© industryviews - shutterstock.com Anfertigen von Komponenten und Geräten (z. B. für Informations- und Kommunikationstechnik, Fahrzeugelektronik, Medizintechnik oder Mess- und Prüftechnik) • Anpassen von Baugruppen • Erstellen von Leiterplatten • Montieren von Komponenten • Installieren und Konfigurieren von Programmen oder Betriebssystemen • Prüfen von Komponenten • Erarbeiten von Gerätedokumentationen • Beschaffen von Bauteilen sowie Betriebsmitteln • Unterstützen von Technikern oder Ingenieuren bei der Umsetzung von Aufträgen • Planen der Produktionsabläufe • Einrichten der Fertigungs- und Prüfmaschinen • Mitwirken bei der Qualitätssicherung • Erstellen von Systemdokumentationen und Fertigungsunterlagen • Planen und Durchführen von Wartungsmaßnahmen sowie vorbeugender Instandhaltung • Ausführen von Reparatur- und Servicearbeiten • Leisten von technischem Support bei Störungen • Durchführen von Produkteinweisungen und Kundenberatungen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe des Maschinen- und Anlagenbaus, der Fahrzeugelektronik, der Mess- und Regeltechnik sowie Betriebe unterschiedlicher Branchen, die elektronische Systeme, Geräte oder Komponenten herstellen, montieren und warten Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Abstrakt-logisches Verständnis • Sorgfalt • Handwerkliches Geschick • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Geräte und Systeme Ausbildungsangebote Seite: 2 Konzipieren von Systemen für Energieversorgung und Gebäudetechnik nach Kundenanforderungen • Installieren der Anlagen und Komponenten (z. B. Energieversorgungseinrichtungen, Antriebe, Schalt-, Steuer- und Regelungseinrichtungen, Blitz- und Überspannungsschutzeinrichtungen, Empfangs- und Kommunikationsanlagen, Beleuchtungsanlagen sowie Datennetze, Telekommunikationsendgeräte und -anlagen) • Einstellen und Dokumentieren von Funktions- und Leistungsmerkmalen • Montieren von Anlagen zur Ersatzstromversorgung und zur dezentralen Energiegewinnung (z. B. Fotovoltaikanlagen) • Installieren und Konfigurieren von Gebäudeleiteinrichtungen samt zugehöriger Software • Erstellen und Installieren von Steuerungsprogrammen • Warten der Anlagen (z. B. Prüfen von Funktionen, Betriebssicherheit sowie Energieeffizienz; Analysieren von Störungen und Beheben von Fehlern) • Einweisen der Kunden in den Gebrauch der Anlagen • Dokumentieren erledigter Arbeiten Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Unternehmen des Elektrotechnikerhandwerks und Betrieben der Immobilien- und Gebäudewirtschaft (z. B. im Facility-Management oder bei Hausmeisterdiensten) Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Räumliches Vorstellungsvermögen • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik Ausbildungsangebote Seite: 49 © Francescomoufotografo - shutterstock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 28 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==