Vertretung deines Ausbildungsbetriebs. Du bist minderjährig? Dann ist eine weitere Unterschrift erforderlich, nämlich von deinem gesetzlichen Vormund. Gut zu wissen! Probezeit: 5KG FCWGTV OKPFGUVGPU GKPGP /QPCV WPF JȵEJUVGPU XKGT Monate. Du kannst ohne Angabe von Gründen schriftlich kündigen. Das gleiche Recht hat auch dein Ausbildungsbetrieb! Urlaub: Die Mindestanzahl an Urlaubstagen wird durch das Arbeitsrecht festgelegt. Bei minderjährigen Azubis greift hier das Jugendarbeitsschutzgesetz. Dein Ausbildungsvertrag enthält mindestens Angaben zu folgenden Punkten: $G\GKEJPWPI FGU #WUDKNFWPIUDGTWHU UQYKG <KGN WPF \GKVNKEJG Gliederung der Berufsausbildung (Ausbildungsplan) $GIKPP WPF &CWGT FGT #WUDKNFWPI #WUDKNFWPIUOCPCJOGP CWGTJCND FGT regulären Ausbildungsstätte &CWGT FGT TGIGNOȤKIGP VȤINKEJGP #TDGKVU\GKV &CWGT FGT 2TQDG\GKV WPF FGU 7TNCWDU <CJNWPI WPF *ȵJG FGT #WUDKNFWPIUXGTIȹVWPI 8QTCWUUGV\WPIGP FKG GKPG 8GTVTCIUMȹPFKIWPI TGEJVHGTVKIGP *KPYGKU CWH 6CTKHXGTVTȤIG $GVTKGDU QFGT &KGPUVXGTGKPDCTWPIGP die bei deinem Vertrag greifen (m/w/d) Anlagenmechaniker %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 6 *IVXMKIR ZSR &EYXIMPIRʓ ƍ 1SRXMIVIR HIV &EYXIMPI ^Y &EYKVYTTIR %TTEraten, Rohrleitungssystemen und Anlagen für die Chemie-, Mineralöl- SHIV 0IFIRWQMXXIPMRHYWXVMI SHIV JˎV ZIVWSVKYRKWXIGLRMWGLI &IXVMIFIʓ ƍ >YWGLRIMHIR YRH /ERXIR ZSR &PIGLIRʓƍ %FPʹRKIR ZSR 6SLVIRʓƍ &MIKIR ZSR 6SLVWXˎGOIR YRH &PIGLIʓƍ %RJIVXMKIR IMR^IPRIV &EYXIMPI ^ Ÿ& QMXXIPW '2' 1EWGLMRIR SHIV MQ ( (VYGO ʓƍ +KJ MQ &IXVMIF >YWEQQIRJˎKIR HIV Komponenten zu Baugruppen, anschließend Veranlassen des Transports ^YV &EYWXIPPI F^[ ^YQ /YRHIRʓƍ 1SRXMIVIR HIV )MR^IPOSQTSRIRXIR YRH &EYKVYTTIR ZSV 3VXʓƍ :IVFMRHIR ZSR 6SLVPIMXYRKIRʓƍ )MRFEYIR ZSR :IRXMPIR YRH (MGLXYRKIRʓƍ %RWGLPMI IR ZSR /IWWIPR SHIV (VYGOFILʹPXIVRʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR *YROXMSRWTVˎJYRKIR REGL HIV 1SRXEKIʓƍ ʳFIVKIFIR HIV JIVXMKIR %RPEKIR ER HIR /YRHIR YRH )MR[IMWIR MR HMI &IHMIRYRKʓƍ ;EVXIR Instandsetzen und ggf. Erweitern oder Umbauen bestehender Anlagen &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR FMIXIR ^ Ÿ& 9RXIVRILQIR HIW 6SLVPIM XYRKW YRH -RHYWXVMIERPEKIRFEYW HIW %TTEVEXI YRH &ILʹPXIVFEYW -R WXEPPEXMSRW YRH :IVWSVKYRKWYRXIVRILQIR 9RXIVRILQIR JˎV )VHˊP YRH )VHKEWJˊVHIVYRKWS[MIHMIGLIQMWGLI-RHYWXVMI ^ Ÿ& 6EǘRIVMIR &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, InJSVQEXMOʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓ ƍ *PI\MFMPMXʹXʓ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓ ƍ 7SVKJEPXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ 8IEQJʹLMKOIMX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ .ELVI k MRHYWXVMIFPMGO %HSFI7XSGO GSQ 22
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==