Ausbildungsatlas Stadt Hannover & Umgebung

Einsatz im Objekt- und Anlagenschutz, Streifen- und Verkehrsdienst, Veranstaltungsdienst, Werttransport oder Personenschutz • Richtiges Einschätzen von Situation und Gefährdungspotenzial • Beraten von Privatkunden zu moderner Sicherheitstechnik • Installieren und Inbetriebnehmen von sicherheitstechnischen Einrichtungen • Durchführen von Personen- oder Taschenkontrollen • Durchführen von Kontrollgängen, ggf. mit Diensthund • Verteidigen von Personen, ggf. unter Anwendung von Nahkampftechnik • Ausführen aller Aktionen unter Einhaltung der Bestimmungen zu Persönlichkeits-, Grund- und Eigentumsrecht • In der Leitstelle Entgegennehmen von Anrufen, Durchführen von Abrechnungen, Erstellen von Angeboten, Abstimmen von Terminen, Dokumentieren der Routinekontrollen, Einsätze und sicherheitsrelevanten Ereignisse Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen im Objekt-, Werte- und Personenschutz, Facility-Management und der Sicherheitsberatung sowie Flughafenbetriebe, Bahnhöfe und Verkehrsgesellschaften. Bewerberprofil: Gute Noten in Wirtschaft/Recht, Deutsch, Sport, Mathematik, Technik • Verantwortungsbewusstsein • Entscheidungsfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten • Räumliche Orientierung • Konfliktfähigkeit • Durchsetzungsvermögen • Daueraufmerksamkeit • Reaktionsgeschwindigkeit • Körperbeherrschung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Wach- und Sicherheitsgewerbe, Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 53 (m/w/d) Fachkraft für Schutz und Sicherheit © Africa Studio - shutterstock.com Zuständig für Wareneingang und -ausgang sowie für fachgerechte Lagerung • Güter annehmen: Überprüfung anhand der Begleitpapiere auf Art, Menge und Unversehrtheit • Versand: Ware verpacken, Begleitpapiere ausfüllen, Liefereinheiten zusammenstellen (kommissionieren), LKW beladen, Sendungen kennzeichnen, beschriften und sichern unter Beachtung von Vorschriften wie z. B. Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen • Lagerung: auf optimale Bedingungen achten (wichtig bei Gefahrgütern oder verderblicher Ware) • Gütertransport im Lager mit Gabelstaplern, Sortieranlagen, Förderbändern • Bestandskontrolle mit Warenscanner • Organisatorische Aufgaben wie z. B. Ausarbeiten von Transportrouten, Warenbestellung, Logistikmanagement Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich z. B. in Lagerhallen, Lagerräumen oder Kühlhäusern von Industrie-, Handels- und Speditions- betrieben oder bei speziellen Logistikdienstleistern. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch • Gute körperliche Konstitution • Organisatorische Fähigkeiten • Räumliches Vorstellungsvermögen • Schnelligkeit • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 37, 68 (m/w/d) Fachlagerist © auremar - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 41 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==