Herstellen von Fleisch- und Wurstwaren, Feinkosterzeugnissen, Gerichten und Konserven • Beurteilen der Fleischqualität • Zerlegen von Fleisch in Teile sowie Vorbereiten für Verkauf oder Verarbeitung • Verarbeiten von Fleisch zu Fleisch- und Wurstwaren (z. B. durch Kochen, Zerkleinern oder Räuchern; Hinzufügen von Würzmitteln und Konservierungsstoffen je nach Rezept) • Produzieren von Feinkosterzeugnissen, Fertiggerichten und Konserven • Verpacken der Fleischprodukte • Vorbereiten von z. B. Braten, Schnitzel, Hackfleisch, Rouladen, Gulasch • Präsentieren von Wurst, Feinkost und Salaten in der Verkaufstheke für den Verkauf • Präsentieren und Verkaufen der Produkte in Fleischerläden • Beraten der Kunden • Zubereiten kalter und warmer Speisen für den Imbissbetrieb bzw. Partyservice • Schlachten von Tieren und Vorbereiten der Schlachttierkörper für die weitere Verarbeitung (abhängig vom Arbeitsschwerpunkt) Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Betrieben des Fleischerhandwerks, in der Fleisch- und Wurstwarenindustrie, in Einzelhandelsgeschäften, in Fleischgroßmärkten, in Schlacht- und Fleischzerlegebetrieben sowie in der Gastronomie, z. B. in Gaststätten mit eigener Metzgerei. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Biologie und Deutsch • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis • Gute Auge-Hand-Koordination • Beobachtungsgenauigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 38 (m/w/d) Fleischer © goodluz - AdobeStock.com Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Überwachen und Leiten des Luftverkehrs vom Tower oder vom Kontrollzentrum • Gewährleisten eines sicheren und reibungslosen Verkehrsablaufs mithilfe von Radarschirm und Flugfunkdienst • Unterstützen der Besatzung bei der Flugvorbereitung und während des Fluges • Kontrollieren und Regeln des Luftverkehrs nach Instrumentenflug- und Sichtflugregeln • Abwickeln des Boden-Bord- und Boden-Boden-Funksprechverkehrs in englischer Sprache • Durchführen ständiger Koordinierung mit in- und ausländischen Flugsicherungsstellen • Treffen von Entscheidungen bei Gefahrenlagen wie Ausfall der Boden-Bord-Verbindung, Vereisungsgefahr, Gewitterlagen und Turbulenzen oder Störungen an Triebwerken und anderen Anlagen • Durchführen von Meldungen bei besonderen Vorkommnissen (z. B. bei Luftfahrzeugunfällen, Schadensfällen oder Störungen) • Kooperieren mit dem Flugwetterdienst sowie Durchführen der meteorologischen Betreuung der Luftfahrzeugführer bei der Flugvorbereitung • Halten des Kontakts zu Wetterbeobachtungs- und Wettermeldedienst • Überwachen der Einhaltung von Vorschriften und Weisungen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, Flughafenbetriebe sowie die Bundeswehr. Bewerberprofil: Allgemeine Hochschulreife • Gute Noten in Technik, Mathematik, Englisch • Figural-räumliches Denken • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten • Konzentration • Daueraufmerksamkeit • Sorgfalt • Reaktionsgeschwindigkeit • Psychische Belastbarkeit • Kommunikationsfähigkeit Ausbildungsart: Bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung Zeitraum: 2 – 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 86 (m/w/d) Fluglotse © Gorodenkoff - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 44 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==