Ausbildungsatlas Stadt Hannover & Umgebung

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Einrichtung und Inbetriebnahme komplexer Fertigungsmaschinen • Steuern und Überwachen der Prozessabläufe mehrerer Maschinen und Anlagen • Anwendung diverser manueller und maschineller Fertigungstechniken • Fehler ermitteln und beheben bei Störungen • Wartung und Reparatur, z. B. Reinigung der Anlage, Austausch von Verschleißteilen • Lagern der produzierten Waren und das Durchführen von Fertigungskontrollen • Diverse Fachrichtungen: Druckweiter- und Papierverarbeitung, Lebensmitteltechnik, Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen verschiedener Industriezweige, z. B. in der Metall-, Kunststoff, Fahrzeugbau-, Textil-, Druck- und Nahrungsmittel-Branche. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Teamfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2, 38 (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer © Monkey Business - AdobeStock.com Ausbildungsangebote Seite: 2 Konzipieren, Realisieren und Warten von Softwaresystemen (basierend auf mathematischen Modellen) • Analysieren von Problemstellungen, Besprechen mit Kunden • Programmieren von Software, Erstellen von z. B. Benutzerschnittstellen, Einrichten von Anwendungen, Datenbanken und Netzwerken • Dokumentieren des Entwicklungsprozesses • Zusammenarbeit mit Spezialisten anderer Fachbereiche bei der mathematischen Interpretation und Präsentation von Ergebnissen • Testen der Software in der Qualitätssicherung mittels passender Testtools • Planen und Durchführen von Maßnahmen der IT-Sicherheit • Auswerten und Visualisieren von Daten • Einweisen der Anwender in die Bedienung neu erstellter oder optimierter Software samt Erklären der Funktionen (im eigenen Betrieb oder bei Kunden) Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Software- und Systemhäusern, in Softwareabteilungen größerer Unternehmen, an Hochschulen sowie anderen Forschungseinrichtungen. Bewerberprofil: Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch • Technisches Verständnis • Kreativität • Räumliches Vorstellungsvermögen • Pädagogische Fähigkeiten • Kunden- und Serviceorientierung • Geduld • Mündliches Ausdrucksvermögen Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Unternehmen der IT-Branche bzw. entsprechenden Unternehmensabteilungen; Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Mathematisch-technischer Softwareentwickler © Negative space - pexels.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 65 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==