Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Beraten, Untersuchen und Behandeln von Patienten jeden Alters mit Sprach-, Sprech- oder Stimmstörungen • Feststellen des sprachlichen, kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklungsstands • Erstellen von computergestützten Stimmanalysen • Durchführen audiometrischer Messungen (Hörtests) • Entwicklung individueller therapeutischer Konzepte • Durchführen von Behandlungen mittels geeigneter logopädischer Verfahren • Unterstützen von Schlaganfallpatienten und kehlkopfoperierten Menschen beim Wiedererlangen ihrer Kommunikations- oder Schluckfähigkeit • Behandlungsverläufe protokollieren, beobachten und auswerten Beschäftigungsmöglichkeiten werden u. a. in Krankenhäusern bzw. Kliniken, in Rehabilitationszentren, in Logopädie- und in psychologischen Praxen angeboten, des Weiteren in Sprachheilkindergärten, Förderschulen, Heimen und Gesundheitsämtern. Bewerberprofil: Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung • Gute Noten in Biologie und Deutsch • Teamfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen • Pädagogisches Geschick • Respekt • Belastbarkeit • Geduld • Verschwiegenheit Ausbildungsart: Theoretischer und praktischer Unterricht in der Berufsfachschule sowie Ausbildung in logopädischen Praxen, Rehabilitationseinrichtungen oder Kliniken gemäß Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden (LogAPrO), bundesweit einheitlich geregelt Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 68 (m/w/d) Logopäde © Africa Studio - shutterstock.com Diverse Fachrichtungen: Ausbautechnik und Oberflächengestaltung (Ausführen klassischer Malerarbeiten sowie Arbeiten aus den Bereichen Aus- und Trockenbau) • Bauten- und Korrosionsschutz • Energieeffizienz und Gestaltungstechnik (Ausführen klassischer Malerarbeiten sowie Arbeiten aus den Bereichen Energieeinsparung bzw. energetische Ertüchtigung) • Gestaltung und Instandhaltung (Gestalten, Beschichten und Bekleiden der Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden sowie Instandhalten von Objekten unterschiedlichster Materialien) • Kirchenmalerei und Denkmalpflege (Sanieren und Restaurieren von Decken-, Wand- und Fassadenoberflächen, Wandmalereien, Stuck sowie von Mobiliar und Plastiken) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe des Malerhandwerks mit Spezialisierung auf bestimmte Fachrichtungen, Betriebe der Fassaden- und Innenraumgestaltung, Hochbau-, Beton- und Stahlsanierungsunternehmen, Betriebe der Fassaden- und Innenraumgestaltung, Stuckateurbetriebe, Restauratorenwerkstätten von Museen, Denkmalschutzeinrichtungen sowie Fassadensanierungsunternehmen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Chemie und Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliche Geschicklichkeit • Räumliches Vorstellungsvermögen • Zeichentalent • Kreativität • Sinn und Gespür für Ästhetik • Gute Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 49 (m/w/d) Maler und Lackierer © Africa Studio - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 64 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==