Unterstützen von Patentanwälten bei rechtlichen Dienstleistungen • Empfangen und Betreuen von Mandanten • Erledigen von Organisations- und Verwaltungsarbeiten • Entgegennehmen von Anträgen • Vereinbaren von Terminen mit Mandanten • Vorbereiten von Schriftsätzen sowie Anträgen für Patent-, Marken- oder Gebrauchsmusteranmeldungen • Mitwirken bei der Auswertung neu angemeldeter gewerblicher Schutzrechte, Veröffentlichungen und Eintragungen • Unterstützen der Anwälte beim Einreichen von Schutzrechtsanmeldungen • Unterstützen bei der Einleitung und Verfolgung recht-licher Schritte im Rahmen von Löschungs- und Patentbeschränkungs-, Nichtigkeits- und Zwangslizenzverfahren • Nachbereiten von Rechtsauseinandersetzungen • Verfolgen der Einhaltung patentgerichtlicher Entscheidungen • Berechnen und Einzahlen der mit Schutzrechtsanmeldungen verbundenen Gebühren • Organisieren der Wiedervorlage der Patentakten zum Verhindern von Fristversäumnissen Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Patentanwaltskanzleien, in Patentabteilungen von größeren Unternehmen sowie von Verbänden, Ämtern und Gerichten. Bewerberprofil: Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft/Recht, Englisch/Französisch • Organisatorische Fähigkeiten • Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen • Kundenorientierung • Verschwiegenheit • Flexibilität • Sorgfalt Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Rechtswesen (Ausbildungsbereich freie Berufe) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) Patentanwaltsfachangestellter © fizkes - AdobeStock.com Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Betreuen der Patienten vor und nach Operationen • Vorbereiten der Operationseinheiten • Selbstständiges Organisieren und Koordinieren der Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation • Vorbereiten der Instrumente, Materialien und Geräte • Kontrollieren der Funktion medizinisch-technischer Geräte • Betreuen und Vorbereiten der Patienten vor der Operation und im Operationsbereich (z. B. richtiges Positionieren für den Eingriff; Bedecken mit aseptischer Operationskleidung) • Assistieren während der Operation sowie Umsetzen ärztlicher Anweisungen • Instrumentieren (d. h. Zureichen von Instrumenten und Materialien an die operierenden Ärzte) • Bedienen und Überwachen der Beatmungs-, Absaug-, Blutdruckmess- und anderer Geräte • Nachbereiten der Operationseinheiten (z. B. Desinfizieren und Sterilisieren der Instrumente; Entsorgen der Einwegschutzkleidung) • Dokumentieren der OP Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Krankenhäusern, Fach- und Universitätskliniken sowie in ambulanten Operationszentren. Bewerberprofil: Realschulabschluss • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch • Gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Teamfähigkeit • Einfühlungsvermögen • Verschwiegenheit • Zusätzliche Voraussetzungen je nach Ausbildungsanbieter Ausbildungsart: Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhaus- gesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen, ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 68 (m/w/d) Operationstechnischer Assistent © Graphicroyalty - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 71 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==