Ausbildungsatlas Stadt Hannover & Umgebung

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Vorbereiten und Durchführen chemischer Untersuchungen und Versuchsreihen • Analysieren organischer und anorganischer Stoffe hinsichtlich ihrer qualitativen und quantitativen Zusammensetzung sowie Struktur • Reinigen, Identifizieren und Charakterisieren von Stoffen • Herstellen organischer und anorganischer Präparate (Synthese) • Herstellen von Lösungen und Nährmedien • Entwickeln und Optimieren von Analyseverfahren, Herstellungsverfahren und -vorschriften • Ausführen immunologischer und diagnostischer Arbeiten • Anwenden biotechnischer, nanotechnologischer und zellkulturtechnischer Verfahren • Dokumentieren und Auswerten der Untersuchungsergebnisse • Durchführen computergestützter Berechnungen • Einsetzen von Labormanagement- und Laborinformationssystemen • Bestellen von erforderlichen Chemikalien, Geräten und sonstigem Laborzubehör Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die chemische und pharmazeutische Industrie, die Farben- und Lackindustrie, die Nahrungsmittel- bzw. Kosmetikindustrie, naturwissenschaftliche und medizinische Institute von Hochschulen, Unternehmen der chemischen Untersuchung und Beratung sowie Umweltämter. Bewerberprofil: Gute Noten in Chemie, Physik, Biologie, Mathematik, Englisch • Technisches Verständnis • Beobachtungsgenauigkeit • Hand- und Fingergeschick • Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Konzentrationsfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Chemielaborant Ausbildungsangebote Seite: 2, 53 © anyaivanova - shutterstock.com Erarbeiten von Diätplänen zur gesunden Ernährung • Diättherapie und Ernährungsberatung: Ermitteln des Ernährungszustands und des individuellen Energie- und Nährstoffbedarfs im Rahmen ärztlicher Verordnungen • Konzipieren individueller Diättherapiepläne • Umsetzen ärztlicher Diätverordnungen (Besprechen mit Ärzten sowie Pflegekräften, ggf. Anpassen der Maßnahmen) • Durchführen von Diät- und Ernährungsberatungen • Gemeinschaftsverpflegung von Gesundheitseinrichtungen: Planen diverser Kostformen (Speisenplanung anhand eines Diätkatalogs) • Überwachen des Produktionsprozesses und der Speisenausgabe • Zubereiten und Anrichten verschiedener Diätkostformen/Spezialdiäten • Anleiten von Mitarbeitern • Kalkulieren des Lebensmittelbedarfs • Beschaffen von Waren und Kontrolle des Wareneingangs Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Krankenhäusern, in Rehabilitationskliniken sowie in ambulanten Schwerpunktpraxen angeboten. Ebenfalls möglich ist selbstständiges Arbeiten in einer eigenen Praxis. Bewerberprofil: Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss samt einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung • Gute Noten in Biologie/ Chemie, Mathematik, Deutsch • Verantwortungsbewusstsein • Einfühlungsvermögen • Selbstständiges Arbeiten • Kreativität • Kommunikationsfähigkeit • Kontaktbereitschaft • Kunden- und Serviceorientierung • Organisationstalent • Pädagogisches Geschick Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (bundesweit einheitlich geregelt) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Diätassistent Ausbildungsangebote Seite: 68 © New Africa - AdobeStock.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 25 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==