Ausbildungsatlas Stadt Hannover & Umgebung

Ausbildungsangebote Seite: 88 Bedienen von Baugeräten und -maschinen im Hoch-, Straßen- und Tiefbau • Vorbereiten der Bauarbeiten (z. B. Planen anhand von Skizzen und Zeichnungen; Einrichten und Sichern der Baustellen; Aufbauen der Arbeits- und Schutzgerüste; Verladen und Transportieren der Baugeräte zum Arbeitsort) • Arbeiten mit Kränen, Baggern, Raupen (z. B. Ausheben von Gräben; Herstellen von Gründungen; Abtragen von Oberböden; Einbauen und Verdichten von Böden; Einbauen von Fertigteilen; Handhaben von Bauteilen, Baugruppen und Systemen von Baugeräten wie u. a. hydraulische und pneumatische Systeme, Maschinenelemente, Tragkonstruktionen, Bremssysteme) Bedienen von Betonmischanlagen) • Umrüsten von Baugeräten mit verschiedenen mobilen Anbau-/Zusatzgeräten • Warten und Reparieren von Baugeräten (z. B. Nachfüllen von Kraft- und Schmierstoffen sowie Hydraulikölen; Prüfen der Funktion und Vornehmen der Einstellungen von Bauteilen, Baugruppen und Sicherheitseinrichtungen; Feststellen von Störungen; Einleiten von Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus, des Straßen- und Spezialtiefbaus sowie Garten- und Landschaftsbaubetriebe. Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Reaktionsgeschwindigkeit • Räumliches Denken • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Baugeräteführer © Dusan Petkovic - shutterstock.com Planen, Entwickeln und Durchführen von Untersuchungen an Tieren, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen in Zusammenarbeit mit Naturwissenschaftlern • Isolieren und Züchten von z. B. Zellen • Prüfen der Struktur von Viren oder Bakterien unter dem Elektronenmikroskop • Ansetzen von Zellen, Eiweißen, Blut oder Gewebeproben in chemischen Lösungen • Testen der Reaktion in biochemischen Versuchen • Züchten, Sezieren und Untersuchen von Parasiten und Schädlingen • Mitwirken an Tierversuchen • Durchführen von gentechnischen Versuchen • Im Bereich Pharmakologie: z. B. Beschäftigung mit der Wechselwirkung zwischen Arzneimitteln und Organismen • Im Bereich Sicherheitspharmakologie: z. B. Testen der Nebenwirkungen von Arzneimitteln in der Entwicklungsphase • Analysieren und Dokumentieren der Untersuchungen und Ergebnisse mithilfe laborspezifischer EDV Beschäftigungsmöglichkeiten werden in der medizinischen und biologischen Forschung, in der angewandten Medizin, im öffentlichen Gesundheitswesen, von Pharma- und Kosmetikherstellern, Lebensmittelherstellern und von Betrieben, die biotechnische Produkte herstellen, sowie in Krankenhäusern angeboten. Bewerberprofil: Gute Noten in Biologie, Chemie, Physik, Mathematik • Daueraufmerksamkeit • Technisches Verständnis • Hand- und Fingergeschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Verantwortungs- bewusstsein • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Biologielaborant Ausbildungsangebote Seite: 35 © StockRocket - Fotolia.com Berufsprofile / Ausbildungsplätze und -betriebe 24 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==