Ausbildungsatlas Stadt Hannover & Umgebung

Herstellen von Bauteilen aus Metall in Stanz-, Schnitt- oder Umformtechnik sowie von Maschinen und Anlagen • Auswerten von Skizzen • Planung der Arbeitsabläufe und Auswahl der passenden Werkzeugmaschinen (konventionelle Maschinen oder CNC-Maschinen) • Eingabe des Steuerungsprogramms, Positionierung der Werkzeuge in der Maschine und Einstellen der Geschwindigkeit (Alternativ Bearbeitung des Metalls von Hand, z. B. Schneiden von Gewinden mit dem Gewindebohrer und dem Schneideisen) • Überprüfen mit Messschraube oder Messschieber unter Zugrundelegung der Skizze, ggf. Nachbearbeitung • Montage der Bauteile zum Endprodukt (z. B. Produktionsmaschinen, Prüfeinrichtungen oder Bearbeitungswerkzeuge) • Wartung und Instandsetzung der Maschinen, Geräte und Anlagen. Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Branchen Maschinen- und Werkzeugbau, Hersteller von feinmechanischen und optischen Erzeugnissen sowie von Mess- und Kontrollinstrumenten. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik • Technisches Verständnis • Handwerkliche Geschicklichkeit • Analytische Fähigkeiten • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit • Teamfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 86 (m/w/d) Feinwerkmechaniker © goodluz - Fotolia.com Montieren von einzelnen Bauteilen oder Baugruppen zu industriellen Serienerzeugnissen (Maschinen, Haushaltsgeräte, Kraftfahrzeuge) • Umsetzen von Funktionsplänen, technischen Zeichnungen und Betriebsanweisungen • Herstellen der Endprodukte aus Einzelkomponenten mittels unterschiedlicher Fügeverfahren • Verlegen, Befestigen und Anschließen elektrischer und elektronischer Bauteile anhand Montageanleitungen • Durchführen von Funktionsprüfungen • Mitwirken bei der betrieblichen Fertigungs- und Montagesteuerung • Bereitstellen der benötigten Materialien, Betriebsmittel und Hilfsstoffe • Einrichten, Bedienen und Überwachen automatisierter Produktionsanlagen bzw. flexibler Fertigungssysteme • Qualitätskontrolle durch Prüfen aller ausgeführten Arbeiten, ggf. Nachbearbeiten der Produkte • Pflege und Wartung der Maschinen und technischen Systeme Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie, aber auch in Betrieben anderer Branchen, die sich mit industrieller Serienfertigung befassen. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 53 (m/w/d) Fertigungsmechaniker © Daisy Daisy - shutterstock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 43 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==