Ausbildungsatlas Stadt Hannover & Umgebung

Personen-, zielgruppen- und situationsorientiertes Betreuen vor, während und nach Behandlungen • Assistieren bei zahnärztlichen Behandlungen • Erläutern von Möglichkeiten der Karies- und Parodontalprophylaxe • Anleiten zur Mundhygiene • Mitwirken in der Gruppenprophylaxe • Abrechnen von Leistungen • Kontrollieren von Zahlungseingängen • Dokumentieren von Behandlungsabläufen • Organisieren der Arbeitsprozesse • Gestalten von personen-, zielgruppen- und situationsgerechten Kommunikationsprozessen • Erstellen von Röntgenaufnahmen • Durchführen von bildgebenden Verfahren • Durchführen von Hygienemaßnahmen • Aufbereiten und Freigeben von Medizinprodukten • Mitwirken und Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen • Anwenden von Informations- und Kommunikationssystemen • Beachten der rechtlichen Regelungen zum Datenschutz • Einhalten der Verschwiegenheitspflichten Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Zahnarztpraxen, kieferorthopädische, oral- und kieferchirurgische Praxen, Zahnkliniken sowie das öffentliche Gesundheitswesen, die Dentalindustrie, Krankenkassen und Abrechnungszentren. Bewerberprofil: Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Biologie, Chemie • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Beobachtungsgenauigkeit • Einfühlungsvermögen • Verschwiegenheit • Kontaktbereitschaft • Hand- und Fingergeschick • Selbstständiges Arbeiten • Teamfähigkeit • Organisationstalent Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 68 (m/w/d) Zahnmedizinischer Fachangestellter © contrastwerkstatt - Fotolia.com Ausbildungsangebote Seite: 2, 53 Fertigen von Präzisionsbauteilen meist aus Metall (z. B. für Maschinen, Motoren oder Turbinen) mit CNC-gesteuerten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen oder Fertigungssystemen • Planen und Vorbereiten der Arbeitsaufgaben (z. B. Abstimmen mit vor- und nachgelagerten Bereichen im Betrieb sowie mit Kunden; Auswerten technischer Unterlagen, Berechnen fehlender Angaben; Anfertigen technischer Zeichnungen sowie dreidimensionaler Modelle mithilfe von CAD-Programmen) • Herstellen von Bauteilen für technische Produkte aller Art mit Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen, ggf. mithilfe von Cobots (z. B. Eingeben der Bearbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder digital vernetzte Fertigungssysteme; Auswählen der Werkzeuge; Überwachen der Fertigungsprozesse; Prüfen der fertigen Werkstücke auf Maße und Oberflächengüte) • Warten der Maschinen und Anlagen (z. B. Anfertigen von Ersatzteilen mit 3-D-Druckverfahren; Austauschen defekter Teile; Durchführen von Funktionsprüfungen) Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im Maschinenbau, in der Metallbearbeitung bzw. Zerspanungstechnik sowie im Fahrzeugbau. Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik, Informatik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliche Geschicklichkeit • Gute Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Zerspanungsmechaniker © guruXOX - shutterstock.com 85 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==