Ausbildungsatlas Stadt Hannover & Umgebung

Durchführen von Reinigungsarbeiten innerhalb und außerhalb von Gebäuden sowie in und an Zügen und Flugzeugen • Beurteilen von Beschaffenheit und Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Flächen • Erstellen von Arbeitsplänen und individuellen Reinigungskonzepten • Auswählen der geeigneten Maschinen, Arbeitsgeräte und Reinigungsmittel, ggf. Aufstellen von Arbeitsbühnen, Leitern oder Gerüsten • Entfernen von Verschmutzungen nach Neu- und Umbau, nach Renovierung und Sanierung • Reinigen, Imprägnieren und Versiegeln von Fassaden und Mauerwerk • Beheben von Unebenheiten und Beschädigungen mit Ausgleichsmassen • Durchführen von Glasreinigungsarbeiten incl. Putzen der Fensterrahmen • Reinigen von Heimtextilien wie z. B. Teppiche, Teppichböden und Gardinen • Ausführen von Reinigungsmaßnahmen in hygienesensiblen Bereichen unter Beachtung der Desinfektions- und Hygienevorschriften Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Gebäudereinigungsunternehmen, Dienstleistern für die Reinigung von Verkehrsmitteln, in Betrieben der Immobilienwirtschaft (z. B. Facility-Management, Hausmeisterdienste) sowie von Betrieben für Desinfektion und Schädlingsbekämpfung angeboten. Bewerberprofil: Gute Noten in Chemie, Mathematik, Physik • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität • Organisationstalent • Gute körperliche Konstitution • Belastbarkeit • Sorgfalt Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 72, 87 (m/w/d) Gebäudereiniger © Picture-Factory - Fotolia.com Herstellen von Gussstücken mithilfe von Formen und flüssigem Metall • Überwachen des gesamten Produktionsablaufs in der gießereitechnischen Fertigung • Einrichten, Bedienen und Überwachen gießereitechnischer Produktionsanlagen • Anfertigen von Gussformen anhand eines Modells • Anfertigen von Kernen zum Einlegen in die Formen, um im späteren Gussstück benötigte Hohlräume zu erzeugen • Herstellen von Werkstücken mithilfe von bereits bestehenden, wiederverwendbaren Formen • Schmelzen von Metall in Schmelzöfen • Hinzufügen von Legierungsmetallen und weiteren Zusatzstoffen zum Erreichen bestimmter Materialeigenschaften • Füllen der Gussformen, nachdem die Schmelze die richtige Verarbeitungstemperatur erreicht hat • Entfernen der Formen nach dem Erkalten • Kontrollieren der Gussteile auf Gießfehler • Entfernen überstehender Teile • Durchführen von Wärmebehandlungen zum Verbessern der Materialeigenschaften • Tätigkeitsschwerpunkte: Druck- und Kokillenguss, Feinguss, Handformguss, Kernherstellung, Maschinenformguss, Schmelzbetrieb Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Gießereien, Betriebe der Hütten- und Stahlindustrie, Unternehmen mit Werksgießereien. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Chemie, Physik, Werken/ Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliche Fähigkeiten • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Daueraufmerksamkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 53 (m/w/d) Gießereimechaniker © industryviews - shutterstock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 47 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==