Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Mitarbeiten an der Entwicklung und Realisierung industrieller informationstechnischer Systeme (Automatisierungssysteme, Informations- und Kommunikationssysteme, Steuerungselemente, Signal- und Sicherheitssysteme oder funktechnische Systeme) • Installieren der Systeme (z. B. Montieren von Hardwarekomponenten und elektronischen Bauteilen) • Installieren informationstechnischer Geräte • Konfigurieren von Betriebssystemen und Netzwerken • Einbauen von Sicherheitsmechanismen • Einrichten von Bedienoberflächen und Benutzerdialogen • Anpassen standardisierter Softwarelösungen • Programmieren von Softwarekomponenten sowie Schnittstellen • Integrieren von Hard- und Softwarekomponenten • Leisten von Support bei Störungen • Warten der Systeme Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Unternehmen der Informations- und Telekommunikationstechnik, der Automatisierungstechnik, in der Herstellung elektrischer Anlagen und Bauteile, bei Dienstleistern im Bereich Informationstechnik und Softwareentwicklung sowie in Unternehmen, Behörden und Institutionen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik, Englisch • Technisches Verständnis • Abstrakte und logische Denkweise • Handwerkliches Geschick • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität • Sorgfalt • Räumliches Vorstellungsvermögen • Organisationstalent Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Informations- und Systemtechnik Ausbildungsangebote Seite: 26, 53 © pressmaster - AdobeStock.com Ausbildungsangebote Seite: 61 Beraten, Behandeln und Fördern von Patienten jeden Alters, die aufgrund physischer oder psychischer Erkrankung, Behinderung oder Entwicklungsverzögerung beeinträchtigt bzw. von Einschränkungen bedroht sind • Erarbeiten individueller Behandlungspläne zum Ausüben grundlegender Fertigkeiten • Erfassen der Einflüsse von Krankheit und Behinderungen sowie von Umweltfaktoren zwecks Berücksichtigunginnerhalb der Maßnahme • Planen, Ausführen, Überwachen und Dokumentieren von Behandlungskonzepten und Präventionsmaßnahmen • Auswählen therapeutischer Mittel • Ggf. Zusammenarbeit mit Ärzten diverser Fachrichtungen, Psychologen und anderen medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Fachkräften Beschäftigungsmöglichkeiten werden u. a. in Krankenhäusern und Kliniken, Gesundheitszentren, sozialen Einrichtungen und Heimen, Praxen für Ergotherapie sowie in pädagogischen Einrichtungen wie Sonderschulen und Frühförderzentren angeboten. Bewerberprofil: Realschulabschluss (für Berufsfachschule) bzw. Fachhochschulreife (für duales Studium) • Gute Noten in Biologie, Werken, Deutsch • Psychische Stabilität • Einfühlungsvermögen • Pädagogisches Geschick • Beobachtungsgenauigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Verschwiegenheit Ausbildungsart: Entweder Berufsfachschule samt praktischer Ausbildung in Einrichtungen der medizinischen, sozialen und beruflichen Rehabilitation (bundesweit einheitlich geregelt) oder duales Studium (landesrechtlich geregelt) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Ergotherapeut © Krakenimages.com - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 29 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==