Ausbildungsatlas Stadt Hannover & Umgebung

© vodograj - shutterstock.com Erledigen vorbereitender Arbeiten (z. B. Einrichten der Baustellen und Durchführen verkehrssichernder Maßnahmen; Anfordern und Transportieren von Geräten, Maschinen und Baumaterialien) • Ausführen von Erdarbeiten (z. B. Durchführen von Aushubarbeiten; Verfüllen und Verdichten von Bodenmassen; Verbauen von Baugruben und Gräben; Abstützen und Sichern von Baugruben und Gräben; Herstellen und Profilieren von Entwässerungsleitungen und Drainagegräben) • Bauen von Straßen und anderen Verkehrswegen (z. B. Einbauen von Unterlagen für Decken und Beläge in Form von Schüttgut und Tragschichten; Einbauen und Verdichten von Asphaltbelägen; Verlegen von Pflaster und Platten; Herstellen von Einfassungen und Befestigungen wie Versetzen von Bordsteinen; Herstellen von Entwässerungsrinnen zur Oberflächenentwässerung) • Prüfen der Ausführungsqualität der Arbeiten Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Bauunternehmen des Tiefbaus bzw. des Straßenbaus sowie bei kommunalen Bauämtern bzw. Straßen- und Autobahnmeistereien. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Räumliches Vorstellungsvermögen • Beobachtungsgenauigkeit • Handwerkliche Geschicklichkeit • Sorgfalt • Umsicht • Teamfähigkeit • Flexibilität Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre (m/w/d) Tiefbaufacharbeiter Schwerpunkt Straßenbauarbeiten Ausbildungsangebote Seite: 88 Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Beteiligung an der Entwicklung von Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen, technischer Produkte und am Design von Gebrauchsgegenständen • Erstellen und Modifizieren von 3D-Datensätzen und Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen auf der Grundlage von gestalterischen und technischen Vorgaben wie Fertigungsverfahren und Werkstoffeigenschaften • Planen und Koordinieren von Arbeitsabläufen und Konstruktionsprozessen • Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse • Durchführen von Tests und Simulationen • Diverse Fachrichtungen: Maschinen- und Anlagenkonstruktion und Produktgestaltung und -konstruktion Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen insbesondere von Industrieunternehmen, z. B. des Fahrzeug- und Apparatebaus, Maschinen- und Anlagenbaus, Flugzeug-, Möbel- und Innenausbaus, der Medizintechnik, der Konsumgüter- und Verpackungsindustrie, in Konstruktionsbüros und bei Industriedienstleistern. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Kreativität • Zeichnerisches Talent • Teamfähigkeit • Sorgfalt Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2, 53 (m/w/d) Technischer Produktdesigner © Gorodenkoff - shutterstock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 75 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==